19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Lehrer off limits! – Schüler als Botschafter des Buchs<br />

Lehrer off limits! Schüler als Botschafter des Buchs<br />

und Akteure der Lesekultur<br />

und Akteure der Lesekultur<br />

Jutta Merwald<br />

Jutta Merwald<br />

Maßnahmen zur Leseförderung werden nur dann auf fruchtbaren Boden fallen, wenn<br />

Maßnahmen zur Leseförderung werden nur dann auf fruchtbaren Boden fallen, wenn<br />

Maßnahmen sie die motivationale, zur Leseförderung empathische werden und nur interaktive dann auf Dimension fruchtbaren des Boden Lesens ebenso fallen, wenn fokussieren<br />

motivationale, wie die kognitive. empathische Die Referentin und interaktive zeigt an praxiserprobten Dimension des Beispielen Lesens auf, ebenso wie<br />

sie die motivationale, empathische und interaktive Dimension des Lesens ebenso<br />

sie die<br />

fokussieren wie die kognitive. Die Referentin zeigt an praxiserprobten Beispielen auf,<br />

fokussieren sich Lesen wie als die integraler kognitive. Bestandteil Die Referentin einer lebendigen, zeigt an facettenreichen praxiserprobten Schulkultur Beispielen etablieren<br />

Lesen lässt, als externe integraler Partner Bestandteil in die Lesekultur einer lebendigen, mit einbezogen facettenreichen und Heranwachsende Schulkultur<br />

auf,<br />

wie sich Lesen als integraler Bestandteil einer lebendigen, facettenreichen Schulkultur<br />

wie sich<br />

etablieren lässt, externe Partner in die Lesekultur mit einbezogen und<br />

etablieren selbst zu lässt, Akteuren externe des literarischen Partner Lebens in die inner- Lesekultur und außerhalb mit der einbezogen Schule werden. und<br />

Heranwachsende selbst zu Akteuren des literarischen Lebens inner- und außerhalb<br />

Heranwachsende selbst zu Akteuren des literarischen Lebens inner- und außerhalb<br />

der Schule werden.<br />

der Schule Ausgehend werden. von den Rahmenbedingungen der schulischen Leseerziehung werden die<br />

Ausgehend daraus abgeleiteten von den Rahmenbedingungen Maximen einer zeitgemäßen der schulischen Leseförderung Leseerziehung vorgestellt, werden die rich-ditungsweisend<br />

abgeleiteten für das Maximen Praxiskonzept einer der zeitgemäßen Referentin waren Leseförderung und denen man vorgestellt, am Gymna-die<br />

daraus abgeleiteten Maximen einer zeitgemäßen Leseförderung vorgestellt, die<br />

Ausgehend von den Rahmenbedingungen der schulischen Leseerziehung werden die<br />

daraus<br />

richtungsweisend sium Veitshöchheim für das durch Praxiskonzept verschiedene Langzeitprojekte der Referentin zu waren entsprechen und denen sucht. man Ihnen am<br />

richtungsweisend für das Praxiskonzept der Referentin waren und denen man am<br />

Gymnasium allen gemein Veitshöchheim ist, dass sie den durch jugendlichen verschiedene Rezipienten Langzeitprojekte und Akteur ins zu Zentrum entsprechen aller<br />

Gymnasium Veitshöchheim durch verschiedene Langzeitprojekte zu entsprechen<br />

sucht. Bemühungen Ihnen allen stellen. gemein Die ist, Frage, dass welchen sie den Ertrag jugendlichen die Projekte Rezipienten für die Botschafter und Akteur des ins<br />

sucht. Ihnen allen gemein ist, dass sie den jugendlichen Rezipienten und Akteur ins<br />

Zentrum Buchs aller und Bemühungen die Zielgruppe zeitigen, stellen. ist Der ebenfalls Frage, Thema welchen des Ertrag Workshops. die Projekte für die<br />

Zentrum aller Bemühungen stellen. Der Frage, welchen Ertrag die Projekte für die<br />

Botschafter des Buchs und die Zielgruppe zeitigen, ist ebenfalls Thema des<br />

Botschafter des Buchs und die Zielgruppe zeitigen, ist ebenfalls Thema des<br />

Workshops.<br />

Workshops.<br />

Konzepte inner- und außerschulischer Leseförderung:<br />

Konzepte inner- und außerschulischer Leseförderung:<br />

(1) Das seit 2008 existierende Lokal-regionale Lesenetzwerk des Gymnasiums<br />

(1) Das seit 2008 existierende Lokal-regionale Lesenetzwerk des Gymnasiums<br />

Veitshöchheim mit bis zu 18 externen Partnern ist ein Langzeitprojekt, das räumlich<br />

