19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

Lesekompetenz in Franken und Textverständnis fördern<br />

in Deutsch – Geschichte – Sozialkunde<br />

Lesekompetenz und Textverständnis fördern<br />

in<br />

Frank Pfeffermann / Katharina Lehmann<br />

Deutsch – Geschichte – Sozialkunde<br />

Frank Pfeffermann / Katharina Lehmann<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Der Übergang zur Qualifikationsstufe 11/12 bereitet vielen Schülern im G8<br />

Schwierigkeiten. Die angehenden Abiturienten sind nicht nur jünger, sondern haben<br />

Der auch Der Übergang weniger zur Unterrichtszeit Qualifikationsstufe erfahren 11/12 11/12 (z. bereitet B. bereitet vielen Fehlen Schülern vielen der im Schülern ehemaligen G8 Schwierig-<br />

im 11. G8<br />

Schwierigkeiten. Jahrgangsstufe Die angehenden im Die Deutschunterricht angehenden Abiturienten Abiturienten des sind G9, nicht …). sind nur Daher jünger, nicht haben nur sondern jünger, sie haben häufig sondern auch Probleme, weniger<br />

mit weniger Unterrichtszeit anspruchsvollen Unterrichtszeit erfahren Texten (z. auseinanderzusetzen B. erfahren Fehlen (z. ehemaligen B. Fehlen und 11. diese Jahrgangsstufe der wiederum ehemaligen im produktiv Deut-11.<br />

in Jahrgangsstufe neue schunterricht Zusammenhänge im des Deutschunterricht G9, …). zu Daher stellen. haben des Dies sie G9, häufig betrifft …). Probleme, Daher nicht haben sich nur mit sie das anspruchsvollen<br />

häufig Fach Probleme, Deutsch,<br />

haben<br />

sich auch<br />

sondern sich Texten mit anspruchsvollen alle auseinanderzusetzen geisteswissenschaftlich Texten und auseinanderzusetzen diese orientierten wiederum produktiv Fächer, und diese in neue mit wiederum Zusammenhänge<br />

Textmaterialien produktiv<br />

arbeiten. in neue zu stellen. Zusammenhänge Dies betrifft nicht zu nur stellen. das Fach Dies Deutsch, betrifft sondern nicht alle nur geisteswissenschaftlich<br />

orientierten alle geisteswissenschaftlich Fächer, die mit Textmaterialien orientierten arbeiten. Fächer, die mit Textmaterialien<br />

das Fach Deutsch,<br />

sondern<br />

Ziel arbeiten. der vorgestellten Module ist es, eine vom Lernfortschritt durchschnittliche<br />

Schülergruppe Ziel der vorgestellten (20-25 Teilnehmer) Module ist es, im eine Bereich vom der Lernfortschritt Lesekompetenz durchschnittliche (Texterschließung, Schülergruppe<br />

der vorgestellten (20-25 …) Teilnehmer) zu Module fördern. im ist Bereich Dabei es, eine der sollen Lesekompetenz vom aktuelle Lernfortschritt (Texterschließung, Ereignisse durchschnittliche „aus Lese-<br />

dem<br />

Lesestrategien, Ziel<br />

Weltgeschehen“ Schülergruppe strategien, …) (20-25 und zu fördern. die Teilnehmer) jeweilige Dabei sollen im Berichterstattung Bereich aktuelle der Ereignisse Lesekompetenz in der „aus anspruchsvollen dem (Texterschließung,<br />

Weltgeschehen“ Presse<br />

(FAZ, Lesestrategien, und SZ, die Zeit, jeweilige …) …) im Berichterstattung Fokus zu fördern. des Interesses in Dabei der anspruchsvollen stehen. sollen Die aktuelle Schüler Presse Ereignisse (FAZ, sollen SZ, mit Zeit, „aus komplexen …) im dem<br />

Texten Weltgeschehen“ Fokus auf des Oberstufenniveau Interesses und die stehen. jeweilige Die umgehen Schüler Berichterstattung sollen lernen mit komplexen und in der diese Texten anspruchsvollen produktiv auf Oberstufenniveau<br />

SZ, Zeit, umgehen …) im stellen. lernen Fokus und des Dabei diese Interesses produktiv soll stehen. auch in neue die Die Zusammenhänge Schüler vom Lehrplan sollen stellen. mit komplexen geforderte Dabei<br />

in Presse neue<br />

Zusammenhänge (FAZ,<br />

Allgemeinbildung Texten soll auch auf die Oberstufenniveau vom („der Lehrplan Schüler geforderte umgehen als gebildeter Allgemeinbildung lernen Laie“) und vertieft („der diese Schüler werden, produktiv als gebildeter sodass in neue die<br />

Zusammenhänge Module Laie“) einen vertieft werden, fächerübergreifenden stellen. sodass Dabei die Module soll einen Zusammenhang auch fächerübergreifenden die vom (Deutsch, Lehrplan Zusammenhang Geschichte, geforderte<br />

Allgemeinbildung Sozialkunde, (Deutsch, Ethik, Geschichte, („der Religion, Schüler Sozialkunde, …) als aufweisen. Ethik, gebildeter Religion, Darüber Laie“) …) aufweisen. vertieft hinaus ist werden, Darüber es ein hinaus sodass zentrales ist die<br />

