19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Anregungen für den Unterricht – Textaufgaben<br />

Klassifikation von Sachaufgaben<br />

Anregungen für den Unterricht – Textaufgaben<br />

Textaufgaben – Beispiele<br />

Einkleidungen Textaufgaben Sachaufgaben<br />

Schwerpunkt rechnerisch mathematisch sachbezogen<br />

Ziel<br />

Darstellung<br />

Kontext<br />

Tätigkeiten<br />

Rechenfertigkeiten<br />

Einkleidung in<br />

einfache<br />

Sachsituationen<br />

kein<br />

Realitätsbezug<br />

Rechnen<br />

mathematische<br />

Fähigkeiten<br />

Einkleidung in<br />

komplexere<br />

Sachsituationen<br />

kein<br />

Realitätsbezug<br />

Übersetzen,<br />

Rechnen,<br />

Interpretieren<br />

Umwelterschließung<br />

Reale Daten/Fakten<br />

offene Aufgaben<br />

Realitätsbezug<br />

Recherchieren, Vereinfachen,<br />

Mathematisieren,<br />

Rechnen, Interpretieren,<br />

Validieren<br />

Nach: Greefrath (2010): Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 20<br />

Lambacher Schweizer 9, S. 47, 53<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 23<br />

Anregungen für den Unterricht – Textaufgaben<br />

Kontexte<br />

§ Realitätsbezug sollte nicht behauptet werden („bei<br />

dieser Aufgabe siehst du, wie wichtig Mathematikunterricht<br />

für dich ist“), wenn er nicht besteht.<br />

§ Andernfalls entwickelt sich in der Wahrnehmung der<br />

Kinder eine Kluft zwischen Mathematikunterricht und<br />

Wirklichkeit („wozu brauche ich das?“).<br />

§ Das Problem lässt sich nicht lösen, sondern nur durch<br />

bewussten Umgang mit Textaufgaben eingrenzen, bei<br />

dem nicht unmittelbare Nützlichkeit suggeriert wird.<br />

Anregungen für den Unterricht – Textaufgaben<br />

Sachaufgaben – Beispiel<br />

§ Wie ist das zu erklären?<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 21<br />

Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2003)<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 24<br />

Anregungen für den Unterricht – Textaufgaben<br />

Einkleidung – Beispiele<br />

§ In einem Stall werden 42 Tiere gezählt. Es sind Pferde<br />

und Fliegen. Zusammen haben sie 196 Beine. Wie viele<br />

Fliegen und wie viele Pferde sind es?<br />

§ Tina ist 1,60 m groß. Ihr Vater ist um 20% größer als sie.<br />

Um wie viel Prozent ist Tina kleiner als ihr Vater?<br />

§ Ein Bildschirm ist 115 cm breit und 65 cm hoch. Wie<br />

lang ist die Bildschirmdiagonale (in Zoll)?<br />

Methodische Anregungen – Unterrichtsgespräch<br />

Typischer Unterrichtsverlauf (Deutschland)<br />

§ Besprechung der Hausaufgabe<br />

§ Wiederholung (zügiges Interaktionstempo)<br />

§ Variante 1: neuer Stoff im fragend – entwickelnden<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Variante 2: Übungsaufgaben (auch Schüler an der Tafel)<br />

§ Stillarbeit, weitere Übungsaufgaben<br />

§ Vergabe der Hausaufgaben<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 22<br />

Baumert et. al. (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms S<strong>IN</strong>US. Bonn: BLK<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 25<br />

216 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!