19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Zu Beginn<br />

Literatur<br />

§ Hammer, Ch. (2010). Lesen, Schreiben und Sprechen<br />

im Mathematikunterricht, in: StMUK und ISB (Hrsg.):<br />

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule (307-316).<br />

Donauwörth: Auer.<br />

§ Maier, H.; Schweiger, F. (1999): Mathematik und<br />

Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von<br />

Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: öbv&hpt<br />

§ Reiss, K. & Hammer, C. (2013). Grundlagen der<br />

Mathematikdidaktik. Basel: Birkhäuser<br />

§ Ruf, U.; Gallin, P. (1998/99): Dialogisches Lernen in<br />

Sprache und Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 2<br />

Vorbemerkungen<br />

Mathematik und Sprache<br />

§ Formale „Fremdsprache“<br />

- „Eine Aussage ist ein schriftsprachliches Gebilde, das entweder wahr<br />

oder falsch ist. Unvollständige Aussagen heißen Aussageformen.“<br />

- „Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Rechenzeichen und<br />

Variablen besteht.“ Oder gar: „Ein Term ist eine sinnvolle<br />

Zusammensetzung aus einem gewissen Zeichenvorrat“.<br />

- 172 neue Fachausdrücke in einem für die 5. Klasse zugelassenen<br />

Schulbuch.<br />

- Schreibweisen AB<br />

[ ] ≠ AB ≠ AB<br />

§ Hohe Informationsdichte – geringe Redundanz<br />

§ Zweiwertige Logik<br />

€<br />

Maier, H. & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Wien: öbv & hpt.<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 5<br />

Zu Beginn<br />

Übersicht<br />

§ Vorbemerkungen<br />

- Mathematik als Sprache – Sprache in der Mathematik<br />

(kurz)<br />

§ Anregungen für den Unterricht<br />

- Anlässe für Sprachgebrauch<br />

- Mathematik im Leben – „Textaufgaben“<br />

§ Methodische Anregungen (kurz)<br />

- Unterrichtsgespräch<br />

- Dialogisches Lernen<br />

Vorbemerkungen<br />

Zweiwertige Logik<br />

§ Zweiwertige Logik wird vielen (außermathematischen)<br />

Situationen nicht gerecht.<br />

§ „richtig“, „wahr“, „teilweise richtig“,<br />

„in manchen Fällen wahr“,<br />

„unter bestimmten Umständen richtig“,<br />

„meistens falsch“, „falsch“<br />

§ Problem bei Widerspruchsbeweisen<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 3<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 6<br />

Vorbemerkungen<br />

Lesen, Schreiben und Sprechen<br />

§ Lesen heißt nicht nur passive Bedeutungsentnahme,<br />

sondern ist ein aktiver Konstruktionsprozess (Artelt et al.)<br />

- daher spielen Merkmale des Textes<br />

- und Merkmale des Lesers eine Rolle<br />

§ Es geht um aktiven und passiven Sprachgebrauch<br />

§ Texte im Mathematikunterricht<br />

- Textaufgaben<br />

- Instruktionstexte<br />

- Nichtlineare Texte (Illustrationen, Tabellen, Diagramme)<br />

- Fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch<br />

Anregungen für den Unterricht<br />

Schreib- und Sprechanlässe – Verbalisieren<br />

§ Erläuterungen<br />

- Wie hast du überlegt?<br />

- Hausaufgabenfolie<br />

§ Begründungen<br />

- Warum? Bewerte! Was wäre wenn?<br />

§ Produktionen<br />

- Schreibe einen Leserbrief<br />

- Führe ein Interview<br />

- Beschreibe dein Vorgehen (Konstruktionsdiktat)<br />

§ Rückblicke (Lernberichte, Prüfungsanalysen) àeigener Workshop!<br />

Artelt, C. et al. (2007). Förderung der Lesekompetenz. Bonn, Berlin: BMBF<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 4<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 7<br />

210 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!