19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Referentin<br />

Referentin<br />

Dr. Anita Rösch<br />

Dr. Anita Rösch<br />

Akademische Akademische Oberrätin Oberrätin für Fachdidaktik für Fachdidaktik Ethik/ Philosophie Ethik/ an Philosophie<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

an der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Mitherausgeberin der Zeitschrift Ethik & Unterricht (Friedrich<br />

Verlag) Mitherausgeberin der Zeitschrift Ethik & Unterricht<br />

Herausgeberin (Friedrich der Schulbuchreihe Verlag) „Leben leben für den Ethikunterricht“,<br />

Herausgeberin Klett Verlag der Schulbuchreihe „Leben leben für den<br />

Arbeitsschwerpunkte: Ethikunterricht“, Kompetenzorientierung, Klett Verlag Philosophieren<br />

mit Kinder- und Jugendliteratur<br />

Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzorientierung,<br />

Kontakt:<br />

Philosophieren<br />

anita.roesch@phil.uni-giessen.de<br />

mit Kinder- und Jugendliteratur<br />

Kontakt: anita.roesch@phil.uni-giessen.de<br />

Lesen, Schreiben und Sprechen im Mathematikunterricht<br />

Christoph Hammer<br />

Sprachförderung ist eine wichtige Aufgabe für alle Fächer. Dabei wird in dieser<br />

Sprachförderung ist eine wichtige Aufgabe für alle Fächer. Dabei wird in dieser<br />

Veranstaltung ein umfassender Ansatz vertreten, der nicht nur passiven (Lesen),<br />

Veranstaltung ein umfassender Ansatz vertreten, der nicht nur passiven (Lesen),<br />

sondern auch aktiven (Schreiben, Sprechen) Sprachgebrauch beinhaltet. In diesem Sinn<br />

sondern auch aktiven (Schreiben, Sprechen) Sprachgebrauch beinhaltet. In diesem<br />

werden Anregungen dafür gegeben, wie interessante und gehaltvolle Anlässe für den<br />

Sinn werden Anregungen dafür gegeben, wie interessante und gehaltvolle Anlässe<br />

Sprachgebrauch im Mathematikunterricht geschaffen werden können.<br />

für den Sprachgebrauch im Mathematikunterricht geschaffen werden können.<br />

Literatur zum Thema<br />

Literatur zum Thema<br />

Präsentation (gekürzt)<br />

Präsentation<br />

Leselust, Ethik & Unterricht 1/2008. Velber.<br />

Rösch, Anita (2007): Textarbeit im Ethikunterricht. Unterrichtsmaterialien für die<br />

Sekundarstufe I. Hessisches Kultusministerium, Amt für Lehrerbildung. Frankfurt.<br />

Rösch, Anita (2010): Vielfalt trifft auf Vielfalt – Textarbeit im Ethikunterricht. In:<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Staatsinstitut für<br />

Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): ProLesen. Auf dem Weg zur<br />

Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.<br />

Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt „ProLesen“. Donauwörth.<br />

Lesen, Schreiben und Sprechen im<br />

Mathematikunterricht<br />

Literarische Lese in Franken 2016<br />

Christoph Hammer<br />

christoph.hammer@uni-osnabrueck.de<br />

Rosebrock, Cornelia (2007): Anforderungen von Sach- und Informationstexten,<br />

Anforderungen literarischer Texte. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.):<br />

Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Velber.<br />

Willenberg, Heiner (2005): Schritte zum Textverstehen – Lesen aus der Perspektive<br />

der Gehirnforschung. In: Steffens, Ulrich/Messner,Rudolf (Hrsg.): Neue Zugänge<br />

zum Lesen schaffen – Lesekompetenz und Leseförderung nach PISA. Wiesbaden.<br />

Witttschier, Michael (2010): Textschlüssel Philosophie: 30 Erschließungsmethoden mit<br />

Beispielen. Berlin.<br />

│ 211<br />

210 │<br />

208 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!