19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Eigenschaften von Funktionen<br />

„Mathematik - Grundlagen“<br />

Wiederholung zum Thema<br />

„Potenzen“<br />

Erstellen Sie in Kleingruppen ein<br />

Lernplakat zum Thema „Potenzen“!<br />

Das Plakat sollte folgendes enthalten:<br />

- Definition einer Potenz, Fachbegriffe<br />

- Potenzen mit negativen Exponenten<br />

- Potenzen mit rationalen Exponenten<br />

- Potenzgesetze<br />

Verdeutlichen Sie die Inhalte auch mit<br />

passenden Beispielen!<br />

Entwerfen Sie in Kleingruppen jeweils einen „Steckbrief“ zu den<br />

gegebenen Funktionen!<br />

Der Steckbrief soll folgendes enthalten:<br />

- Funktionstyp<br />

- Definitions- und Wertemenge<br />

- Verhalten der Funktion im Unendlichen (Grenzwerte angeben!)<br />

- Asymptoten (Art und Gleichung)<br />

- Symmetrie des Graphen<br />

- Schnittpunkt mit der y-Achse und Nullstellen<br />

- Skizze des Graphen<br />

Wählen Sie anschließend eine Veränderung des Graphen aus (Spiegelung,<br />

Streckung, Verschiebung), geben Sie den zugehörigen neuen Funktionsterm an und<br />

skizzieren Sie den neuen Graphen!<br />

Legen Sie nötige Rechnungen dem Steckbrief bei!<br />

Beispiel: Fritz:<br />

f : x<br />

1<br />

x +2<br />

Hallo! Ich bin Fritz, eine _______________ Funktion mit dem Term ____________.<br />

Meine Definitionsmenge lautet D = _______, meine Wertemenge ist W = _______.<br />

Meine Grenzwerte im Unendlichen sind: _________________________________,<br />

daher habe ich eine _________________ Asymptote, nämlich ___________.<br />

Wegen meiner Definitionslücke bei ____ ist _________ meine ________________<br />

Asymptote. Mein Schnittpunkt mit der y-Achse lautet (______), eine Nullstelle habe<br />

ich ___________________.<br />

Graph:<br />

Im Porträt sehe ich so aus:<br />

Und jetzt erkennst du auch<br />

meine Symmetrie:<br />

Ich bin _________________<br />

_______________________!<br />

Wenn du mich um 2 in x-Richtung verschiebst, wird mein Funktionsterm viel<br />

einfacher, nämlich v(x) = _______________. Oben siehst du in grün, wie ich jetzt<br />

aussehe! Tschüß!<br />

262 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!