19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

1. Vorarbeit:<br />

Themenfindung, Konzept und Recherche :<br />

• Was will ich?<br />

• Was muss ich dazu wissen?<br />

• Wie kann ich es auf den Punkt bringen?<br />

• Wer kann mir Auskunft geben?<br />

• Wie kann ich meine Idee audiophon aufbereiten?<br />

So: kurz und sinnlich!<br />

4. Regeln für den Sprechertext<br />

Regeln für den Sprechertext<br />

Du musst in zwei Richtungen denken:<br />

O-Ton 1<br />

a. O-Ton 1 abmoderieren (Gedanken aus dem O-Ton aufnehmen)<br />

b. O-Ton 2 anmoderieren (zum nächsten Gedanken in O-ton 2 überleiten)<br />

O-Ton 2<br />

Das geht dann so weiter bis zum letzten O-Ton.<br />

2. Interview:<br />

• Wie finde ich den richtigen Partner?<br />

• Wie gelingt es, Geschichten einzufangen?<br />

• Wann muss ich vorbereitet fragen, wann vom Konzept<br />

abweichen?<br />

• Welche Aussagen sind radiotauglich?<br />

Die, die mich emotional ansprechen!<br />

Mit den aufgenommenen O-Tönen „baust“ du einen Beitrag, der<br />

nicht länger als 180 Sekunden sein sollte.<br />

5. Weitere wichtige Regeln für den<br />

Journalismus Sprechertext<br />

fürs Ohr<br />

• So? • Setze an den Anfang einen ear – catcher!<br />

Bundeskanzlerin • Die Verbindung Merkel, die am zwischen Nachmittag zwei zu einem O-Tönen einwöchigen muss logisch offiziellen sein.<br />

Besuch Russlands<br />

fliegt, • willDer mit dem rote russischen Faden muss Präsidenten von Anfang Dimitribis Medwedew Ende einleuchten.<br />

über die gespannten Ost-West-<br />

Beziehungen • Wiederholungen beraten, die sichvon besonders Aussagen zwischen aus dem den Supermächten O-Ton im<br />

seit dem Einmarsch<br />

sowjetischer Sprechertext Truppen insind Tschetschenien – anders als abgekühlt im Aufsatz und – auch oft ganz auf den Nord-Süd-Konflikt<br />

durchgeschlagen hilfreich. hatten. Der Hörer soll den Gedankengang verstehen!<br />

• Formuliere kurz und genau!<br />

• Verwende wenig Nebensätze.<br />

• Oder besser so?<br />

• Verwende Verben, die alle Sinne anregen (fühlen, sehen,<br />

Bundeskanzlerin hören, Merkel schmecken, fliegt heute riechen). nach Russland. Sie trifft dort den russischen Präsidenten<br />

Dimitri • Medwedew. Setze an Merkel den Schluss will in ihrer den einwöchigen O-Ton, der Reise deinen Gedankengang<br />

Verbesserung der gespannten<br />

Ost-West-Beziehungen gut zusammenfasst. erreichen. Seit dem russischen Einmarsch in Tschetschenien hatten sich<br />

diese Beziehungen abgekühlt.<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 11 11<br />

3. Verarbeitung<br />

• 1. Lies dir die O-Töne so lange genau durch, bis du alle Aussagen genau im<br />

Kopf hast.<br />

• 2. Überlege, was die Interviewpartner über das „Thema“ sagen.<br />

• 3. Überlege, was Du mit diesen O-Tönen über das Thema sagen willst!<br />

• 4. Suche dir 3 bis 5 O-Töne aus, die du für den Beitrag verwenden willst.<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Hörbeispiel<br />

• Bundespräsidentenwahl 2010<br />

• Produktionsskript<br />

• Podcast<br />

Jetzt wird es ernst. Du musst einen roten Faden finden.<br />

• 5. Ordne die O-Töne so an, dass dieser rote Faden entstehen könnte.<br />

• 6. Schreibe einen Text für einen Sprecher, der die O-Töne verbindet.<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 12<br />

132 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!