19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

b) 1848 – Robert Blum und die Revolution der vergessenen Demokraten<br />

(Würzburg 2011).<br />

Den Lehrplanbezug bildet der Lernbereich 2 (Einigkeit und<br />

Freiheit? Deutschland zwischen Restauration und Revolution).<br />

Das kurze Leben des (heute leider fast vergessenen) Robert<br />

Blum, sein bedingungsloses Eintreten für die Demokratie, die<br />

Begeisterung, die er entfachte, und sein gewaltsames Ende<br />

könnten eine Allegorie sein für den Verlauf der Demokratischen<br />

Revolution von 1848. So, wie er scheiterte, scheiterte auch die<br />

Revolution, und so wäre auch der Titel, den ich einer Sequenz<br />

mit diesem Buch geben würde: „Robert Blum und das Scheitern<br />

der ersten deutschen Demokratie“. In den Sachteilen des Buches sind eine Anzahl<br />

politischer Lieder aus der Zeit zwischen 1813 und 1848 abgedruckt. Sie bieten eine<br />

ergiebige Quelle für die Stimmung unter Bürgern und Arbeitern, Hoffnung, Wut und<br />

ohnmächtige Verzweiflung spiegeln sich in ihnen.<br />

Weitere Bände des Verfassers in der Reihe „Lebendige Geschichte“:<br />

Caesar und die Fäden der Macht, Würzburg 2015<br />

Barbara Schwarz und das Feuer der Willkür, Würzburg 2007<br />

Sebastian und der Wettlauf mit dem Schwarzen Tod, Würzburg 2008<br />

Das Zeitalter der Kreuzzüge. Gottfried von Bouillon und die Schlacht um Jerusalem,<br />

Würzburg 2010<br />

Die Französische Revolution oder der Preis der Freiheit, Würzburg 2012<br />

Napoleon. Der unersättliche Kaiser, Würzburg 2016<br />

Referent<br />

Referent<br />

Dr. Harald Parigger, OStD<br />

Bereichspezifische Lesefähigkeit entwickeln –<br />

eine Aufgabe der naturwissenschaftlichen Fächer<br />

Dr. Lutz Stäudel<br />

Lesefähigkeit im Sinne der durch PISA definierten „Literacy“ beschränkt sich kei-<br />

Lesefähigkeit neswegs darauf, im Sinne das Alphabet der durch zu beherrschen PISA definierten und Texte "Literacy" lesen zu beschränkt können; auch<br />

sich<br />

keineswegs „sinnentnehmendes darauf, das Lesen“ Alphabet greift zu zu beherrschen kurz. Gemeint und ist Texte vielmehr lesen die zu umfassende<br />

können; auch<br />

"sinnentnehmendes Fähigkeit, mit den Lesen" in der modernen greift zu Gesellschaft kurz. Gemeint benutzten ist vielmehr Zeichensystemen die umfassende umge-<br />

Fähigkeit, hen zu können, mit den also in eine der Grafik modernen ebenso „interpretieren“ Gesellschaft benutzten zu können wie Zeichensystemen<br />

ein Gedicht.<br />

umgehen Lesefähigkeit zu können, in diesem also Sinn eine ist Grafik somit keine ebenso exklusive "interpretieren" Aufgabe des zu Faches können Deutsch,<br />

wie ein<br />

Gedicht. sondern Lesefähigkeit eine Ouerschnittsaufgabe in diesem Sinn der ist gesamten somit keine Schule, exklusive aller Fächer, Aufgabe auch des der Faches na-<br />

Deutsch, turwissenschaftlich-technischen.<br />

sondern eine Ouerschnittsaufgabe der gesamten Schule, aller Fächer, auch<br />

der naturwissenschaftlich-technischen.<br />

Dem naturwissenschaftlichen Unterricht kommt dabei die Aufgabe zu, den Umgang<br />

Dem mit naturwissenschaftlichen den bereichsspezifischen Unterricht Codes zu kommt vermitteln, dabei also die die Aufgabe Arbeit zu, mit den typischen<br />

Umgang<br />

mit Sachtexten den bereichsspezifischen und ihren Besonderheiten Codes zu sowie vermitteln, die Übersetzung also die zwischen Arbeit mit den typischen unter-<br />

Sachtexten schiedlichen und Darstellungsformen: ihren Besonderheiten Text, Skizzen, sowie Tabellen, die Übersetzung Graphen und zwischen nicht zu-<br />

den<br />

unterschiedlichen letzt Formeln – Darstellungsformen: zusammengefasst unter Text, dem Skizzen, Schlagwort Tabellen, „Bereichsspezifische Graphen und Lese-<br />

nicht<br />

zuletzt fähigkeit Formeln Naturwissenschaften“.<br />

– zusammengefasst unter dem Schlagwort „Bereichsspezifische<br />

Lesefähigkeit Naturwissenschaften“.<br />

Im Workshop anlässlich der „Literarischen Lese 2016 Franken“ werden zwei Aspekte<br />

Im Workshop der bereichsspezifischen anlässlich der Lesefähigkeit „Literarischen fokussiert: Lese 2016 Der Franken“ Umgang werden mit diskontinuier-<br />

zwei Aspekte<br />

der bereichsspezifischen lichen Texten sowie einige Lesefähigkeit Möglichkeiten, fokussiert: das „Lesen“ Der Umgang von Graphen mit diskontinuierlichen<br />

durch Angebote<br />

Texten von sowie Hilfen zu einige unterstützen.<br />

Möglichkeiten, das „Lesen“ von Graphen durch Angebote von<br />

Hilfen zu unterstützen.<br />

Dr. Studium Harald der Parigger, Fächer OStD Deutsch/Geschichte/Sozialkunde sowie<br />

Promotion in mittelalterlicher Geschichte in Würzburg<br />

Aneignung von bereichsspezifischer Lesefähigkeit:<br />

Studium Gymnasiallehrer, der Fächer Deutsch/Geschichte/Sozialkunde Ausstellungsmacher und Museumspädagoge<br />

sowie<br />

Promotion Seminarlehrer mittelalterlicher für das Fach Geschichte Deutsch; in Schulleiter Würzburg<br />

Ähnlich wie mit den Lesestrategien bei Texten können auch für Graphen strukturierte<br />

am Gymnasium<br />

Gymnasiallehrer, Ausstellungsmacher und Museumspädagoge<br />

Zugänge empfohlen werden, z. B. das Zergliedern, was in etwa dem gleichnamigen<br />

Grafing, Oberbayern<br />

Seminarlehrer für das Fach Deutsch; Schulleiter am Gymnasium<br />

Vorgehen bei Texten entspricht, oder das Auffinden von Bekanntem in einer<br />

Grafing, seit 2013 Oberbayern Direktor der Landeszentrale für politische<br />

Darstellung, ähnlich dem Bestimmen von Verstehensinseln bei Geschriebenem. Hier<br />

Seit Bildungsarbeit<br />

2013 Direktor der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit<br />

eignen sich z. B. Denk- oder Sprechblasen, um assoziativ naheliegende Punkte zu<br />

Verfasser zahlreicher Jugendbücher (meist) (meist) zu historischen zu historischen Stoffen<br />

markieren und zu benennen und von dort aus den weiteren Inhalt zu entschlüsseln.<br />

Stoffen<br />

Kontakt: hparigger@web.de<br />

│ 195<br />

Kontakt: hparigger@web.de<br />

194 │<br />

192 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!