19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Umwelt- und Medienerziehung<br />

am Umwelt- Beispiel und eines Medienerziehung<br />

Geocaching-Romans<br />

am Beispiel eines Geocaching-Romans<br />

Heidemarie Brosche<br />

Heidemarie Brosche<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Leseförderung Gesellschaftswissenschaften<br />

in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Der Kinderroman „Cache-Kids – Rettet Pfotenglück!“ verbindet eine Reihe von<br />

Förderbereichen, Der Kinderroman „Cache-Kids Rettet Pfotenglück!“ verbindet eine Reihe von Förderbereichen,<br />

nämlich Lesefreude, Umgang mit Technik, körperliche Bewegung, Orientie-<br />

Der Kinderroman nämlich „Cache-Kids Lesefreude, – Rettet Umgang Pfotenglück!“ mit Technik, verbindet körperliche eine Bewegung, Reihe von<br />

Orientierung Förderbereichen, im nämlich Raum, Lesefreude, Hinführung Umgang zu einer mit „aktiven“ Technik, körperliche Freizeitbeschäftigung, Bewegung,<br />

Umwelterziehung, rung im Raum, Hinführung zu einer „aktiven“ Freizeitbeschäftigung, Umwelterziehung,<br />

Orientierung im Medienerziehung.<br />

Raum, Hinführung zu einer „aktiven“ Freizeitbeschäftigung,<br />

Medienerziehung.<br />

Umwelterziehung, Medienerziehung.<br />

Der Workshop informiert darüber, wie Umwelterziehung durch das Prinzip des<br />

Geocaching Der Workshop informiert darüber, wie Umwelterziehung durch das Prinzip des Geocaching<br />

„größtmögliche Rücksicht gegenüber Tier- und Pflanzenwelt“ an sich gewähr-<br />

Der Workshop „größtmögliche informiert darüber, Rücksicht wie gegenüber Umwelterziehung Tier- und durch Pflanzenwelt“ das Prinzip an sich des<br />

gewährleistet Geocaching „größtmögliche ist und wie speziell Rücksicht die Themen gegenüber „bayerische Tier- und Tierwelt“, Pflanzenwelt“ „Bedeutung an des sich<br />

Wassers“, gewährleistet<br />

leistet „nachtaktive ist und<br />

ist<br />

wie<br />

und<br />

speziell<br />

wie Tiere“ speziell<br />

die und Themen<br />

die „Verhalten Themen<br />

„bayerische in „bayerische der Tierwelt“, Natur „Bedeutung<br />

Tierwelt“, im Buch vertieft „Bedeutung<br />

des Wassers“, werden. des<br />

Zum Wassers“,<br />

„nachtaktive andern „nachtaktive wird Tiere“ aufgezeigt, und<br />

Tiere“<br />

„Verhalten<br />

und dass „Verhalten die in der Website Natur<br />

in<br />

im<br />

der zum Buch<br />

Natur Buch vertieft<br />

im <strong>www</strong>.cache-kids.de werden.<br />

Buch vertieft<br />

Zum andern<br />

werden. der<br />

Medienerziehung Zum<br />

wird<br />

andern<br />

aufgezeigt,<br />

wird dient aufgezeigt,<br />

dass die und Website dass dass<br />

zum die Buch<br />

Website lesenden <strong>www</strong>.cache-kids.de<br />

zum Kinder Buch mittels <strong>www</strong>.cache-kids.de<br />

der Medienerziehung<br />

QR-Codes bzw. der<br />

Internetadressen Medienerziehung dient und dass mit dient Pfad lesenden und zu zielgerichteter Kinder dass die mittels lesenden Recherche QR-Codes Kinder bzw. im Internetadressen mittels angeregt QR-Codes mit werden. Pfad bzw.<br />

Beispiele Internetadressen zu zielgerichteter für spielerischen mit Recherche Pfad zu Umgang zielgerichteter im Internet mit angeregt den Recherche Rätseln werden. im aus Internet Beispiele dem Buch für angeregt spielerischen und werden. weitere<br />

Impulse Beispiele Umgang für für die mit spielerischen unterrichtliche den Rätseln Umgang aus Arbeit dem Buch mit sowie und den eine weitere Rätseln kleine Impulse aus Autorenlesung dem für die Buch unterrichtliche<br />

runden weitere den<br />

Workshop Impulse Arbeit für ab. sowie die eine unterrichtliche kleine Autorenlesung Arbeit sowie runden eine den kleine Workshop Autorenlesung ab. runden den<br />

Workshop ab.<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Brosche, Heidemarie/Jakob, Ramona: Cache-Kids – Rettet<br />

Pfotenglück! Brosche, Heidemarie/Jakob, Kempen 2015 Ramona: Cache-Kids – Rettet<br />

Pfotenglück! Kempen 2015<br />

230 │<br />

230 │<br />

Präsentation<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

MEHRERE FÖRDERBEREICHE:<br />

• Lesefreude<br />

• Spaß an Technik<br />

• Körperliche Bewegung<br />

• Orientierung im Raum<br />

• Hinführung zu „aktiver“ Freizeitbeschäftigung<br />

• Umwelterziehung<br />

• Medienerziehung<br />

UMWELTERZIEHUNG:<br />

„Man schützt nur, was man liebt, und man liebt nur, was man kennt.“<br />

Geocaching prinzipiell:<br />

• Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt<br />

• Vorsichtiges Suchen der Caches<br />

• Keine mutwillige Beschädigung oder Zerstörung der Natur<br />

Vertiefung spezieller Themen:<br />

• Bayerische Tierwelt<br />

• Bedeutung des Wassers<br />

• Nachtaktive Tiere<br />

• Verhalten in der Natur<br />

• Website zum Buch<br />

MEDIENERZIEHUNG:<br />

• Vertiefung der Thematik des Buches – spielerisch,<br />

mit Rätseln usw.<br />

• QR-Codes bzw. Internetadressen mit Pfad<br />

Internet als Informationsmedium<br />

228 229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!