19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Beispiel für ein „Modul“ („Lesen bildet“) – Thema „Analyse von<br />

diskontinuierlichen Texten und Erstellen einer eigenen Graphik“<br />

Beispiel für ein „Modul“ („Lesen bildet“) – Thema „Erprobung<br />

der 5-Schritt-Lesemethode an komplexen Texten aus dem Bereich<br />

der Politik“<br />

Einführung in<br />

aktuelles Thema<br />

Kennenlernen/<br />

Wiederholen der<br />

Methode<br />

Erarbeitungsphase<br />

Anwendung der<br />

Methode in<br />

Kleingruppen<br />

Kreative<br />

Produktionsphase<br />

Kurze Vorstellung der Wochenzeitung „Zeit“<br />

à Fokussierung auf die Seite „Zeit-Graphik“<br />

„Analyse einer beliebigen Zeit-Graphik“ (exemplarische<br />

Besprechung im Plenum)<br />

• Grundüberblick: Was ist die zentrale Aussageabsicht der<br />

Graphik? Welche Informationen werden gegeben? …<br />

• Mit welchen Elementen arbeitet eine Zeitgraphik? -> Bilder,<br />

Statistiken, Text, Pfeile, …<br />

• „Verwandlung“ der Graphik in einen zusammenhängenden Text<br />

(Verschriftlichung der einzelnen Elemente)<br />

• Vor- und Nachteile einer graphischen Darstellung – eines<br />

zusammenhängenden Textes<br />

• usw.<br />

• Analyse von unterschiedlichen Zeit-Graphiken in Kleingruppen<br />

• Verschriftlichung der jeweiligen Zeit-Graphik<br />

• Präsentation der Ergebnisse im Plenum – Kritik und<br />

Verbesserungsvorschläge, …<br />

• Überarbeitung in der jeweiligen Kleingruppe<br />

Erstellen einer eigenen Graphik zu einem aktuellen politischen Thema<br />

• Alle Kleingruppen haben das gleiche Thema -> z. B. Graphik<br />

zu den Präsidentschaftswahlen in den USA<br />

• Kleingruppen suchen sich Thema selbst und recherchieren<br />

selbst die dazu nötigen Informationen (Verbindung mit<br />

Textarbeit möglich!)<br />

Einführung in<br />

aktuelles Thema<br />

Kennenlernen/<br />

Wiederholen der<br />

Methode<br />

Erarbeitungsphase<br />

Anwendung der<br />

Methode im<br />

Plenum<br />

Schülerwissen zum aktuellen Thema – Abfragen von Vorwissen:<br />

• Bildimpuls<br />

• Kurzfilm<br />

• usw.<br />

à hier dokumentiertes Beispiel: Präsidentschaftswahlen in den USA<br />

2012 (Obama versus Romney)<br />

„Die 5-Schritt-Lesemethode“ (vgl. Arbeitsblatt)<br />

• Erstes Lesen – ohne Überblick kein Durchblick<br />

• Fragen kostet nichts<br />

• Gründliches Lesen – für den Durchblick<br />

• Vom Lesen zum Selber-Schreiben – Zusammenfassung<br />

• Abschließendes Lesen<br />

• Abschnittsweises Lesen des Textes à Aufnahme des Lesens<br />

mit Kamera (!!! Technik des Lesens bei 10.-Klässern !!!) –<br />

Textgrundlage: „Die USA vor den Wahlen“, in: Das Parlament<br />

41/42 (2012), S. 4 (über Mitt Romney „Wendiges Pathos“)<br />

• Anwendung der Methode<br />

o Erste Eindrücke: Überschriften, Zwischenüberschriften,<br />

Wirkung des Bildes, …<br />

o Fragen stellen: Welche Meinung hat der Autor über<br />

Romney? Was will der Autor dem Leser mitteilen?<br />

Beeinflusst der Leser den Autor? Welche Schlappen hat<br />

Romney bereits eingesteckt? Warum ist er den Wählern<br />

ein Rätsel? …<br />

o Genaues Lesen: Methodenkompetenz!!!<br />

o usw.<br />

Präsentation der Ergebnisse im Plenum -> Lob und Kritik<br />

Selbständige<br />

Anwendung der<br />

Methode<br />

Evaluationsphase<br />

à Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit je nach Kursgröße<br />

à Vertiefung der Methodenkompetenz je nach Leistungsstärke<br />

à eventl. nochmalige Überarbeitung der Zusammenfassung,<br />

Partnerkorrektur, …<br />

Übertragung der Vorgehensweise auf den Obama-Artikel „Zwist statt<br />

Wandel“<br />

Schüler merken, dass Textarbeit viel Arbeit bedeutet – jedoch ist eine<br />

strukturierte Herangehensweise sehr lohnenswert (v. a. bei längeren<br />

komplizierten Texten); Methode muss sich durch Übung verfestigen<br />

Beispiele von zwei von Schülern erstellten Graphike<br />

Zur Vertiefung bieten sich zahlreiche aktuelle Themen an – v. a. im Hinblick auf die<br />

gymnasiale Oberstufe (W-Seminar, umfangreichere Referate, …) ist ein konkretes<br />

Handlungswissen unabdingbar; auch können Schüler Zeitungen kennenlernen, die vorher<br />

kaum zur Hand genommen werden (z. B. „Das Parlament“, „Aus Politik und Zeitgeschichte“,<br />

…)<br />

224 225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!