19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Internetlinks zu Atmosphären, Geräuschen, GEMA-freier Musik<br />

• Anbieter freier Musik<br />

• <strong>www</strong>.jamendo.com: Künstler stellen ihre Musik frei, legal und kostenlos zur Verfügung<br />

• Freie Sounds und Geräusche<br />

• <strong>www</strong>.hoerspielbox.de: Freies Soundarchiv im MP3-Format<br />

• <strong>www</strong>.tonarchiv.de<br />

• <strong>www</strong>.soundarchiv.com<br />

• <strong>www</strong>.findsounds.de<br />

• <strong>www</strong>.sounddogs.de<br />

• Weitere Links<br />

• <strong>www</strong>.uni-muenster.de/videoportal/musik.html<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Sonstige Kooperationen<br />

• Erstellen von Audioguides<br />

• Führung durch historische Gebäude<br />

• Stadtrundgang<br />

• Ausstellungs- oder Museumsbegleitung<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 13<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 16<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Präsentation der Podcasts<br />

• Schulhomepage<br />

• Radiosendung via Sprechanlage<br />

• Schul-Radio-Nacht<br />

• Zusammenarbeit mit der Schülerzeitung<br />

• z.B. QR-Code zu Podcast<br />

• ggf. Onlineausgabe<br />

• <strong>www</strong>.schulradio-bayern.de<br />

• Social Media<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Ziele der Projektarbeit<br />

• Die Schüler sollen am Beispiel des Podcast eine moderne Form der medialen<br />

Weltvermittlung kennenlernen.<br />

• Sie sollen eigene Podcasts in Form gebauter Beiträge produzieren.<br />

• Sie lernen so mediale Vermittlungsprozesse kompetent zu beurteilen.<br />

• Sie können sich in einer medial dominierten Welt selbstbestimmt verorten.<br />

• Sie werden für Qualitätsjournalismus sensibilisiert.<br />

• Sie lernen den Wert von freien, unabhängigen Medien zu schätzen und zu<br />

schützen.<br />

• Sie erproben und vertiefen die im Deutschunterricht erlernten Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten.<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 14<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 17<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

• Wettbewerbe<br />

• TurnOn<br />

<strong>www</strong>.br.de/turnon<br />

• Tatfunk<br />

<strong>www</strong>.tatfunk.de<br />

• Hört Hört!<br />

<strong>www</strong>.hoerfestival.de<br />

• cross media<br />

<strong>www</strong>.crossmedia-festival.de<br />

Journalismus fürs Ohr<br />

Quellenverzeichnis<br />

Textquellen<br />

Seite 6 – 10<br />

• PowerPointPräsentation „Radio – grundsätzliche Tipps“: OStD Reiner Geißdörfer, derzeit Schulleiter des Gymnasiums der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg; zur Verfügung gestellt<br />

für Teilnehmer einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Schulradio“<br />

Seite 11<br />

• „So? Oder besser so?“: Wachtel, Stefan, Schreiben fürs Hören – Trainingstexte, Regeln und Methoden, Praktischer Journalismus, Band 29, Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft<br />

mbH, 4. Auflage 2009, S. 122.<br />

Audioquellen<br />

Seite 2 und Seite 19<br />

• Motorengeräusch, Applaus: <strong>www</strong>.hoerspielbox.de, aufgerufen am 18.12.2016<br />

Seite 2, Seite 5 und Seite 12<br />

• Potcasts „Simon Weiß – Volle Konzentration auf einen Augenblick“, „Der Lehrer“ und „Bundespräsidentenwahl 2010“: OStRin Brigitta Volkert<br />

15.10.2016 Brigitta Volkert, OStRin 15<br />

18.12.2016 Brigitta Volkert, OStRin 18<br />

134 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!