19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bönninghausen, Marion / Winter, Katja (2012): Lesen(d) lernen. Text besser<br />

verstehen. Ein Trainingsprogramm. Bottrop: Henselowsky Boschmann [mit<br />

zahlreichen Materialien und Lernplakat]<br />

Kruse, Gerd / u. a. (2010 ff): Lesen. Das Training. Separate Ausgaben für die<br />

Jahrgangsstufen 2/3, 4, 5/6, 7-9. Bern: vpm [Lizenzausgaben bei Klett;<br />

Arbeitsmappen mit vielfältigem Übungsmaterial zu den Themen „Lesefertigkeiten“,<br />

„Lesegeläufigkeit“, „Lesestrategien“ mit jeweils hervorragendem Lehrerbegleitheft]<br />

Lenhard, Wolfgang (2013): Textverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen –<br />

Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer [lesenswerte Einführung in ein<br />

komplexes Thema!]<br />

Philipp, Maik / Schilcher, Anita (2012): Selbstreguliertes Lesen: Ein Überblick über<br />

wirksame Leseförderansätze. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [der aktuell<br />

beste Überblick!]<br />

Philipp, Maik (2012): Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit<br />

Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Philipp, Maik (2012): Motiviert lesen und schreiben. Dimension, Bedeutung,<br />

Förderung. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett<br />

Philipp, Maik / u. a. (2014): Kooperatives Lesen. Lesefluss, Textverstehen und<br />

Lesestrategien verbessern. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [mit zahlr.<br />

Materialien auf CD-ROM]<br />

Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (7., überarb. u. erw. Aufl. 2014): Grundlagen der<br />

Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler:<br />

Schneider Hohengehren [nach wie vor der „Klassiker“ unter den Einführungen ins<br />

Thema]<br />

Rosebrock, Cornelia / Wirthwein, Heike (2014): Standardorientierung im Lese- und<br />

Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Rauch, Marja (2012): Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden,<br />

Unterrichtsvorschläge. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [mit Download-<br />

Material online]<br />

Rosebrock, Cornelia / u. a. (2011): Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für<br />

die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [mit<br />

Materialien auf CD-ROM]<br />

Schilcher, Anita; Pissarek, Markus (Hrsg.) (2013): Auf dem Weg zur literarischen<br />

Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Spinner, Kaspar H. (2012): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden<br />

– Anregungen für den Unterricht. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett [Reihe:<br />

Praxis Deutsch; mit Download-Material online]<br />

Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2016): Durchgängige Leseförderung. Überblick,<br />

Analysen und Handlungsempfehlungen. Köln [Online-Handreichung der Bund-Länder-<br />

Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“, 42. S.: <strong>www</strong>.biss-sprachbildung.de ><br />

Mediathek<br />

Sprachsensibler Fachunterricht (einschl. Bereich „Lesen“):<br />

Becker-Mrotzek, Michael / u. a. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit<br />

und fachliches Lernen. Münster u. a.: Waxmann<br />

Beese, Melanie / u. a. (2014): Sprachbildung in allen Fächer. Stuttgart:<br />

Langenscheidt bei Klett [DLL: Deutsch lehren lernen, Bd. 16]<br />

Brandt, Hanne / Gogolin, Ingrid (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht.<br />

Erfahrungen und Beispiele. Münster/ New York: Waxmann [FörMig Material Bd. 8]<br />

DaZ. Deutsch als Zweitsprache. Konzepte und Materialien. Sekundarstufe. H. 1/2017:<br />

Sprachsensibler Fachunterricht: Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften,<br />

Sozialkunde. München: Oldenbourg Pädagogische Zeitschriften [mit Online-Material;<br />

erstes Heft einer neuen Fachzeitschrift; Grundschulausgabe von DaZ in Vorbereitung]<br />

Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler<br />

Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett [mit einer Vielzahl von<br />

Methodenwerkzeugen und Kopiervorlagen]<br />

Lindauer, Thomas (2013): Sprachbewusst unterrichten: eine Unterrichtshilfe für den<br />

Fachunterricht. Pädagogische Hochschule FHNW [auch online]<br />

Michalak, Magdalena / u. a. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in<br />

Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke<br />

Attempto<br />

Ohm, Udo / Kuhn, Christina / Funk, Hermann (2008): Sprachtraining für<br />

Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster/<br />

New York: Waxmann [FörMig Edition Bd. 2]<br />

Pertzel, Eva / Schütte, Anna Ulrike (2016): Schreiben in Biologie, Geschichte und<br />

Mathematik (Klasse 5/6). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster/<br />

New York: Waxmann [Beiträge zur Schulentwicklung / Praxis]<br />

Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik, 2015 (Klett)<br />

Praxishandbuch Sprachbildung Biologie, 2016 (Klett)<br />

Praxishandbuch Sprachbildung Geographie, 2016 (Klett)<br />

prima ankommen im Fachunterricht, 2016 f. (Cornelsen) [Arbeitsbücher<br />

DaZ zu einer Vielzahl von Fächern in der Sekundarstufe, Jgst. 5-10]<br />

Schmölzer-Eibinger, Sabine / u. a. (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in<br />

sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2013/14): MitSprache<br />

fördern. Materialien zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit<br />

Migrationshintergrund an Gymnasien und Realschulen. 2 Bde. Augsburg: Brigg Verlag<br />

[Bd. 2: Schreib- und Lesekompetenz]<br />

Studienseminar Koblenz (Hrsg.) (2009): Sachtexte lesen im Fachunterricht der<br />

Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett<br />

Tajmel, Tanja: Sprachliche Lernziele im naturwissenschaftlichen Unterricht [online:.<br />

<strong>www</strong>.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachliche_lernziele_tajmel.pdf<br />

(20.01.2017)<br />

Tajmel, Tanja: Wie sprachsensibler Fachunterricht vorbereitet werden kann. In:<br />

Praxisbaustein Deutsch 2 – Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht:<br />

<strong>www</strong>.raa-mv.de/sites/default/files/DaZ_prax2_2012_web_0.pdf (20.01.2017<br />

282 283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!