19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung Leseförderung im im Medienverbund<br />

Medienverbund<br />

Lesemotivierende Aufgabenkultur im „lernreich 2.0 –<br />

üben und feedback digital“<br />

Lesemotivierende Aufgabenkultur im „lernreich 2.0 –<br />

Dr. Roland Baumann<br />

üben und feedback digital“<br />

Dr. Roland Baumann<br />

Sekundärliteratur/der Lehrerhandreichung von Marlies KOENEN, Weinheim: BELTZ<br />

2005 in Form von klassischen Lektüreaufgabenstellungen und -tests durcharbeiten,<br />

können sie Punkte und Auszeichnungen auf der Lernplattform sammeln und diese am<br />

Schluss in eine Note für einen kleinen Leistungsnachweis ummünzen. Dadurch, dass<br />

die Lehrperson mithilfe der Kommunikationsmöglichkeiten der Lernplattform während<br />

der Erarbeitungsphase immer wieder Rückmeldungen über den erreichten<br />

Punktestand und über inhaltliche Fragestellungen gibt, kann der/die Lernende<br />

entscheiden, bis zu welchem Erarbeitungs- und Leistungsstand er/sie seine/ihre<br />

Lektürearbeit vorantreiben will.<br />

Der Schulversuch "lernreich 2.0" der Stiftung Bildungspakt Bayern brachte in den<br />

Der Schulversuch „lernreich 2.0“ der Stiftung Bildungspakt Bayern brachte in den<br />

letzten vier Jahren Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 45 weiterführenden<br />

letzten vier Jahren Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 45 weiterführenden<br />

Der Modellschulen Schulversuch mit dem "lernreich Ziel zusammen, 2.0" der Stiftung das individualisierte, Bildungspakt selbstgesteuerte Bayern brachte Lernen<br />

Modellschulen mit dem Ziel zusammen, das individualisierte, selbstgesteuerte Lernen in den<br />

letzten in übungsintensiven vier Jahren Vertreterinnen Fächern der Jahrgangsstufen und Vertreter aus 7-9 insgesamt – worunter 45 sich weiterführenden<br />

natürlich auch<br />

in übungsintensiven Fächern der Jahrgangsstufen 7-9 worunter sich natürlich auch<br />

Selbstverständlich fanden im Rahmen der Lektürephase auch 'klassische'<br />

Modellschulen der Deutschunterricht mit dem befindet Ziel zusammen, – fördern. das individualisierte, Zur Erreichung dieses selbstgesteuerte Ziels entwickelten<br />

der Deutschunterricht befindet – fördern. Zur Erreichung dieses Ziels entwickelten Lernen<br />

Lesestunden sowie Unterrichtseinheiten statt, in denen Inhalte, Handlungsstränge<br />

in die übungsintensiven beteiligen Lehrkräfte Fächern digitale, der Jahrgangsstufen niveaugestützte 7-9 – Übungsaufgaben worunter sich natürlich und legten<br />

die beteiligen Lehrkräfte digitale, niveaugestützte Übungsaufgaben und legten hierbei auch<br />

und Erzähltechniken des ausgewählten Jugendbuchs (JAN DE ZANGER: Warum<br />

der hierbei Deutschunterricht besonderes Augenmerk befindet – auf zu lernförderliches fördern. Zur Erreichung Feedback.<br />

besonderes Augenmerk auf lernförderliches Feedback. dieses Ziels entwickelten<br />

haben wir nichts gesagt, Weinheim: BELTZ 9/2013) im Klassenplenum diskutiert<br />

die beteiligen Lehrkräfte digitale, niveaugestützte Übungsaufgaben und legten<br />

wurden. Im Wesentlichen erschlossen sich die Schülerinnen und Schüler das Buch<br />

hierbei Die Lernmaterialien besonderes Augenmerk wurden auf auf lernförderliches bayernweiten Feedback. Lernplattform MEBIS (vgl.<br />

jedoch in Einzel- sowie Partnerarbeit, tauschten sich jedoch auf der Lernplattform<br />

Die Lernmaterialien wurden auf der bayernweiten Lernplattform MEBIS (vgl. <strong>www</strong>.<br />

<strong>www</strong>.mebis.bayern.de) entwickelt, stehen in Kürze nach ihrer redaktionellen<br />

über ihre Leseerfahrungen aus, kommentierten Bearbeitungen und kreative<br />

mebis.bayern.de) entwickelt, stehen in Kürze nach ihrer redaktionellen urheberrecht-<br />

Die urheberrechtlichen Lernmaterialien Prüfung wurden bald auf der allen bayernweiten MEBIS-Nutzerinnen Lernplattform und –Nutzern MEBIS (vgl. zur<br />

