19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Beispiel für ein „Modul“ („Lesen bildet“) – Thema „Der Streit um<br />

das Mohammed-Video“<br />

Beispiel für ein „Modul“ („Lesen bildet“) – Thema „Vom Text<br />

zum schülergerechten Lehrfilm“<br />

Einführung in<br />

aktuelles Thema<br />

Formulierung der<br />

Themafrage<br />

Erarbeitungsphase<br />

I<br />

Erarbeitungsphase<br />

II<br />

Produktionsphase<br />

Evaluationsphase<br />

• Sammeln von Vorwissen der Schüler (Mohammed-Karikatur):<br />

o Aktuelle Diskussion, politische Hintergründe („Kampf der<br />

Kulturen“, „Orient versus Okzident“, …), …<br />

o „Religiöse Besonderheiten“ (Bilderverbot im Islam, …)<br />

o usw. -> Aktivierung und Fokussierung der Schüler auf das<br />

Thema<br />

• Anschauen des Mohammed-Videos (Quelle: Live-stream aus<br />

Internet)<br />

• Anschauen von Tagesschau-Berichten, usw. (Quelle: Live-stream<br />

aus Internet)<br />

• Sammlung der Informationen auf vorstrukturiertem Arbeitsblatt<br />

(Mitschrift der Schüler beim Anschauen der Filmbeiträge) à<br />

2minütiger Vortrag der Schüler zum Thema – Diskussion über<br />

Objektivität/Subjektivität/Seriosität der Berichte, …<br />

„Soll die öffentliche Vorführung des Mohammed-Videos in<br />

Deutschland verboten werden?“<br />

Verschiedene meinungsbildende Artikel aus diversen Tageszeitungen<br />

(FAZ, SZ, …; „konkrete“ Zeitung, online-Ausgabe – je nach<br />

„Ausstattung“ der Schule) werden in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit<br />

(je nach Gruppengröße) gelesen<br />

Sammlung von Argumenten:<br />

• Was spricht gegen eine öffentliche Vorführung? (roter Zettel)<br />

• Was spricht für eine öffentliche Vorführung? (grüner Zettel)<br />

• Welche zusätzlichen Informationen sind im jeweiligen<br />

Zeitungsartikel gegeben? (weißer Zettel)<br />

zusätzlich: Was ist das Besondere „meiner Zeitung“ (politische<br />

Orientierung, …)<br />

Präsentation der Ergebnisse an der Tafel durch Schüler<br />

à Es gibt keine eindeutige Meinung zu diesem Thema – ein Abwägen<br />

ist dringend nötig<br />

Eigenständige Formulierung eines Leserbriefes zu diesem Thema in der<br />

lokalen Presse – Einführung der Gattungsmerkmale, Schreibanlass, …<br />

Schüler beurteilen ihre Arbeit und ihren Lernprozess<br />

Einführung in<br />

aktuelles Thema<br />

• Analyse von „Internet-Lehrfilmen“:<br />

o explanity.de – über youtube-Seite gut zu erreichen<br />

(livestream – Urheberrecht!): „Gefahren sozialer Netzwerke<br />

einfach erklärt“<br />

o ZDFLogo über youtube-Seite gut zu erreichen (livestream –<br />

Urheberrecht!): „So läuft der Milchmarkt, ganz einfach<br />

erklärt“<br />

àAnalyse auf vorstrukturiertem Arbeitsblatt (filmische Mittel und ihre<br />

Wirkung, Vor- und Nachteile dieser Art der Darstellung)<br />

Formulierung der „Filmbeitrag selbst gestalten“ (siehe AB: Gruppenmitglieder,<br />

Themafrage Thema des Films, …)<br />

Erarbeitungsphase Recherche in Zeitungen, Internet, Schulbibliothek, … (je nach<br />

Ausstattung der Schule):<br />

• Themenfindung<br />

• Materialsammlung, Materialauswertung, …<br />

• Diskussion um „Drehbuch“, …<br />

• Konkrete Umsetzung und Bearbeitung am Computer<br />

• usw.<br />

Präsentation<br />

Präsentation der Ergebnisse:<br />

• Kritik der jeweiligen Filmbeiträge, Verbesserungsvorschläge,<br />

Lob, …<br />

à eventl. Überarbeitung auf der Basis der „Verbesserungsvorschläge“<br />

und nochmalige Präsentation<br />

Evaluationsphase Schüler beurteilen ihre Arbeit und ihren Lernprozess: v. a.<br />

Zeitmanagement, Informationsbeschaffung, …<br />

Die Schüler haben im Rahmen des „Modellprojektes“ Kurzlehrfilme zu folgenden Themen<br />

aufbereitet<br />

• „Die katholische Kirche bei der Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs?“<br />

• „Müllteppiche auf den Weltmeeren“<br />

• „Homoehe, Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare, … – wie steht die Politik<br />

dazu?“<br />

• „Der Erfolg von youtube“<br />

• „Der Pferdefleischskandal“<br />

Dieses Verfahren wurde bereits mehrere Male „mit Erfolg“ erprobt und bietet die Möglichkeit<br />

einer aktuellen Problembehandlung<br />

• „Soll die öffentliche Vorführung des Mohammed-Videos in Deutschland verboten<br />

werden?“<br />

• „Sollte die Fußball-EM in der Ukraine boykottiert werden“ (Hintergrund: Fall<br />

Timoscheko)<br />

Arbeitsblatt für die Analyse der informativen Filmbeiträge<br />

222 223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!