19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Lektüre im Englischunterricht – Differenzierung<br />

und Individualisierung in heterogenen Lerngruppen<br />

Nicole Frohberg<br />

Individuelle Förderung in heterogenen Klassen ist eine große Herausforderung für alle<br />

Individuelle Förderung in heterogenen Klassen ist eine große Herausforderung für<br />

Lehrkräfte. Lektürearbeit im Englischunterricht bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten,<br />

alle Lehrkräfte. Lektürearbeit im Englischunterricht bietet eine Vielzahl an<br />

um individuelle und kooperative Lernprozesse in der Schule zu erleichtern. Bei der<br />

Möglichkeiten, um individuelle und kooperative Lernprozesse in der Schule zu<br />

Durchführung einer Lektüreeinheit müssen sowohl didaktische als auch organisato-<br />

erleichtern. Bei der Durchführung einer Lektüreeinheit müssen sowohl didaktische als<br />

rische Aspekte berücksichtigt werden, um die Schülerinnen und Schüler optimal zu<br />

auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden, um die Schülerinnen und<br />

fördern. Viele Lehrkräfte glauben, dass sie mit ihren Klassen aus Zeitmangel keine<br />

Schüler optimal zu fördern. Viele Lehrkräfte glauben, dass sie mit ihren Klassen aus<br />

Lektüre in der Mittelstufe lesen können. Im dreistündigen Englischunterricht wird<br />

Zeitmangel keine Lektüre in der Mittelstufe lesen können. Im dreistündigen<br />

daher meistens nur das Lehrwerk durchgearbeitet. Für eine traditionelle Lektüre-<br />

Englischunterricht wird daher meistens nur das Lehrwerk durchgearbeitet. Für eine<br />

arbeit, bei der der Roman anhand von Leitfragen Schritt für Schritt durchanalysiert<br />

traditionelle Lektürearbeit, bei der der Roman anhand von Leitfragen Schritt für<br />

wird, bleibt tatsächlich wenig Raum. Im Workshop werden verschiedene methodische<br />

Schritt durchanalysiert wird, bleibt tatsächlich wenig Raum. Im Workshop werden<br />

Herangehensweisen gezeigt, die eine gewinnbringende Lektürearbeit versprechen.<br />

verschiedene methodische Herangehensweisen gezeigt, die eine gewinnbringende<br />

Lektürearbeit versprechen.<br />

Leseförderung Leseförderung analog analog<br />

Wichtig ist hierbei das stille Lesen, da nur so ein individuelles Tempo gewählt werden<br />

kann und sich der Inhalt bei den Jugendlichen besser einprägt. Vielen Jugendlichen<br />

fällt es schwer, sich auf eine Lektüre einzulassen. Sich auch mal eine<br />

Unterrichtsstunde Zeit zu nehmen, die Schülerinnen und Schüler still lesen zu lassen,<br />

ist wertvoll und sollte von der Lehrkraft unbedingt genutzt werden (DEAR-Method:<br />

Drop everything and read).<br />

Ein „Menü“ zur Auswahl geeigneter Methoden (Appetizer, Main Course, Dessert)<br />

erleichtert der Lehrkraft die Arbeit und kann helfen Lernprozesse optimal zu<br />

unterstützen. Arbeitsaufträge, die die Schülerinnen und Schüler individuell zu<br />

unterschiedlichen Zeitpunkten bekommen, leiten die Klasse durch die Lektüre. Diese<br />

Arbeitsaufträge bearbeiten die Schülerinnen und Schüler individuell an ausgewählten<br />

Stellen im Roman. Die Arbeitsaufträge lassen sich auf viele Lektüren anwenden, ohne<br />

dass die Lehrkraft diese mit hohem Arbeitsaufwand an jede Lektüre neu anpassen<br />

muss (z. B. Balloon debate, a book club (starter kit with role cards) etc.).<br />

Mit Hilfe eines Reading Timers behält die Lehrkraft einen Überblick über den<br />

Lesefortschritt der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Es geht bei der Lektüre im<br />

Englischunterricht in erster Linie um das Experimentieren mit den eigenen<br />

Fremdsprachenkenntnissen und das aktive Mitdenken beim Lesen.<br />

Der Appetizer Approach und das Extensive Reading Programme können als<br />

Grundlage verwendet werden, um Lektüren auch in der Mittelstufe (9. und 10.<br />

Jahrgangsstufe) sinnvoll einzusetzen. Der Appetizer Approach geht davon aus, dass<br />

ein Roman nicht von allen Schülerinnen und Schülern komplett gelesen werden<br />

muss. Es geht bei diesem Ansatz darum, die Jugendlichen neugierig zu machen und<br />

ihr Interesse an der Lektüre zu wecken. Für den Appetizer Approach eignen sich<br />

besonders gut nicht adaptierte Originalromane ohne Vokabelhilfen und<br />

Aufgabenapparat. Young adult fiction in der Originalversion hat eine hohe<br />

motivationale Wirkung auf die Jugendlichen und lässt sich sinnvoll in den Unterricht<br />

integrieren.<br />

Das Extensive Reading Programme lässt sich gut mit dem Appetizer Approach<br />

verbinden. Die Lektüre wird nicht mehr in „Häppchen“ aufgeteilt und mit der ganzen<br />

Klasse im gleichen Tempo gelesen. Die Aufmerksamkeit liegt auf dem<br />

Handlungsverlauf und nicht auf der Sprache (pleasure reading). Jede Schülerin/jeder<br />

Schüler sollte so viel wie möglich innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers lesen.<br />

│ 85<br />

Präsentation<br />

Lektüre im Englischunterricht<br />

Differenzierung<br />

und<br />

Individualisierung<br />

in heterogenen Lerngruppen<br />

Veitshöchheimer Literaturtag<br />

15.10.2016<br />

OStRin Nicole Frohberg<br />

Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg<br />

84 85<br />

86 │

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!