19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Grad der Abstraktion<br />

Ebenen der Kommunikation im nw Unterricht<br />

mathematische<br />

Darstellungsebene<br />

symbolische<br />

Darstellungsebene<br />

sprachliche<br />

Darstellungsebene<br />

bildliche<br />

Darstellungsebene<br />

gegenständliche<br />

Darstellungsebene<br />

Charakteristikum der<br />

Kommunikation in den<br />

Naturwissenschaften:<br />

Wechsel der<br />

Darstellungsformen<br />

Dominik Leiß: Die Wanne ist voll, juchhuhu... In: R. Duit u.a. (Hrsg.):<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 11<br />

Eine kurze Übung<br />

Der Graph<br />

beschreibt den<br />

Wasserstand in<br />

einer Badewanne.<br />

Erzähle eine<br />

Geschichte dazu!<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

Abbildungen<br />

* Schnittzeichnungen<br />

* Diagramme<br />

* Maps<br />

* Bilder<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

Fachsprache<br />

Fachbegriffe<br />

* unpersönliche Sprachform<br />

* Passiv-Konstruktionen<br />

* Bedeutungsdifferenzen<br />

„Formeln“<br />

* als „Abkürzungen“<br />

* als Darstellung von<br />

Zusammenhängen<br />

Charakteristikum der<br />

Darstellungen in den<br />

Naturwissenschaften:<br />

„Diskontinuierliche“<br />

Texte<br />

<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss (Bio / Physik / Chemie)<br />

Abbildung: http://<strong>www</strong>.austromath.at/medienvielfalt/materialien/<br />

int_einfuehrung/lernpfad/content/wasserverbrauch.htm<br />

Fokus:<br />

Diskontinuierliche Texte und Graphen<br />

Wasserverbrauch während<br />

einer Fußballübertragung<br />

Standards für den Kompetenzbereich<br />

Kommunikation<br />

Die Schülerinnen und Schüler . . .<br />

• recherchieren zu einem naturwissenschaftlichen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen,<br />

• wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus,<br />

• prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit,<br />

• beschreiben, veranschaulichen oder erklären naturwissenschaftliche Sachverhalte unter<br />

Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen,<br />

• stellen Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und<br />

Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache<br />

und umgekehrt,<br />

• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in<br />

angemessener Form,<br />

• dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit<br />

situationsgerecht und adressatenbezogen,<br />

• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig,<br />

• vertreten ihre Standpunkte zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten und reflektieren<br />

Einwände selbstkritisch,<br />

• planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

Dr. Lutz Stäudel - Lesefähigkeit NW - 15.10.2016<br />

196 197<br />

Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss (Bio / Physik / Chemie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!