19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Franken<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Diskontinuierliche Texte im Geografieunterricht<br />

Diskontinuierliche Texte im Geografieunterricht<br />

Dr. Bernd Stallhofer<br />

Dr. Bernd Stallhofer<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Leseförderung Gesellschaftswissenschaften<br />

in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Bereits ein Blick in die Schulbücher zeigt, dass neben linearen Texten die<br />

Bereits ein Blick in die Schulbücher zeigt, dass neben linearen Texten die sogenannten<br />

diskontinuierlichen (oder auch nicht linearen) Texte eine wesentlich größere Rolle<br />

sogenannten Bereits ein Blick diskontinuierlichen in die Schulbücher (oder auch zeigt, nicht dass linearen) neben Texte linearen eine Texten wesentlich die<br />

größere sogenannten Rolle diskontinuierlichen im alltäglichen Unterrichtsgeschehen (oder auch nicht linearen) spielen. Texte Eine Geografiestunde<br />

eine wesentlich<br />

im alltäglichen Unterrichtsgeschehen spielen. Eine Geografiestunde ohne den Einsatz<br />

ohne größere den Rolle Einsatz im von alltäglichen Karten, Bildern, Unterrichtsgeschehen Statistiken, Diagrammen, spielen. Eine Plänen Geografiestunde<br />

oder Tabellen<br />

von Karten, Bildern, Statistiken, Diagrammen, Plänen oder Tabellen ist kaum denkbar!<br />

Zudem lässt sich den Lehrplänen eindeutig das Gewicht diskontinuierlicher Texte<br />

ist ohne kaum den Einsatz denkbar! von Zudem Karten, Bildern, lässt sich Statistiken, den Lehrplänen Diagrammen, eindeutig Plänen oder das Tabellen Gewicht<br />

diskontinuierlicher ist kaum denkbar! Texte Zudem entnehmen, lässt sich wenn den diese Lehrplänen sehr differenziert eindeutig benannt das Gewicht und<br />

entnehmen, wenn diese sehr differenziert benannt und gefordert werden sowie<br />

gefordert diskontinuierlicher werden sowie Texte eindeutig entnehmen, in der wenn Überzahl diese sind. sehr Aus differenziert diesen Gründen benannt müssen und<br />

Lehrkräfte<br />

eindeutig in der Überzahl sind. Aus diesen Gründen müssen Lehrkräfte dieser Textsorte<br />

gefordert werden dieser Textsorte sowie eindeutig und ihrem in der methodisch-didaktischen Überzahl sind. Aus diesen Einsatz Gründen im Unterricht müssen<br />

ihre<br />

und ihrem methodisch-didaktischen Einsatz im Unterricht ihre besondere Aufmerksamkeit<br />

widmen.<br />

Literarische<br />

Lehrkräfte besondere dieser Aufmerksamkeit Textsorte und widmen.<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

ihrem methodisch-didaktischen Einsatz im Unterricht<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

ihre besondere Aufmerksamkeit widmen.<br />

2. Diskontinuierliche Texte – drei Leitfragen<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

1. Gibt es gemeinsame, generelle Verfahrensweisen oder bedarf es stets<br />

textsortenspezifischer Erschließungsschritte?<br />

2. Wie muss der Umgang mit diskontinuierlichen Texten im Unterricht speziell<br />

geschult werden?<br />

3. Wie setzt man diskontinuierliche Texte im Unterricht und in<br />

Leistungsnachweisen ein, um die Lesekompetenz zu fördern bzw. zu prüfen?<br />

3. Arbeit mit und an diskontinuierlichen Texten – Beispiele<br />

<br />

<br />

<br />

Tabellen<br />

Diagramme<br />

Abbildungen (Fotos)<br />

1. Kategorisierung<br />

1. Kategorisierung<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

4. Mini-Workshop „Bevölkerung Deutschlands“<br />

Veitshöchheimer Präsentation (gekürzt)<br />

Literaturtag 2016<br />

Präsentation<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Forum I:<br />

Leseförderung analog<br />

Raum 122<br />

„Wie werde ich Fußballkommentator?“ – <strong>LESE</strong>KICK –<br />

ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums<br />

Ulli Potofski, Sportmoderator und Autor des Titels<br />

„Die besten Kicker des Universums“<br />

Raum 212<br />

...auch für Jungs: Vorstellung aktueller Jugendbuchliteratur<br />

mit exemplarischer Präsentation einer<br />

Unterrichtseinheit<br />

Martina Pennekendorf/Jörg Schwerteck,<br />

Realschule Bad Kissingen<br />

236 │<br />

236 │<br />

Raum 211<br />

Lehrer off-limits! – Schüler als Botschafter des Buchs<br />

und Akteure der Lesekultur<br />

Jutta Merwald,<br />

Forum II:<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Social Reading. Formate digitaler Anschlusskommunikation<br />

für den Deutschunterricht<br />

Dr. Ina Brendel-Perpina,<br />

Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Samstag, 15. Oktober 2016, 14.00 – 14.45 Raum Uhr 225<br />

