19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

unserem Hohen Ministerium, vertreten durch Herrn Ministerialrat Kammler, unserer<br />

Ministerialbeauftragten Frau Monika Zeyer-Müller, dem Hausherrn, unserem Schulleiter<br />

Herrn Dieter Brückner, meinem Chef im Leseforum Bayern, Herrn Hermann Ruch, auf<br />

dessen launiges Schlusswort Sie sich jetzt schon freuen dürfen, Herrn Bürgermeister<br />

Götz von der Gemeinde Veitshöchheim, dem Landratsamt Würzburg, Herrn Stegmann<br />

als Vorsitzendem des unterfränkischen Philologenverbands, Frau Dr. Lönne, Frau Dr.<br />

Cofalla von meinem Hausverlag KLETT, der Sie, verehrte Gäste, heute mit eigens<br />

konfektionierten Tagungstaschen versorgt, unserem Kooperationspartner, dem Arena<br />

Verlag, der mit Leseexemplaren aufwartet, sowie dem Bayerischen Börsenverein des<br />

Deutschen Buchhandels, nicht zuletzt der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und<br />

Gartenbau und der VR-Bank. Besonders hervorheben unter unseren Sponsoren<br />

möchte ich die Sparkasse Mainfranken für einen Betrag, der in dieser Höhe wahrhaft<br />

außergewöhnlich ist. Lieber Herr Ziegler, Ihnen herzlichen Dank!<br />

Last but not least danke ich den eifrigen Erntehelfern, die Sie heute bereits am<br />

Empfang erleben durften, meinen Kolleginnen und Kollegen, und unseren Schülerinnen<br />

und Schülern, die für die technischen Abläufe und für Ihr leibliches Wohl sorgen<br />

werden. Es ist bisher die größte Veranstaltung, für die die Schülerfirma in unserem<br />

Hause das Catering übernommen hat, und ich bin auch diesmal wieder zuversichtlich,<br />

dass sie reüssieren wird. Alles, was Hände hat, haben sie zur Lese aufgeboten.<br />

Und wenn sich am Ende für Sie, verehrte Damen und Herren, Wasser und Wein<br />

vergoren und geklärt haben und das Destillat Ihnen auch Appetit macht auf den<br />

ursprünglichen Sinn von Lesen, dann dürfen Sie ruhig und mit jetzt ebenfalls<br />

geklärtem Bewusstsein zum letzten Tagesordnungspunkt schreiten, der „musikalischen<br />

Nachlese“, bei der sich Wasser und Wein glücklich verbinden lassen. Wir laden Sie zur<br />

Weinverkostung bei Jazzklängen ein und sind Ihnen nicht böse für jede auch noch so<br />

kleine Spende.<br />

Am Ende würde ich mir wünschen, dass sich die Mühen aller Arbeiter im Weinberg<br />

gelohnt haben, dass Sie, meine Damen und Herren, Ihr Lesegut möglichst unversehrt<br />

in Ihr heimisches Kelterhaus bringen, damit die Maische schließlich zum Spitzenwein<br />

wird, der einen Ertrag über die Tagung hinaus zeitigt. Bleibt mir noch, herzlich zu<br />

danken für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Geduld und Ihnen eine genussreiche Lese<br />

zu wünschen, die jetzt beginnt. Herzlichen Dank!<br />

Zur Konzeption der Tagung<br />

Jutta Merwald<br />

Vorüberlegungen<br />

Konzeption<br />

Konzeption<br />

In jeder Unterrichtsstunde steht die Lesekompetenz, d. h. die Fähigkeit zum<br />

sinnentnehmenden verstehenden Lesen auf dem Prüfstand, denn unsere<br />

Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Texten der verschiedensten Art<br />

auseinander setzen und ihr Verständnis kontinuierlicher bzw. diskontinuierlicher Texte<br />

bildet die Grundlage für die interpretatorische Fähigkeit, sich Fragestellungen<br />

zielführend zu nähern und zu Lösungen zu gelangen. Unterricht muss schon aus<br />

diesem Grund immer fächerübergreifend und –verbindend angelegt sein; nur durch<br />

eine Verzahnung der Inhalte wird langfristig ein Output erreicht, der den Lernenden<br />

in den Stand setzt, souverän über das vermittelte Rüstzeug zu verfügen.<br />

Qualitätsverbessernde Maßnahmen zur Steigerung der Lese- und Verstehensleistung<br />

allein dem Fach Deutsch als genuine Bastion zuzuweisen, bedeutet eine heillose<br />

Überforderung, zumal die Auswahl der angemessenen Strategien abhängig ist von<br />

der Verstehensanforderung der jeweiligen fachspezifischen Textsorte. Mit dem<br />

Einordnen, Bewerten und allgemein kritischen Reflektieren eines Textinhalts sind je<br />

nach Fach andere Kompetenzerwartungen verbunden, die im Sinne einer gezielten<br />

Förderung zunächst ausgelotet werden müssten. Die Bildungsstandards geben hier<br />

im Grunde den Referenzrahmen vor, da sie die zentralen Kompetenzerwartungen der<br />

einzelnen Fächer formulieren. Diese können allerdings nur auf der Ebene einer<br />

systematischen, langfristigen Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf zeitgemäße<br />

didaktisch-methodische Praktiken diffundieren.<br />

Um die Steigerung der Lese- und damit Sprachkompetenz zum Anliegen aller Fächer<br />

zu machen, ist daher zunächst einmal generell der Austausch über die erforderlichen<br />

fachspezifischen Verstehensleistungen angesichts unterschiedlicher Textsorten<br />

unabdingbar. Lese- und Textverarbeitungsstrategien zu vermitteln und zugleich den<br />

lesemotivationalen Zugriff nicht aus den Augen zu verlieren, ist damit eine längst<br />

überfällige Aufgabe aller Fächer. Über die kognitiven Zielsetzungen hinaus werden<br />

gleichermaßen die Voraussetzungen für ästhetische Bildungsprozesse geschaffen.<br />

36 │<br />

│ 35<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!