19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Eröffnungsvortrag<br />

Eröffnungsvortrag<br />

Menschen edler, hilfreicher und besser macht. 16<br />

Kehren wir noch einmal zurück zu Mario Götze und den Weg zum Glück. Schule steht<br />

in der Pflicht, jungen Menschen das Bildungsangebot Literatur zu machen. Wenn<br />

junge Menschen dieses Angebot annehmen und zu Lesern werden, so ist dies<br />

wunderbar. Aber der Deutschunterricht und die Leseförderung sind nicht gescheitert,<br />

wenn ein junger Mensch die Lesenacht seiner Schule verschläft, an Novellen aus dem<br />

19. Jahrhundert kein Vergnügen findet und stattdessen in einem Sachbuch den Weg<br />

zum Glück. Auch ohne literarisches Lesen hat man Aussichten, ein wertvoller Mensch<br />

mit einem guten Leben zu werden. (Nicht nur als Mario Götze.)<br />

In meinen Augen ist es ein pädagogisches Trugbild und eine soziale<br />

Anmaßung, dass man (womöglich: nur) durch das Lesen von Literatur ein<br />

reiches Innenleben mit Imagination und Kreativität und differenzierte<br />

Sozialbeziehungen mit Fremdverstehen und Empathie entwickeln kann.<br />

Ganz sicher kann man auch ohne Literatur zu einem reflektierten und<br />

sozialfähigen Menschen heranwachsen.<br />

Vergessen wir nicht: Das lesende Kind ist ein Produkt der Aufklärung, literarische<br />

Sozialisation als „Bücherbildung“ ist eine bürgerliche Norm. Setzt man relative<br />

Größen wie diese absolut, werden sie zu Ideologien. Und vergessen wir auch dies<br />

nicht: Lesen war nicht immer pädagogisch angesagt. Vor rund 250 Jahren galten<br />

„Lesewut“ und „Lesesucht“ als gefährlich. Den Pädagogen Johann Heinrich Campe<br />

besorgte, „die unmäßige, ungeregelte auf Kosten anderer nöthiger Beschäftigungen<br />

befriedigte Begierde zu lesen, sich durch Bücherlesen zu vergnügen.“ 17 (Das<br />

____________________<br />

16 „Wer Romane liest, hat mehr Einfühlungsvermögen – und Erfolg“, dies verheißt<br />

andererseits eine Metastudie zum vielfältigen Nutzen literarischen Lesens des<br />

kanadischen Kognitionspsychologen Keith Oatley (vgl. Endt 2016). Zu fragen ist<br />

bei Derlei jedoch stets, ob Kausalitäten oder nur Korrelationen vorliegen (z. B.<br />

beim Zusammenhang von Romanlesen und Schulerfolg). Zu fragen ist ggf. weiter<br />

nach der Richtung der Kausalwirkung: Hat man weniger kulturelle Vorurteile und<br />

mehr Empathie, weil man gerne Romane liest? Oder liest man gerne Romane, weil<br />

man keine kulturellen Vorurteile und mehr Empathie hat? Zudem weisen<br />

Forschungen offenbar auch darauf hin, dass ähnliche Effekte durch das Schauen<br />

von Filmen und hochwertigen Serien, sogar durch erzählerische Videospiele<br />

entstehen können (vgl. ebd.).<br />

17 http://de.wikipedia.org/wiki/Lesesucht (aufgerufen am 26.6.2016).<br />

Gemälde von „Die Lektüre“ von Pierre Antoine Baudouine um 1760 zeigt derart<br />

Müßiggang und Laster. 18 ) In seiner Klage Über die Pest der deutschen Literatur<br />

(1795) stellt Johann Georg Heinzmann fest, „dass die Romane wohl eben so viel im<br />

Geheimen Menschen und Familien unglücklich gemacht haben als es die so<br />

schreckbare französische Revolution öffentlich „thut“, und er klagt, dass „thierische<br />

Triebe der Wollust in unseren neu aufblühenden Geschlechtern durch die<br />

Romanlektüre außerordentlich verbreitet worden.“ 19 Auch am Ende des 18.<br />

Jahrhunderts gab es also neue Medien als vermeintliche Quelle schrecklicher Übel. Es<br />

waren: Bücher, es war die „Bücherfluth“, eine „Sündflut“, veritable „Lockspeisen des<br />

Satans.“ 20<br />

Gerade vor diesem mediengeschichtlichen Hintergrund sollten wir nicht den Anspruch<br />

erheben, dass nur Literaturleser wirklich gebildet sind und dass deshalb jeder ein<br />

Literaturleser werden muss – ein Anspruch, der ebenso anmaßend wie uneinlösbar<br />

ist. In der ersten PISA-Studie gaben 42% der Getesteten an, nicht zum Vergnügen zu<br />

lesen. Diese Zahl ist 2006 gesunken (34%), 2009 aber wieder auf 41% angestiegen.<br />

Ich verstehe die Aufregung darüber nicht: Es scheint mir nicht tragisch, wenn<br />

jemand nicht zum Vergnügen liest. Eine Deutschlehrerin oder ein Deutschlehrer, der<br />

nicht zum Vergnügen liest – das wäre tragisch. Da wäre eine Grenze erreicht. Da<br />

müsste man sagen: Ohne Lust am Lesen kannst du gerne zu Mehmet ins Sport-<br />

Fernsehen, aber bitte nicht in eine Schule.<br />

Machen wir also mit Verve Literatur als Bildungsangebot, seien wir anregende<br />

Literaturlehrerinnen und versierte Leseförderer, seien wir selbst begeisterte Leser und<br />

Leserinnen, und veranstalten wir Tage wie diesen, an denen die Lesekorken knallen!<br />

Vielen Dank.<br />

____________________<br />

18<br />

Lesende Frauen in lasziven Posen und in leichter Schürzung sind ein gängiger<br />

Topos in der Malerei, vgl. z. B. https://de.pinterest.com/pin/76913106106388269/<br />

(aufgerufen am 16.10.2016).<br />

19 Zit. nach Anz, Thomas (1998): Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen.<br />

München: Beck, S. 11; siehe auch Beisbart, Ortwin / Maiwald, Klaus (2001): Von<br />

der Lesewut zur Wut über das verlorene Lesen. Historische und aktuelle Aspekte<br />

der Nutzung des Mediums Buch. In: Maiwald, Klaus / Rosner, Peter (Hrsg.): Lust<br />

am Lesen. Bielefeld: Aisthesis, S. 99-129.<br />

20 http://<strong>www</strong>.medien-gesellschaft.de/html/lese-sucht.html (aufgerufen am<br />

26.6.2016).<br />

│ 27<br />

26 27<br />

28 │

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!