Notwendigkeit oder Chance? –<br />

Lesen im Geschichtsunterricht<br />

234 AK Leseförderung & Schulbibliothek, ISB<br />

Gymnasium Bad Königshofen<br />

235<br />

Kaffeepause: 14.45 – 15.15 Uhr<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Forum I:<br />

Leseförderung analog<br />

Workshop-Phase III: 14.00 – 14.45 Uhr<br />

Workshop-Phase I: 11.15 – 12.00 Uhr<br />

und Gesellschaftswissenschaften<br />

Raum 122<br />

Raum 128<br />

Raum 142<br />

Süßes und Saures. Leseförderung als Steigerung Lesemotivierende Aufgabenkultur<br />

Berühmten Persönlichkeiten und kleinen Leuten<br />

von Lesemotivation und Lesekompetenz.<br />

im „lernreich 2.0 – üben und feedback digital“<br />

hautnah begegnen: Meilensteine der Geschichte<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

erleben – Möglichkeiten interessanter Unterrichtsgestaltung<br />

mit Hilfe des Jugendbuchs<br />

Dr. Roland Baumann,<br />

Dr. Steffen Arzberger,<br />

Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater,<br />

AK Leseförderung & Schulbibliothek, ISB<br />

MB-Dienststelle für die Gymnasien in Unterfranken<br />

Dr. Harald Parigger, Autor und Leiter der Bayerischen<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Raum 131<br />

Raum 134 Raum 207<br />

Lesekompetenz fördern im sprachsensiblen<br />

Journalismus fürs Ohr: Podcasts für Hörfunk<br />

Raum 141<br />

Deutschunterricht Diskontinuierliche und Schulradio Texte konzipieren im und Geografieunterricht<br />

produzieren<br />

Bereichsspezifische Lesefähigkeit entwickeln –<br />

eine Aufgabe der naturwissenschaftlichen Fächer<br />

Barbara Reidelshöfer,<br />

Brigitta Volkert,<br />

Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau<br />

Dr. Lutz Stäudel, Mithrsg. der Zeitschrift „Unterricht Chemie“<br />

Raum 205<br />

Raum 142<br />

Literatur ins Bild gesetzt: Bildergeschichten,<br />

Collagen und BrickTrick-Videos – kreative Produkte<br />

des digitalen Deutschunterrichts<br />

Markus Gläßel,<br />

Gymnasium Veitshöchheim<br />

Ohr liest mit! – Hörbücher im Unterricht<br />

│ 237<br />

Petra Sturm,<br />

AK Leseförderung & Schulbibliothek, ISB<br />

Raum 32<br />

Leseförderung aus der Perspektive eines Kinderund<br />

Jugendbuchverlags<br />

Susanne Baumann,<br />

Arena Verlag Würzburg<br />

Raum 206<br />

Forum II:<br />

Forum III:<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung in den Natur-<br />

Veitshöchheimer Literaturtag 2016<br />

Raum 33<br />

Internetportal für einen Autor<br />

am Beispiel Heinz Pionteks: ein Projekt-Seminar<br />

Alfred Koch,<br />

Albertus-Gymnasium Lauingen<br />

Forum III:<br />

Leseförderung in den Naturund<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Dr. Bernd Stallhofer,<br />

Fachreferent für Geografie MB-Dienststelle Oberpfalz /<br />

Gymnasium Lappersdorf<br />

Monika Christiane Rox-Helmer,<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Raum 34<br />

Vielfalt trifft auf Vielfalt – Textarbeit im Ethikunterricht<br />

Dr. Anita Rösch, Justus-Liebig-Universität Gießen / Fachdidaktik<br />

Ethik / Philosophie; Mithrsg. der Zeitschrift<br />

„Ethik & Unterricht“<br />

Raum 128<br />

Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis<br />

im Mathematikunterricht zur Vorbereitung auf die<br />

Qualifikationsphase<br />

Gabriele Seelmann,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!