19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lese- und Sprachförderung aktuell – Auswahlbibliographie<br />

zusammengestellt von Hermann Ruch, ISB (Stand: 31.01.2017)<br />

Bibliographien<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Staatsinstitut für<br />

Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.) (2010): ProLesen. Auf dem Weg zur<br />

Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze<br />

und Materialien aus dem KMK-Projekt „ProLesen“. Donauwörth: Auer, dort S. 157-<br />

178 [online: <strong>www</strong>.leseforum.bayern.de > KMK: ProLesen]<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.) (2014):<br />

Literaturunterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Modelle – Methoden – Material.<br />

Wolnzach: Kastner, dort S. 561-568<br />

Wissenschaftliche Expertisen<br />

Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.) (2013): Expertise – Wirksamkeit<br />

von Sprachförderung. [Publikation des Mercator-Instituts für Sprachförderung und<br />

Deutsch als Zweitsprache, Köln, und des Zentrums Lesen der Pädagogischen<br />

Hochschule FHNW, Windisch (Schweiz); zum Bereich „Lesen“ siehe Kap. 2; online:<br />

http://<strong>www</strong>.mercator-institutsprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Expertise_Sprachfoerderung_Web_<strong>final</strong>_<br />

03.pdf<br />

]<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2007): Förderung von<br />

Lesekompetenz – Expertise. Bonn/Berlin: BMBF [Bildungsforschung Bd. 17; Erstaufl.<br />

2005; online: <strong>www</strong>.bmbf.de > Publikationen; nach wie vor richtungsweisend, da hier<br />

von Cordula Artelt u. a. erstmals in Deutschland die Forschungsergebnisse der<br />

internationalen Leseforschung präsentiert wurden; Kurzfassung von Cordula Artelt<br />

und Tobias Dörfler im ProLesen-Band des StMUK/ISB, s. o., unter dem Titel:<br />

Förderung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer, ebd. S. 13-36]<br />

Schneider, Wolfgang / u. a. (2013): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift<br />

(BISS)“ [Expertise für die Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung,<br />

Sprachdiagnostik und Leseförderung; online: <strong>www</strong>.biss-sprachbildung.de ><br />

Mediathek; zu den Handlungsfeldern in der Sekundarstufe siehe Kap. 4, S. 104-153]<br />

Empirisches – PISA / Bildungsbericht<br />

Reiss, Kristina / u. a. (2016): PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und<br />

Innovation. Münster / New York: Waxmann [der offizielle Band zur PISA-Testrunde<br />

2015; zum Bereich „Lesekompetenz“ vgl. den Aufsatz von Mirjam Weis u. a.:<br />

Lesekompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven]<br />

Stanat, Petra / u. a. (2016): IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am<br />

Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster / New York:<br />

Waxmann [Hinweis: Die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen<br />

(IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz durchgeführten Ländervergleiche<br />

überprüfen seit 2009 das Erreichen der KMK-Bildungsstandards von Schülerinnen und<br />

Schülern der 9. Jahrgangsstufe in allen Ländern, 2015 zum zweiten Mal in den<br />

Fächern Deutsch und Englisch. Im Fach Deutsch wird dabei auch der<br />

Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ getestet.]<br />

Handbücher für die Lehrerbibliothek<br />

Frederking, Volker / u. a. (Hrsg.) (2010 / 2013): Taschenbuch des<br />

Deutschunterrichts. 3 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [9., vollst.<br />

überarb. Aufl .; Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik, Bd. 2: Literatur- und<br />

Mediendidaktik, Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik, zus. 2.285 S. + 1 DVD;<br />

Überblicksartikel insbes. in Bd. 2 zu allen Bereichen der aktuellen Lesedidaktik und<br />

des Literaturunterrichts im medialen Kontext, mit Vorschlägen für die unterrichtliche<br />

Praxis in Kap. 4]<br />

Kämper-van den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (Hrsg.) (2010): Leseund<br />

Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [Deutschunterricht<br />

in Theorie und Praxis (DTP), hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. 11/1-11/3, zus. 1.160 S.;<br />

Überblicksartikel zur Geschichte, Theorie und empirischen Forschung der Lese- und<br />

Literaturdidaktik mit exemplarischen Modellen und Materialien für den Unterricht;<br />

besonders empfehlenswert in Bd. 11/2: Überblicksartikel von Daniel Nix: Förderung<br />

der Lesekompetenz, S. 139-189, sowie Kaspar H. Spinner: Methoden des<br />

Literaturunterrichts, S. 190-242]<br />

Lange, Günter (Hrsg.) (2012): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart.<br />

Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik. Ein Handbuch.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [2. korr. u. erg. Aufl ., Erstausg. 2011; 550<br />

S., Schwerpunkt: Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur seit 1945]<br />

Einzeldarstellungen<br />

Baurmann, Jürgen (2009): Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen –<br />

Ergebnisse – Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht. Seelze:<br />

Kallmeyer in Verbindung mit Klett [mit CD-ROM]<br />

Becker-Mrotzek, Michael / u. a. (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der<br />

Sekundarstufe II. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage [eine Publikation<br />

des IQB mit Materialien auf CD-ROM; zum Bereich „Lesen“ siehe S. 120-175]<br />

Bekes, Peter (2012): Lernen fördern Deutsch. Unterricht in der Sekundarstufe I.<br />

Seelze: Kallmeyer bei Klett [mit Download-Material online]<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea / Graber, Tanja (Hrsg.) (6. Aufl. 2016, Neubearb.):<br />

Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und<br />

Materialien. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [EA 2007, mit CD-ROM, ein<br />

„Klassiker“, erweitert und neu bearbeitet]<br />

280 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!