19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Leseförderung Gesellschaftswissenschaften<br />

in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Berühmten Persönlichkeiten und kleinen Leuten hautnah<br />

begegnen: Berühmten Meilensteine Persönlichkeiten der Geschichte und kleinen erleben Leuten – hautnah Möglichkeiten<br />

Möglichkeiten begegnen: interessanter Meilensteine Unterrichtsgestaltung interessanter der Geschichte Unterrichtsgestaltung<br />

mit erleben Hilfe des – Jugendbuchs<br />

Möglichkeiten<br />

mit interessanter Hilfe des Jugendbuchs<br />

Unterrichtsgestaltung mit Hilfe des Jugendbuchs<br />

Dr. Harald Parigger<br />

Dr. Harald Parigger<br />

Ziel des Workshops ist es vorzuführen, wie ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht<br />

Ziel des Workshops ist es vorzuführen, wie ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht durch<br />

durch Ziel des das Workshops Einbinden erzählender ist es vorzuführen, Literatur wie lebendig ein zeitgemäßer und anschaulich Geschichtsunterricht<br />

gemacht werden<br />

das Einbinden erzählender Literatur lebendig und anschaulich gemacht werden kann.<br />

kann. durch Die das Arbeit Einbinden mit erzählender gut recherchierten Literatur erzählenden lebendig und Texten anschaulich schärft gemacht den Blick werden für die<br />

Die Arbeit mit gut recherchierten erzählenden Texten schärft den Blick für die geistige<br />

geistige kann. Die Physiognomie Arbeit mit gut einer recherchierten Epoche. Grundlage erzählenden der Texten Präsentation schärft sind den Blick zwei für in der die<br />

Physiognomie einer Epoche. Grundlage der Präsentation sind zwei in der Reihe ARENA<br />

Reihe geistige ARENA Physiognomie Bibliothek einer des Wissens Epoche. erschienene Grundlage Titel der des Präsentation Referenten: sind zwei in der<br />

Bibliothek des Wissens erschienene Titel des Referenten:<br />

Reihe ARENA Bibliothek des Wissens erschienene Titel des Referenten:<br />

Harald Harald Parigger, Parigger, Fugger Fugger und und der der Duft Duft des des Goldes<br />

Harald ------------------, Parigger, 1848 Fugger 1848 – Robert – und der Blum Blum Duft und des und die Goldes<br />

Revolution der vergessenen Demokraten<br />

------------------, 1848 – Robert Blum und die Revolution der vergessenen Demokraten<br />

Die Einwände des Historikers liegen auf der Hand: Eine Erzählung ist immer auch<br />

Fiktion, sie enthält die Sichtweise des Erzählers, oft genug hat es den Protagonisten,<br />

die (im Jugendbuch gewünschte) Identifikationsfigur, nie gegeben – so besteht die<br />

Gefahr der Verfälschung von Geschichte. Ich sehe diese Gefahren indes nur, wenn<br />

Autoren nachlässig recherchieren. Arbeiten sie sorgsam und bemühen sie sich<br />

insbesondere, den Mentalitäten einer Epoche auf die Spur zu kommen und ihre<br />

Erzählung im historischen Kontext zu belassen, verschafft dies den Schüler/innen<br />

einen schärferen und nachhaltigeren Blick auf eine Zeit als ein gängiger<br />

Schulbuchtext.<br />

2. Zwei Beispiele aus der „Arena Bibliothek des Wissens – Lebendige Geschichte“<br />

Aufgrund ihrer Konzeption besonders gut geeignet für den Geschichtsunterricht sind<br />

die Bände aus der „Arena Bibliothek des Wissens – lebendige Geschichte“. Sie<br />

bestehen aus erzählenden Kapiteln, in denen ein Protagonist in die Nähe einer oder<br />

mehrerer historischer Persönlichkeiten und in das Umfeld einer historisch verbürgten<br />

Ereigniskette oder eines Milieus gerät, und aus Sachkapiteln, die (in der Regel auf<br />

einer, höchstens zwei Doppelseiten) die nötigen Hintergrundinformationen liefern.<br />