Anliegen, Module es ein einen dass zentrales diese fächerübergreifenden Anliegen, Module dass – die diese im Module hier Zusammenhang beschriebenen – die im hier (Deutsch, Fall beschriebenen im „teamteaching“<br />

Geschichte, Fall im<br />

erprobt Sozialkunde, „teamteaching“ wurden Ethik, – auf erprobt Religion, andere wurden Schulen …) – aufweisen. problemlos andere Darüber Schulen übertragbar problemlos hinaus sind ist übertragbar es und ein somit zentrales sind keine<br />

„Eintagsfliege“ Anliegen, und somit dass keine darstellen. diese „Eintagsfliege“ Module Außerdem – die darstellen. im können hier Außerdem beschriebenen die dargestellten können die Fall dargestellten Module im „teamteaching“ problemlos Module<br />

und erprobt v.<br />

problemlos<br />

a. wurden ohne – größeren<br />

und auf v. andere a. ohne<br />

Arbeitsaufwand Schulen größeren problemlos Arbeitsaufwand<br />

auf einen übertragbar Lesefördertag<br />

auf einen sind Lesefördertag und oder somit auf<br />

oder<br />

einen keine<br />

„Eintagsfliege“ Pluskurs/eine<br />

auf einen<br />

zusätzliche<br />

Pluskurs/eine darstellen. Intensivierungsstunde<br />

zusätzliche Außerdem Intensivierungsstunde können die in der dargestellten 10. Jahrgangsstufe<br />

in der 10. Module Jahrgangsstufe<br />

übertragen problemlos<br />

und werden.<br />

übertragen v. a. ohne werden. größeren Arbeitsaufwand auf einen Lesefördertag oder auf einen<br />

Pluskurs/eine zusätzliche Intensivierungsstunde in der 10. Jahrgangsstufe übertragen<br />

werden.<br />

Die gesamten Unterrichtsbeispiele waren Teil des Projektes „Gymnasium 2020“, das<br />

vom ISB federführend begleitet wurde – auf der ISB-Homepage finden sich daher<br />

noch Die gesamten weitere Details Unterrichtsbeispiele zu diesem und waren zu anderen Teil des interessanten Projektes „Gymnasium Projekten. 2020“, das<br />

vom ISB federführend begleitet wurde – auf der ISB-Homepage finden sich daher<br />

222 │<br />

noch weitere Details zu diesem und zu anderen interessanten Projekten.<br />

222 │<br />

Beispiel für ein „Modul“ („Lesen bildet“) – Thema „Der Streit um<br />

Jan Böhmermann“<br />

Einführung in<br />

aktuelles Thema<br />

Formulierung der<br />

Themafrage<br />

Erarbeitungsphase<br />

I<br />

Erarbeitungsphase<br />

II<br />

Produktionsphase<br />

Evaluationsphase<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

• Sammeln von Vorwissen der Schüler:<br />

o Aktuelle Diskussion, politische Hintergründe<br />

(„Solidaritätsaufruf“ aus „Der ZEIT“, …), …<br />

o usw. -> Aktivierung und Fokussierung der Schüler auf das<br />

Thema<br />

• Anschauen des Schmäh-Videos (Quelle: Live-stream aus Internet)<br />

+ Auszug aus „Anne Will“ (Quelle: Ard-Mediathek)<br />

• Sammlung der Informationen auf vorstrukturiertem Arbeitsblatt<br />

(Mitschrift der Schüler beim Anschauen der Filmbeiträge) à<br />

2minütiger Vortrag der Schüler zum Thema – Diskussion über<br />

Objektivität/Subjektivität/Seriosität der Berichte, …<br />

„Wie soll die Bundesregierung auf die Erdogan-Klage reagieren?“<br />

Verschiedene meinungsbildende Artikel aus diversen Tageszeitungen<br />

(FAZ, SZ, …; „konkrete“ Zeitung, online-Ausgabe – je nach<br />

„Ausstattung“ der Schule) werden in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit<br />

(je nach Gruppengröße) gelesen<br />

Sammlung von Argumenten:<br />

• Was spricht gegen eine Zulassung der Klage/Verurteilung?<br />

(roter Zettel)<br />

• Was spricht für eine Zulassung der Klage/Verurteilung? (grüner<br />

Zettel)<br />

• Welche zusätzlichen Informationen sind im jeweiligen<br />

Zeitungsartikel gegeben? (weißer Zettel)<br />

zusätzlich: Was ist das Besondere „meiner Zeitung“ (politische<br />

Orientierung, …)<br />

Präsentation der Ergebnisse an der Tafel durch Schüler<br />

à Es gibt keine eindeutige Meinung zu diesem Thema – ein Abwägen<br />

ist dringend nötig<br />

Eigenständige Formulierung eines Leserbriefes zu diesem Thema in der<br />

lokalen Presse – Einführung der Gattungsmerkmale, Schreibanlass, …<br />

Schüler beurteilen ihre Arbeit und ihren Lernprozess<br />

Dieses Verfahren wurde bereits mehrere Male „mit Erfolg“ erprobt und bietet die Möglichkeit<br />

einer aktuellen Problembehandlung<br />

• „Soll die öffentliche Vorführung des Mohammed-Videos in Deutschland verboten<br />

werden?“<br />

• „Sollte die Fußball-EM in der Ukraine boykottiert werden“ (Hintergrund: Fall<br />

Timoscheko)<br />

• usw.<br />

220 221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!