19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Referent<br />

Literatur zum Thema<br />

Literatur zum Thema<br />

Dr. Lutz Stäudel<br />

Dr. Lutz Stäudel<br />

Fortbildner im Bereich Naturwissenschaften<br />

Fortbildner Bis 2011 im Bereich als Chemiedidaktiker Naturwissenschaften tätig an der Universität Kassel<br />

Bis 2011 Leitung als Chemiedidaktiker S<strong>IN</strong>US-MV Naturwissenschaften tätig an der Universität Hessen Kassel<br />

Leitung S<strong>IN</strong>US-MV Naturwissenschaften Hessen<br />

Mitherausgeber der Zeitschrift Unterricht Chemie<br />

Mitherausgeber der Zeitschrift Unterricht Chemie<br />

Tätig für<br />

Tätig<br />

die Siemens<br />

für die Siemens<br />

Stiftung in<br />

Stiftung<br />

den Bereichen<br />

in den<br />

Education<br />

Bereichen<br />

&<br />

Education &<br />

Basic Needs Basic Needs<br />

Aktueller Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Arbeitsschwerpunkt: Aufgaben mit Aufgaben gestuften mit Hilfen gestuften Hilfen<br />

für Tablet für / Tablet Smartphone / Smartphone<br />

Webseite:<br />

Webseite:<br />

<strong>www</strong>.stäudel.de<br />

<strong>www</strong>.stäudel.de<br />

bzw.<br />

bzw.<br />

<strong>www</strong>.guteunterrichtspraxis-nw.org<br />

<strong>www</strong>.guteunterrichtspraxis-nw.org<br />

Kontakt: Kontakt: lutz.staeudel@gmail.com<br />

lutz.staeudel@gmail.com<br />

Studienseminar Koblenz (Hrsg.): Sachtexte lesen im Fachunterricht der<br />

Sekundarstufe. Seelze 2009 (Kallmeyer)<br />

Themenheft "Sprache", Unterricht Chemie Nr. 106/107 (2008)<br />

Vielfalt trifft auf Vielfalt – Textarbeit im Ethikunterricht<br />

Dr. Anita Rösch<br />

Der Unterricht im Fach Ethik ist in besonderer Weise durch Heterogenität gekennzeichnet.<br />

Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen als Ersatz- oder Alternativ-<br />

Der Unterricht im Fach Ethik ist in besonderer Weise durch Heterogenität<br />

gekennzeichnet. Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen als Ersatz- oder<br />

fach zu Religion setzen sich die Lerngruppen zum einen aus nicht religiös gebundenen<br />

Alternativfach zu Religion setzen sich die Lerngruppen zum einen aus nicht religiös<br />

Schülern, zum anderen aus Lernern zusammen, die einer nicht christlichen Religionsgemeinschaft<br />

angehören. Damit verbunden ist eine Vielfalt an Nationen, Sprachen,<br />

gebundenen Schülern, zum anderen aus Lernern zusammen, die einer nicht<br />

christlichen Religionsgemeinschaft angehören. Damit verbunden ist eine Vielfalt an<br />

Kulturen und eben Religionen und Werthaltungen. Neben den in allen Fächern zu<br />

Nationen, Sprachen, Kulturen und eben Religionen und Werthaltungen. Neben den in<br />

verzeichnenden Leistungsunterschieden bedingt es der Migrationshintergrund vieler<br />

allen Fächern zu verzeichnenden Leistungsunterschieden bedingt es der<br />

Ethikschüler, dass die Lehrkräfte verstärkt mit Sprachdefiziten und damit verbunden<br />

Leseschwierigkeiten<br />

Migrationshintergrund vieler Ethikschüler, dass die Lehrkräfte verstärkt mit<br />

Sprachdefiziten und damit verbunden<br />

konfrontiert<br />

Leseschwierigkeiten<br />

werden. Auch die unterschiedlichen<br />

konfrontiert werden.<br />

kulturellen<br />

Auch<br />

die<br />

Zugänge<br />

unterschiedlichen<br />

zu den behandelten<br />

kulturellen<br />

Themen<br />

Zugänge<br />

und gelesenen<br />

zu den<br />

Texten<br />

behandelten<br />

erschweren<br />

Themen<br />

den Zugang<br />

zu Texten den textlich erschweren vermittelten den Zugang Inhalten zu und den die textlich Auseinandersetzung vermittelten mit Inhalten ihnen oft und<br />

und<br />

gelesenen<br />

die Auseinandersetzung erheblich. mit ihnen oft erheblich.<br />

Die Vielfalt Die Vielfalt der der Ausgangsvoraussetzungen der Schüler trifft zusätzlich auf auf eine eine<br />

besondere besondere Fülle Fülle an Textsorten. Die Die Inhalte Inhalte des Fachs des Ethik Fachs werden Ethik durch werden verschiedene durch<br />

verschiedene Bezugswissenschaften Bezugswissenschaften bestimmt: Philosophie, bestimmt: Philosophie, Religionswissenschaft, Religionswissenschaft,<br />

Sozial- und<br />

Sozial- Gesellschaftswissenschaften, und Gesellschaftswissenschaften, Psychologie sowie Psychologie in Fragen der sowie angewandten in Fragen Ethik die der<br />

angewandten Naturwissenschaften Ethik die verfügen Naturwissenschaften über charakteristische verfügen Textformate, über die charakteristische<br />

jeweils spezifische<br />

Anforderungen die jeweils an spezifische die Leser stellen. Anforderungen an die Leser Textformate, stellen.<br />

L. Stäudel, B. Werber (Hrsg.): Informationen beschaffen, aufbereiten, präsentieren.<br />

Seelze 2001 (Friedrich)<br />

LISUM (Hrsg.): Lesen in den Naturwissenschaften. Das ProLesen-Länderprojekt Berlin<br />

und Brandenburg. Ludwigsfelde 2011<br />

J. Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der<br />

Praxis. Stuttgart 2013 (Klett)<br />

Materialien und Literaturempfehlungen:<br />

http://<strong>www</strong>.stäudel.de/2016_Franken_Lesen.html<br />

│ 205<br />

204 │<br />

202 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!