Lösungen ihrer Mitlernenden und führten über die gesamte Unterrichtsphase hinweg<br />

lichen Prüfung bald allen MEBIS-Nutzerinnen und –Nutzern zur Verfügung.<br />

<strong>www</strong>.mebis.bayern.de) Verfügung.<br />

entwickelt, stehen in Kürze nach ihrer redaktionellen<br />

ein - nur für den Lehrer und den jeweiligen Lernenden einsehbares – digitales<br />

urheberrechtlichen Prüfung bald allen MEBIS-Nutzerinnen und –Nutzern zur<br />

Lesetagebuch, welches mir wertvolle Einblick und Aufschlüsse über das<br />

Verfügung.<br />

Leseverständnis der Jugendlichen gab.<br />

E-Learning-Ansätze bieten die Möglichkeit, sich den Lernstoff in eigenem Lerntempo<br />

auf differenzierten Zugangskanälen und gegebenenfalls in unterschiedlichen<br />

Die Zwischen- und Abschlussbefragungen erbrachten ermutigende Ergebnisse im<br />

E-Learning-Ansätze Verarbeitungstiefen bieten anzueignen. die Möglichkeit, Ein Aspekt sich individuellen den Lernstoff Lernens in eigenem ist Lerntempo auch die<br />

Bereich der Lesemotivation. Die angewandten digitalen Lernmethoden wurden von<br />

auf Differenzierung differenzierten und Zugangskanälen die Mitbestimmung und der gegebenenfalls Lernenden bei in der unterschiedlichen<br />

Auswahl des<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern größtenteils sehr gut angenommen, die<br />

Verarbeitungstiefen Lernstoffs. Um mehr anzueignen. Lesemotivation Ein zu Aspekt erreichen, individuellen organisierte Lernens ich eine ist Lektürephase auch die<br />

Lesemotivation war hoch und die Lektüreerfahrung wurde insgesamt als durchweg<br />

Differenzierung im Deutschunterricht und der die Jahrgangsstufe Mitbestimmung 7, der in der Lernenden die Schülerinnen bei der und Auswahl Schüler des die<br />

positiv eingeschätzt.<br />

Lernstoffs. im Lehrplan Um mehr vorgesehene Lesemotivation zu Ganzschrift erreichen, organisierte in einem ich eine demokratischen<br />

Lektürephase<br />

Abstimmungsverfahren Deutschunterricht der aus Jahrgangsstufe der angebotenen 7, in Jugendbuchvielfalt der die Schülerinnen auswählen und Schüler und die in<br />

Die Ergebnisse veranlassen mich, auch weitere Lektüreprojekte vergleichbar<br />

im der Erarbeitungsphase Lehrplan vorgesehene auch mitbestimmen Ganzschrift durften, in in welcher einem Verarbeitungstiefe demokratischen sie<br />

anzugehen, auch wenn der Arbeitsaufwand bei der Erstellung der digitalen Hilfs- und<br />

Abstimmungsverfahren sich den Inhalt des aus Buches der angebotenen innerhalb einer Jugendbuchvielfalt vorgegebenen auswählen Minimalbandbreite und vor allem Rückmeldestrukturen nicht zu unterschätzen ist und einer sorgsamen<br />

der aneignen Erarbeitungsphase wollten. auch mitbestimmen durften, in welcher Verarbeitungstiefe sie<br />

Planung bedarf – idealerweise im Team-Teaching-Verfahren, bei dem mehrere<br />

sich den Inhalt des Buches innerhalb einer vorgegebenen Minimalbandbreite<br />

Deutsch-Lehrkräfte einer Jahrgangsstufe sich auf ein Werk einigen und sich die<br />

aneignen Hierzu verwendete wollten. ich den so genannten "eTivities"-Ansatz, wie er auch in Online-<br />

redaktionellen Arbeiten aufteilen können. Einmal erstellt können diese mit den<br />

Angeboten der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen<br />

Möglichkeiten der MEBIS-Lernplattform einfach, schnell und beliebig oft zum Einsatz<br />

Hierzu eingesetzt verwendete wird. Er ich besteht den darin, so genannten dass dem/der "eTivities"-Ansatz, Lernenden Aufgabenstellungen wie er auch in Online- zur<br />

gebracht werden.<br />

Angeboten eigenständigen der Akademie Erschließung für des Lehrerfortbildung Lesestoffes angeboten und Personalführung werden. Während in Dillingen die<br />

eingesetzt Schülerinnen wird. und Er Schüler besteht diese darin, (bei dass ihrer dem/der Auswahl Lernenden wurde Aufgabenstellungen auf die Angebote der zur<br />

│ eigenständigen 127 Erschließung des Lesestoffes angeboten werden. Während die<br />

Schülerinnen und Schüler diese (bei ihrer Auswahl wurde auf die Angebote der<br />

│ 127<br />

128 │<br />

126 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!