19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Zudem soll Grundwissen wiederholt und vertieft und vernetzend gelernt werden.<br />

Das Projekt wird folgendermaßen durchgeführt:<br />

Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nehmen an mindestens einem der<br />

folgenden Pluskurse in Deutsch oder Mathematik teil, die 14-tägig in einer<br />

Doppelstunde am Nachmittag stattfinden:<br />

„Schreiben“ (für Schüler mit Problemen im Bereich des Aufsatzschreibens) oder<br />

„Lesen bildet“, „Mathematik kreativ“ oder „Mathematik – Grundlagen“<br />

Der Pluskurs „Mathematik kreativ“ ist für Schüler mit solidem Grundwissen, die sich<br />

gerne mit Mathematik beschäftigen, konzipiert. Schüler erarbeiten in Kleingruppen<br />

selbst anwendungsorientierte Auf-gaben zu den entsprechenden Lehrplanthemen der<br />

10. Jgst. und grundlegendem Wissen.<br />

So wird die Kreativität der leistungsstarken Schüler gefördert und es wird vermieden,<br />

dass sie sich durch Unterforderung beim ständigen Üben langweilen.<br />

Präsentation<br />

Modellprojekt<br />

Weiterentwicklung des<br />

Gymnasiums –<br />

Gymnasium 2020<br />

„Übergänge gestalten“<br />

Im Pluskurs „Mathematik – Grundlagen“, der eher für schwache bis mittelstarke<br />

Schüler gedacht ist, werden grundlegende mathematische Fertigkeiten trainiert. Die<br />

Bearbeitung von anwendungsorientierten Aufgaben und von Aufgaben, die das<br />

Textverständnis fördern, steht im Mittelpunkt. Die Schüler werden immer wieder zum<br />

Verbalisieren mathematischer Sachverhalte gezwungen.<br />

Die an den Kursen teilnehmenden Schüler konnten ihr mathematisches Verständnis<br />

verbessern, das Bearbeiten von anwendungsorientierten Aufgaben fiel ihnen leichter.<br />

Ihnen gefiel die Möglichkeit individueller Fragen und die Arbeit in Kleingruppen, bei<br />

der bessere Schüler schwächere unterstützten.<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Förderung der<br />

Lesekompetenz und des<br />

Textverständnisses<br />

von Schülern der 10.<br />

Jahrgangsstufe<br />

Projektziele<br />

§ Fördern von Lesekompetenz und<br />

Textverständnis<br />

§ Verbessern der kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

Schwerpunktfächer:<br />

Deutsch und Mathematik<br />

254 │<br />

252 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!