Veitshöchheim mit bis zu 18 externen Partnern ist ein Langzeitprojekt, das räumlich<br />

über die Kommune in das regionale Einzugsgebiet des Gymnasiums ausgreift und<br />

über die Kommune in das regionale Einzugsgebiet des Gymnasiums ausgreift und<br />

auf die Vernetzung verschiedener Erziehungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen<br />

auf die Vernetzung verschiedener Erziehungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen<br />

abzielt. Es hat seinen Ursprung in der defizitären Vorlesekultur und findet seine<br />

abzielt. Es hat seinen Ursprung in der defizitären Vorlesekultur und findet seine<br />

Legitimation mit Blick auf die Lesesozialisationsforschung. Lesemotivation schaffen,<br />

Legitimation mit Blick auf die Lesesozialisationsforschung. Lesemotivation schaffen,<br />

Lesebegeisterung steigern, Lesedefizite ausgleichen und Lesekompetenz steigern –<br />

Lesebegeisterung steigern, Lesedefizite ausgleichen und Lesekompetenz steigern das sind die erklärten Teilziele dieses Projekts.<br />

das sind die erklärten Teilziele dieses Projekts.<br />

│ 109<br />

109<br />

Leseförderung Leseförderung analog analog<br />

Zwei Konzepte der Leseförderung zur Steigerung der Lesekompetenz gehen dabei<br />

Hand in Hand: eine Erhöhung der Lesemotivation durch interaktive Präsentation von<br />

Literatur und erlebnisorientierte Projekte einerseits und das Lesetraining der basalen<br />

Fertigkeiten andererseits.<br />

Die Initiierung von Lese- und Lernprozessen liegt dabei grundsätzlich in den Händen<br />

der als Lesescouts agierenden Schülerinnen und Schüler, die eine breite Palette von<br />

Aktionen entfalten. Gemeinsames Anliegen ist die vertiefte Verankerung des<br />

geschriebenen, insbesondere literarischen Wortes in Rezipienten vom<br />

Kindergartenalter über Fördereinrichtung und Grundschule hinaus bis zur<br />

gymnasialen Oberstufe. Als Lesementoren, die die basalen Lesefertigkeiten<br />

trainieren, fungieren die Lesescouts insbesondere im Primarbereich und in der<br />

Migrantenförderung, die sowohl auf analoge wie digitale Materialien zurückgreift.<br />

Als besondere Auszeichnung für außer- und innerschulisches Engagement bietet das<br />

Gymnasium Veitshöchheim als bisher einziges in Bayern den aktiven<br />

Schülern/Schülerinnen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Lesescout-Tätigkeit den<br />

„Kompetenznachweis Kultur“ zu erwerben, einen Bildungspass der<br />

Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), dem ein<br />

langfristiges, mehrschrittiges Beobachtungsverfahren vorausgeht.<br />

Tragende Säule ist neben der initiierenden Schule als Ideenpool die enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Arena Verlag als Kooperationspartner nach dem Modell<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT, wodurch die Jugendlichen<br />

Einblick in die Arbeitsprozesse und Qualifikationsanforderungen eines Unternehmens<br />

erhalten. Das dient nicht zuletzt der Berufsorientierung und –vorbereitung.<br />

(2) Eine sog. Offene Bibliothek, die keine Zugangsbeschränkungen und<br />

Öffnungszeiten kennt, Lesestoff von Schülern für Schüler bereithält und damit u. a.<br />

einen Beitrag der Peer Education zur Corporate Identity darstellt.<br />

(3) Fachspezifische Bücherkoffer, die attraktive erzählende Literatur und Sachliteratur<br />

vorhalten und ein schuleigenes Vertretungsstundenkonzept bedienen<br />

(4) Doing gender: Literarische Veranstaltungen mit dem Fokus auf den<br />

unterschiedlichen Medienpräferenzen von Jungen und Mädchen sowie<br />

geschlechtsspezifischer Literaturunterricht, der den gegensätzlichen<br />

Rezeptionsvorlieben und –weisen Rechnung trägt<br />

(5) Begegnungen mit den Produzenten von Literatur selbst, den Autorinnen und<br />

Autoren, bei Lesungen und Werkstattgesprächen und Einbindung der Schülerinnen<br />

108 109<br />

110 │

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!