19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Tandem? –<br />

Förderprojekte Leseförderung im für Tandem? Schulen in –<br />

Bayern<br />

Förderprojekte für Schulen in Bayern<br />

Dr. Jana Mikota<br />

Dr. Jana Mikota<br />

1. Ressourcen schonen & klimaneutral handeln<br />

Leseförderung Leseförderung analog analog<br />

Das Projekt, das von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit unterstützt wird, existiert seit 2015. Es<br />

wurden mittlerweile mehr als 44 Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen<br />

inner- und außerhalb Bayerns durchgeführt.<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Leseförderung inner- und auch außerhalb<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Leseförderung inner- und auch außerhalb<br />

Bayerns, denn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verbindet<br />

Im Bayerns, Mittelpunkt denn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verbindet<br />

Leseförderung<br />

des<br />

in<br />

Workshops<br />

schulischen und<br />

stand<br />

außerschulischen<br />

die Leseförderung<br />

Kontexten,<br />

innerbringt<br />

und<br />

Autoren,<br />

auch außerhalb<br />

Künstler,<br />

Literaturpädagogen<br />

Leseförderung Bayerns, in schulischen und außerschulischen Kontexten, bringt Autoren,<br />

denn die Deutsche<br />

und Kinder/Jugendliche<br />

Akademie für Kinderzusammen.<br />

und<br />

Es<br />

Jugendliteratur<br />

entstehen Workshops,<br />

verbindet<br />

Künstler, Leseförderung Literaturpädagogen in schulischen und und Kinder/Jugendliche außerschulischen Kontexten, zusammen. bringt Es entstehen Autoren,<br />

in denen Kinder einen anderen Blick auf die Welt der Literatur bekommen. Sie lernen,<br />

Workshops, Künstler, Literaturpädagogen in denen Kinder und einen Kinder/Jugendliche anderen Blick auf zusammen. die Welt Es der entstehen Literatur<br />

dass Literatur an besonderen Orten vorgestellt wird, und sie lernen einen spielerischen<br />

bekommen. Workshops, Sie in lernen, denen dass Kinder Literatur einen an anderen besonderen Blick Orten auf vorgestellt die Welt der wird, Literatur und sie<br />

Umgang mit literarischen Texten. Neben Leseförderung gehört auch die Sprachförderung<br />

dazu, denn die Kinder sprechen auch über Texte.<br />

lernen bekommen. einen Sie spielerischen lernen, dass Umgang Literatur mit an literarischen besonderen Orten Texten. vorgestellt Neben Leseförderung<br />

wird, und sie<br />

lernen gehört auch einen die spielerischen Sprachförderung Umgang dazu, mit denn literarischen die Kinder Texten. sprechen Neben auch Leseförderung<br />

über Texte.<br />

gehört auch die Sprachförderung dazu, denn die Kinder sprechen auch über Texte.<br />

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. wurde am 15. Mai 1976<br />

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. wurde am 15. Mai 1976<br />

in Würzburg gegründet; beheimatet ist sie seit vielen Jahren in der Stadt Volkach am<br />

in Die Würzburg Deutsche gegründet; Akademie für beheimatet Kinder- und ist sie Jugendliteratur seit vielen Jahren e. V. in wurde der Stadt am 15. Volkach Mai 1976 am<br />

Main.<br />

Main.<br />

Im Jubiläumsjahr<br />

Im Jubiläumsjahr<br />

2006<br />

2006<br />

bezog<br />

bezog<br />

die<br />

die<br />

Geschäftsstelle<br />

Geschäftsstelle das<br />

das<br />

historische<br />

historische<br />

Schelfenhaus,<br />

Würzburg gegründet; beheimatet ist sie seit vielen Jahren in der Stadt Schelfenhaus,<br />

Volkach am<br />

das<br />

das<br />

von<br />

von<br />

Johann<br />

Johann<br />

Georg<br />

Georg Adam Schelf<br />

Schelf<br />

in den<br />

in den<br />

Jahren<br />

Jahren<br />

1719/20<br />

1719/20<br />

errichtet<br />

errichtet<br />

wurde. Hauptanliegen<br />

der der Akademie Akademie ist die Förderung ist die Förderung deutschen der Kinder- deutschen und Jugendliteratur,<br />

