19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Ernst, Thomas: ‚User Generated Content‘ und der Leser-Autor als ‚Prosumer‘.<br />

Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien. In: Kaulen,<br />

Heinrich/ Gansel, Christina (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen –<br />

Vermittlung. Göttingen 2015, S. 93-112.<br />

Josting, Petra: Medienkonvergenz im aktuellen System der Kinder- und<br />

Jugendliteratur. In: Weinkauff, Gina/ Dettmar, Ute et al. (Hg.): Kinder- und<br />

Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität –<br />

Konvergenz. Frankfurt/ M. 2014, S. 234-250.<br />

Mikota, Jana: Leseräume online. Literaturforen als Schreib- und Gesprächsanlässe<br />

nutzen. In: Praxis Deutsch 231 (2012), S. 24-26.<br />

Pleimling, Dominique: Social Reading – Lesen im digitalen Zeitalter. Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte. http://<strong>www</strong>.bpb.de/apuz/145378/social-reading-lesen-im-digitalenzeitalter?p=all<br />

Reichart, Johannes: Buchrezensionen als Hype bei YouTube.<br />

http://<strong>www</strong>.deutschlandfunk.de/booktuber-buchrezensionen-als-hype-beiyoutube.807.de.html?dram:article_id=318635<br />

Stein, Bob: A Taxonomy of Social Reading: a proposal.<br />

http://futureofthebook.org/social-reading/<br />

Literatur ins Bild gesetzt: Bildergeschichten, Collagen,<br />

BrickTrick-Videos Literatur ins Bild gesetzt:<br />

–<br />

Bildergeschichten, Collagen,<br />

kreative BrickTrick-Videos<br />

Produkte –<br />

des digitalen Deutschunterrichts<br />

kreative Produkte des digitalen Deutschunterrichts<br />

Markus Gläßel<br />

Markus Gläßel<br />

Die Visualisierung von Literatur in Form von Standbildern und Collagen gehört seit<br />

Die Visualisierung von Literatur in Form gehört seit<br />

vielen<br />

Die Visualisierung<br />

Jahren zum<br />

von Literatur<br />

festen Methodenrepertoire<br />

in Form von Standbildern<br />

des<br />

und<br />

Deutschunterrichts.<br />

Collagen gehört seit<br />

Im<br />

vielen Jahren festen des Deutschunterrichts. Im computer-<br />

computergestützten<br />

vielen Jahren zum<br />

Unterricht<br />

festen<br />

können<br />

Methodenrepertoire<br />

diese Methoden<br />

des<br />

aufgegriffen<br />

Deutschunterrichts.<br />

und sinnvoll<br />

Im<br />

Unterricht können diese Methoden aufgegriffen und sinnvoll erweitert werden.<br />

Der Workshop informiert darüber, wie Standbilder und Collagen im Unterricht<br />

erweitert<br />

computergestützten<br />

werden. Der<br />

Unterricht<br />

Workshop<br />

können<br />

informiert<br />

diese<br />

darüber,<br />

Methoden<br />

wie Standbilder<br />

aufgegriffen<br />

und<br />

und<br />

Collagen<br />

sinnvoll<br />

im<br />

Unterricht<br />

erweitert werden.<br />

digital umgesetzt<br />

Der Workshop<br />

werden<br />

informiert<br />

und welche<br />

darüber,<br />

technischen<br />

wie Standbilder<br />

Voraussetzungen<br />

und Collagen<br />

dafür<br />

im<br />

digital umgesetzt werden und welche technischen Voraussetzungen dafür notwen-<br />

notwendig<br />

Unterricht digital<br />

sind.<br />

umgesetzt<br />

Zudem wird<br />

werden<br />

der Mehrwert<br />

und welche<br />

gegenüber<br />

technischen<br />

den<br />

Voraussetzungen<br />

analogen Methoden<br />

dafür<br />

sind. Zudem wird der Mehrwert gegenüber den analogen Methoden offengelegt.<br />

offengelegt.<br />

notwendig sind.<br />

Flankiert<br />

Zudem<br />

werden<br />

wird<br />

die<br />

der<br />

Ausführungen<br />

Mehrwert gegenüber<br />

von Praxisbeispielen.<br />

den analogen<br />

Zudem<br />

Methoden<br />

erfolgt<br />

Flankiert werden die Ausführungen von Praxisbeispielen. Zudem erfolgt eine kurze<br />

eine<br />

offengelegt.<br />

kurze Einführung<br />

Flankiert werden<br />

in die Kür<br />

die<br />

der<br />

Ausführungen<br />

digitalen Literaturvisualisierung:<br />

von Praxisbeispielen.<br />

das<br />

Zudem<br />

Planen<br />

erfolgt<br />

und<br />

Einführung die Kür der digitalen Literaturvisualisierung: das Planen und Drehen von<br />

Drehen<br />

eine kurze<br />

von<br />

Einführung<br />

sogenannten<br />

in die<br />

„BrickTrick“-Filmen.<br />

Kür der digitalen Literaturvisualisierung:<br />

Auch hier werden die<br />

das<br />

Verankerung<br />

Planen und<br />

sogenannten „BrickTrick“-Filmen. Auch hier werden die Verankerung sowie die Umsetzung<br />

die im Umsetzung Unterricht im erläutert. Unterricht erläutert.<br />

sowie<br />

Drehen<br />

die<br />

von<br />

Umsetzung<br />

sogenannten<br />

im Unterricht<br />

„BrickTrick“-Filmen.<br />

erläutert.<br />

Auch hier werden die Verankerung<br />

sowie<br />

1. Digitale Bildergeschichten<br />

1.<br />

<br />

Digitale<br />

Einsatzbereich:<br />

Bildergeschichten<br />

Ganzschriften, insb. Dramen – aber auch Kurzgeschichten,<br />

Märchen Einsatzbereich: etc. Ganzschriften, insb. Dramen – aber auch Kurzgeschichten,<br />

Erläuterung Märchen etc. der Standbildmethode:<br />

Erläuterung o Wahl der einer Standbildmethode:<br />

zentralen Szene in einer Ganzschrift (z. B. Höhepunkt eines<br />

o Dramas) Wahl einer zentralen Szene in einer Ganzschrift (z. B. Höhepunkt eines<br />

o Einfrieren Dramas) der Szene<br />

o Nachstellen Einfrieren der der Szene eingefrorenen Szene in Kleingruppen. Rollenverteilung:<br />

o Nachstellen • 1 x Regisseur: der eingefrorenen Anweisung Szene von in Mimik/Gestik/Körperhaltung Kleingruppen. Rollenverteilung: der<br />

• Modelle 1 x Regisseur: Anweisung von Mimik/Gestik/Körperhaltung der<br />

• X Modelle Modelle (je nach Szene)<br />

• 1 X Modelle bis 2 Beobachter: (je nach Szene) kritische Prozessbegleitung und Beratung<br />

• des 1 bis Regisseurs 2 Beobachter: kritische Prozessbegleitung und Beratung<br />

o Vorstellen des der Regisseurs Standbilder im Plenum mit Diskussion / Metadiskussion<br />

o Auswahl Vorstellen eines der Standbilder Standbilds im → Plenum Verschiedene mit Diskussion SuS: / Metadiskussion<br />

Wiedergabe der<br />

o Gedanken Auswahl eines der Figuren Standbilds durch → Handauflegen Verschiedene und SuS: lautes Wiedergabe Sprechen in der die<br />

Klasse Gedanken der Figuren durch Handauflegen und lautes Sprechen in die<br />

Klasse<br />

182 │<br />

182 │<br />

│ 181<br />

180 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!