19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leisen, Josef (2009): Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe. Seelze<br />

Ders. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Stuttgart<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Referentin<br />

Referentin<br />

Literatur Literatur zum zum Thema Thema<br />

Barbara Reidelshöfer, OStRin<br />

Fachbetreuerin Deutsch II / Bibliotheksbeauftragte am Meranier-Gymnasium<br />

Lichtenfels<br />

Wissenschaftliche Barbara Reidelshöfer, Mitarbeiterin OStRin am Lehrstuhl Didaktik der<br />

deutschen Sprache und Literatur Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg Fachbetreuerin Deutsch II / Bibliotheksbeauftragte am Meranier-<br />

Arbeitsschwerpunkte: Gymnasium Lichtenfels Leseförderung, Literarisches Lernen am<br />

Medium Wissenschaftliche Film, Bildungssprache Mitarbeiterin – sprachsensibler am Lehrstuhl Fachunterricht, Didaktik der<br />

Deutsch deutschen als Zweitsprache Sprache und Literatur Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg<br />

Kontakt: Arbeitsschwerpunkte: barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de<br />

Leseförderung, Literarisches Lernen am<br />

Medium Film, Bildungssprache – sprachsensibler Fachunterricht,<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Kontakt: barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de<br />

Leseförderung analog<br />

Philipp, Maik u.a. (2014): Kooperatives Lesen. Lesefluss, Textverstehen und<br />

Lesestrategien verbessern. Seelze<br />

Rosebrock, Claudia und Daniel Nix (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren<br />

für die Primar‐ und Sekundarstufe. Seelze<br />

Schoenbach, Ruth u.a. (2006). Lesen macht schlau. Neue Lesepraxis für<br />

weiterführende Schulen. Berlin<br />

Hilfreiche Materialien im Internet:<br />

http://<strong>www</strong>.leseforum.bayern.de/<br />

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=lesecurriculum<br />

http://lesen.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html<br />

http://<strong>www</strong>.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/ideenpool-lesefoerderung/<br />

<strong>www</strong>.josef-leisen.de<br />

<strong>www</strong>.biss-sprachbildung.de<br />

http://boysandbooks.de/home.html<br />

http://<strong>www</strong>.foermig-berlin.de/materialien/Lesemotivation.pdf<br />

http://<strong>www</strong>.forumlecture.ch/myUploadData/files/2012_3_Rosebrock.pdf<br />

http://<strong>www</strong>.wilfriedmetze.de/projekt-leseforderung_durch_vorlesen-kurzbericht.pdf<br />

http://<strong>www</strong>.studienseminar-koblenz.de/medien/sachtexte/Lesestrategien.pdf<br />

ISB-Handreichung: MitSprache fördern. Bd. 1/2 (2013)<br />

ISB-Handreichung: ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. (2010)<br />

Brüning, Ludger und Tobias Saum (2007): Erfolgreich Leseförderung unterrichten analog durch<br />

Kooperatives Lernen – Strategien zur Schüleraktivierung. Essen<br />

Lenhard, Wolfgang (2013): Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen –<br />

│ Diagnostik 69 – Förderung. Stuttgart<br />

Leisen, Josef (2009): Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe. Seelze<br />

Ders. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Stuttgart<br />

70 │<br />

Philipp, Maik u.a. (2014): Kooperatives Lesen. Lesefluss, Textverstehen und<br />

Lesestrategien verbessern. Seelze<br />

Rosebrock, Claudia und Daniel Nix (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren<br />

für die Primar‐ und Sekundarstufe. Seelze<br />

68 Schoenbach, Ruth u.a. (2006). Lesen macht schlau. Neue Lesepraxis für<br />

69<br />

weiterführende Schulen. Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!