19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Social Reading. Formate digitaler Anschlusskommunikation<br />

für den Deutschunterricht<br />

Dr. Ina Brendel-Perpina<br />

Der Beitrag über die kulturelle Praxis Social Reading beschäftigt sich mit online geführten<br />

Kommunikationsprozessen über Literatur. Die Strukturen des Web 2.0 bieten<br />

Der Beitrag über die kulturelle Praxis Social Reading beschäftigt sich mit online<br />

geführten Kommunikationsprozessen über Literatur. Die Strukturen des Web 2.0<br />

Heranwachsenden die Möglichkeit einer öffentlichen Leserstimme. Jugendliche, die als<br />

bieten Heranwachsenden die Möglichkeit einer öffentlichen Leserstimme.<br />

Prosumenten auf Plattformen, in eigenen Buch-Blogs, in Leserunden oder auf Youtube-Kanälen<br />

mit Booktube-Videos in Erscheinung treten, repräsentieren eine neue<br />

Jugendliche, die als Prosumenten auf Plattformen, in eigenen Buch-Blogs, in<br />

Leserunden oder auf Youtube-Kanälen mit Booktube-Videos in Erscheinung treten,<br />

Teilöffentlichkeit literarischer Kommunikation. Dieses Handlungsfeld der literarischen<br />

repräsentieren eine neue Teilöffentlichkeit literarischer Kommunikation. Dieses<br />

Öffentlichkeit der Jugendlichen lässt sich nach Netzwerkarchitektur, Akteuren, sozio-kultureller<br />

Einbindung und Gratifikationen befragen. Aufgezeigt wird, welcher Me-<br />

Handlungsfeld der literarischen Öffentlichkeit der Jugendlichen lässt sich nach<br />

Netzwerkarchitektur, Akteuren, sozio-kultureller Einbindung und Gratifikationen<br />

dienformate sich Jugendliche hauptsächlich bedienen, welche innovativen Kommunikationsformen<br />

sie erproben und inwieweit ihre Partizipation in den vernetzten Räumen<br />

befragen. Aufgezeigt wird, welcher Medienformate sich Jugendliche hauptsächlich<br />

bedienen, welche innovativen Kommunikationsformen sie erproben und inwieweit<br />

literarischer Anschlusskommunikation auch Grundbedürfnisse nach Anerkennung und<br />

ihre Partizipation in den vernetzten Räumen literarischer Anschlusskommunikation<br />

Zugehörigkeit erfüllt. Als Anschlussstellen für Deutschdidaktik und Deutschunterricht<br />

auch Grundbedürfnisse nach Anerkennung und Zugehörigkeit erfüllt. Als<br />

werden vor allem die Bereiche Lesekultur und Leseförderung, literaturbezogener Umgang<br />

mit digitalen Medien und literarische Wertung in den Blick genommen.<br />

Anschlussstellen für Deutschdidaktik und Deutschunterricht werden vor allem die<br />

Bereiche Lesekultur und Leseförderung, literaturbezogener Umgang mit digitalen<br />

Medien und literarische Wertung in den Blick genommen.<br />

Referentin<br />

Literatur zum Thema<br />

Literatur zum Thema<br />

Dr.<br />

Dr.<br />

Ina<br />

Ina<br />

Brendel-Perpina<br />

Brendel-Perpina<br />

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen<br />

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen<br />

Sprache seit 2013 Akad. Oberrätin/ Akad. Rätin a. Z. am Lehrstuhl<br />

Sprache seit 2013 Akad. Oberrätin/ Akad. Rätin a. Z. am<br />

Lehrstuhl für Didaktik für Didaktik der deutschen der deutschen Sprache Sprache und Literatur und Literatur an der<br />

an Universität der Universität Bamberg Bamberg<br />

Gymnasiallehrerin für für Deutsch und und Französisch,<br />

2007-2013<br />

2007-2013 Wissenschaftliche Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mitarbeiterin<br />

Sommersemester 2016: Vertretung der Professur für<br />

Sommersemester 2016: Vertretung der Professur für<br />

germanistische Literaturdidaktik an der Universität Bielefeld<br />

Lehr- germanistische und Forschungsgebiete: Literaturdidaktik Leseförderung, an der Universität Kinder- und Bielefeld<br />

Jugendliteratur, Lehr- und Forschungsgebiete: außerschulische Lesekultur Leseförderung, und digitale Kinder- Rezeptionskontexte,<br />

Jugendliteratur, Literarisches außerschulische Schreiben Lesekultur im Deutschunterricht, und digitale<br />

und<br />

Literarische Rezeptionskontexte, Wertung als Literarisches kulturelle Praxis Schreiben im Deutschunterricht,<br />

Literarische Wertung als kulturelle Praxis<br />

Kontakt: ina.brendel-perpina@uni-bamberg.de<br />

Kontakt: ina.brendel-perpina@uni-bamberg.de<br />

Boesken, Gesine: „Ich würde mich freuen, wenn ihr einen Kommentar hinterlasst,<br />

denn dann weiß ich, ob ich gut bin.“ Literarisches Handeln im Internet –<br />

Literaturplattformen, Fan Fiction & Co. In: Der Deutschunterricht 5 (2016), S. 46-<br />

55.<br />

Brendel-Perpina, Ina: Social Reading in der Primarstufe. Überlegungen zu einer<br />

Plattform für den Unterricht. In: Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hg.): Deutsch digital.<br />

Bd. 2 Praxis. Baltmannsweiler 2016, S. 158-161.<br />

Brendel-Perpina, Ina: Die Video-Rezension als kulturelle Praxis der Booktuber. Eine<br />

kulturwissenschaftlich-didaktische Perspektive. In: Bartl, Andrea/ Behmer, Markus<br />

(Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg, i. Dr.<br />

Córdova; Adolfo: Lesen und sich trauen: Booktuber zu werden (2015).<br />

http://<strong>www</strong>.goethe.de/ins/mx/lp/prj/les/sze/nml/de14329450.htm<br />

│ 179<br />

180 │<br />

178 179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!