Main. Im Jubiläumsjahr 2006 bezog die Geschäftsstelle das historische Schelfenhaus, wurde.<br />

Hauptanliegen das von Johann Georg Adam Schelf in den Jahren 1719/20 errichtet Kinder- wurde. und<br />

Jugendliteratur, insbesondere insbesondere die Kooperation die von Kooperation Wissenschaft und von praktischer Wissenschaft Kinder- und und praktischer Jugendbucharbeit.<br />

Hauptanliegen Akademie ist die Förderung der deutschen Kinder- und<br />

Kinder- Jugendliteratur, und Jugendbucharbeit.<br />

insbesondere die Kooperation von Wissenschaft und praktischer<br />

Kinder- und Jugendbucharbeit.<br />

Im Mittelpunkt des Workshops stehen zwei bzw. drei Projekte der Akademie, die sich<br />

Im in den Mittelpunkt letzten Jahren des Workshops etablieren stehen konnten: zwei bzw. drei Projekte der Akademie, die sich<br />

in den letzten Jahren etablieren konnten:<br />

1. Ressourcen schonen & klimaneutral handeln<br />

1. 2. Ressourcen Lese-Kick in schonen Bayern & klimaneutral handeln<br />

2. Lese-Kick in Bayern<br />

│ 71<br />

│ 71<br />

Die ökologische Kinder- und Jugendliteratur versteht sich nicht als<br />

verwissenschaftliche Kinder- und Jugendliteratur, die streng und möglichst genau den<br />

ökologischen Diskurs vorstellen möchte. Vielmehr greifen die Autoren die<br />

unterschiedlichen Weltbilder und Wertvorstellungen auf, die von den im Text<br />

auftretenden Protagonisten – Umweltschützer, Politiker, Vertreter der Massenmedien,<br />

Mitläufer – verkörpert werden. Der folgende Beitrag stellt ausgewählte Kinderromane<br />

vor, zeigt, wie Fragen nach Natur, Natur- und Umweltschutz in der Kinderliteratur<br />

thematisiert werden, und schließt mit der Bedeutung der Texte für den Literatur- und<br />

Sachunterricht.<br />

Frau Gagliano stellt die Idee des KinderNaturAtlas vor, die sie aufgrund der<br />

Förderung der Akademie durchführen konnte. Für ihr Engagement bekam sie dann<br />

auch den Klimaschutz-Preis der Stadt Kreuztal.<br />

2. Lese-Kick in Bayern<br />

Fußball zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen<br />

aller Altersstufen. Dies gilt nicht allein für die Sportart, sondern auch für die<br />

Beschäftigung mit Büchern, die den begehrten Stoff in Wort und Bild aufgreifen und<br />

damit Kinder und Jugendliche einmal mehr zum Lesen verlocken. Auf diese Weise<br />

kann der Spaß an Bewegung und am Spiel optimal mit der Freude an Büchern und<br />

am Lesen in Verbindung gebracht werden. Bereits 2013 wurde auf Anregung von<br />

Staatssekretär Bernd Sibler im Rahmen des Sommerferien-Leseclubs Bayern ein<br />

Fußballprojekt unter dem Motto „Lese-Kick“ in der Stadtbibliothek Deggendorf<br />

durchgeführt. Dies wurde in Kooperation mit der Staatlichen Landesfachstelle für das<br />

öffentliche Bibliothekswesen sowie dem <strong>LESE</strong>FORUM BAYERN initiiert, die bei der<br />

Namensgebung mitwirkten. 2014 fanden daran anknüpfend mit Blick auf das<br />

Fußballjahr rund um die Fußball-WM 2014 acht „Lese- & Kick-Workshops“ als<br />

Ferienangebote für Mädchen und Jungs statt. Während Autoren für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Fußballsport im Buch zur Seite standen, gaben Trainer<br />

des Bayerischen Fußball-Verbandes e. V. professionelle Trainingseinheiten.<br />

70 71<br />

72 │

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!