Glossar, Zeitleiste und Verzeichnis der historischen Personen runden den<br />

Informationsteil ab.<br />

1. Was bleibt vom Geschichtsunterricht?<br />

1. Was bleibt vom Geschichtsunterricht?<br />

Wenn ich an meinen Geschichtsunterricht in der Unter- und Mittelstufe zurückdenke,<br />

dann Wenn fallen ich an mir meinen vor allem Geschichtsunterricht trockene, langweilige in der Unter- Lehrbuchtexte und Mittelstufe ein; wenn zurückdenke, es einmal<br />

dann eine Quelle fallen mir gab, vor dann allem waren trockene, es ein langweilige paar Sätze Lehrbuchtexte eines antiken ein; Geschichtsschreibers<br />

wenn einmal<br />

eine oder Quelle ein knapper gab, dann Auszug waren aus es der ein Regula paar Sätze Benedicti, eines nichts, antiken was Geschichtsschreibers<br />

einen 12-Jährigen<br />

fesseln oder ein konnte. knapper An Auszug eine Quelle aus der freilich Regula erinnere Benedicti, ich nichts, mich was lebhaft einen (heute 12-Jährigen ist sie<br />

fesseln Bestandteil konnte. vieler An Geschichtsbücher): eine Quelle freilich An erinnere die Stelle ich mich in der lebhaft Chronica (heute Saxorum ist sie<br />

Bestandteil Widukinds von vieler Corvay, Geschichtsbücher): in der er lebendig An die und Stelle detailgenau in der die Chronica Krönung Ottos Saxorum I.<br />

Widukinds schildert. Warum von Corvay, ausgerechnet in der er diese lebendig Quelle? und Ganz detailgenau einfach, weil die sie Krönung endlich Ottos einmal I.<br />

schildert. die Menschen Warum greifbar ausgerechnet machte, diese über deren Quelle? Taten Ganz und einfach, Untaten weil wir sie mit endlich Unmengen einmal<br />

die Daten Menschen und Fakten greifbar vollgestopft machte, über wurden. deren Den Taten Menschen und Untaten vergangener wir mit Unmengen Epochen<br />

Daten möglichst und nahekommen Fakten vollgestopft (ich sage wurden. möglichst, Den denn Menschen ein Rest von vergangener Ungewissheit Epochen wird<br />

möglichst immer bleiben) nahekommen scheint mir (ich eine sage Voraussetzung möglichst, denn für erfolgreiches, ein Rest von erkennendes Ungewissheit Lernen wird<br />

immer Geschichtsunterricht bleiben) scheint mir zu eine sein. Voraussetzung Dies wiederum für erfolgreiches, ist ein gutes erkennendes Argument für Lernen den<br />

im Einsatz Geschichtsunterricht erzählender Literatur zu sein. im Geschichtsunterricht.<br />

Dies wiederum ist ein gutes Argument für den<br />

Einsatz erzählender Literatur im Geschichtsunterricht.<br />

192 │<br />

192 │<br />

Als Beispiel für den Einsatz im Geschichtsunterricht dienen zwei Bände, die für die 7.<br />

bzw. für die 8. Jahrgangsstufe geeignet sind.<br />

a) Fugger und der Duft des Goldes – Die Entstehung des Kapitalismus<br />

(Würzburg 2009).<br />

190 191<br />

│ 193<br />

Den Lehrplanbezug bilden die Lernbereiche 2 und 3 (Neue<br />

räumliche und geistige Horizonte; Wirtschaft und Handel<br />

gestern und heute) des LehrplanPlus der 7. Jahrgangsstufe<br />

Gymnasium. Der Titel einer Sequenz, die sich mit dem Buch<br />

gut erarbeiten lässt, könnte lauten: „Zeit und Geld<br />

verändern die Welt“. Der Kontrast zwischen dem reichen<br />

Händler, für den Zeit und Geld die alles bestimmenden<br />

Faktoren seines Lebens sind, und dem armen Bauern, dem<br />

Geld an sich nichts wert ist und für den Zeit nur im Hinblick<br />

auf Witterung, Licht und Dunkelheit sowie den Wechsel der<br />

Jahreszeiten von Bedeutung ist, macht die Dimension des<br />

gesellschaftlichen Umbruchs deutlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!