19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

a)!<br />

b)!<br />

c)!<br />

d)!<br />

Sprechen<br />

•! Filmgespräch (Handlungsdetails und Empfindungen)<br />

•! Neusynchronisationen<br />

•! Kommentartonspur<br />

•! Hörspielfassung für Blinde<br />

•! …<br />

Schreiben<br />

•! Prätexte entwerfen (Exposee, Treatment, Drehbuch)<br />

•! Figuren(back)biographie entwerfen<br />

•! Figuren beschreiben, charakterisieren<br />

•! Eine Filmkritik schreiben<br />

•! TV-Zeitschrift, Programmankündigung, Inhalte zusammenfassen<br />

•! Innerer Monolog, Tagebucheintrag etc. einer Figur<br />

•! Erörtern eines im Film aufgeworfenen Problemfeldes<br />

•! …<br />

Mit anderen Texten arbeiten (Rezension, Trailer, Plakat, Bonus-Materialien,<br />

Drehbuch …)<br />

•! Schreiben<br />

•! Analysieren<br />

•! Gestalten<br />

(Filmisch) Gestalten<br />

•! Storyboard skizzieren<br />

•! Plakat anfertigen<br />

•! Vorspann entwerfen<br />

•! Film auf wesentliche Szenenteile kürzen<br />

•! Standardsituation (Duell, Verfolgung, Heiratsantrag, …) inszenieren<br />

•! …<br />

Intermediale<br />

Bezüge<br />

Das (formal-inhaltliche)<br />

Prinzip der Bildkomposition<br />

ist das der „geordneten<br />

Unordnung“!<br />

d)!<br />

e)!<br />

Erläutere dies!<br />

Stelle Bezüge zur<br />

ersten Einstellung<br />

der Maisfeldszene<br />

her!<br />

Orientiere dich an<br />

Erkenntnissen des<br />

Arbeitsbereichs<br />

„Maisfeldszene“!<br />

Bildanalyse<br />

Motiv „Labyrinth“<br />

Beispiele aus: Kammerer: Film – Genre – Werkstatt. Textsortensystematisch fundierte Filmdidaktik im Fach Deutsch. Baltmannsweiler 2009<br />

Einstellung<br />

Einstellungsgröße<br />

Perspektive<br />

Kamerabewegung<br />

Ton<br />

Kommentar<br />

General: „Zumbusch! Feldwebel ...“<br />

Einstellungsprotokoll<br />

Musik: Trommelwirbel,<br />

Beckenschlag<br />

Schwenk<br />

(links) und<br />

leichte Fahrt<br />

vorwärts<br />

General: „... Zumbusch. Sagen Sie<br />

mal: Befinden Sie sich persönlich im<br />

Kriegszustand mit den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika?“<br />

Zumbusch: „Nein, Herr General.<br />

Das würde ich mir nie erlauben.“<br />

General: „Der Herr hier hat Ihnen<br />

gesagt, wer er ist?“<br />

Zumbusch: „Jawohl, Herr<br />

General.“<br />

General: „Sie wussten also, mit wem<br />

Sie es zu tun hatten?“<br />

Jost/ Kammerer<br />

Filmanalyse im<br />

Deutschunterricht:<br />

Spielfilmklassiker.<br />

2012<br />

Staiger<br />

Literaturverfilmungen<br />

im<br />

Deutschunterricht.<br />

2010<br />

Kammerer/ Kepser<br />

Dokumentarfilm im<br />

Deutschunterricht.<br />

FBS, Bd. 1. 2014<br />

Blell/ Grünewald/<br />

Kepser/ Surkamp<br />

Film in den Fächern<br />

der sprachlichen<br />

Bildung. FBS, Bd. 2.<br />

2016<br />

Handlungs- und<br />

produktionsorientierte<br />

Verfahren<br />

36 37<br />

35 38<br />

39<br />

40 41 42 43 44<br />

2 Sekunden 4 Sekunden<br />

6 Sekunden<br />

45 46 47 48 49<br />

6 Sekunden<br />

50 51 52 53 54<br />

55 56<br />

152 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!