19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

arbeitet. Der angegebene Textausschnitt zeigt die Situation, nachdem der Ort<br />

den Befehl zur Räumung bekommen hat, weil die Rote Armee näher rückt. Es<br />

wird deutlich, wie unterschiedlich die Situation von den beiden Mädchen<br />

aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen und Lebensumstände wahrgenommen<br />

wird.<br />

4. Romanausschnitte, die reale Quellen in ihre fiktive Handlung integrieren, können<br />

Quellenarbeit vorbereiten oder intensivieren, denn sie imaginieren beispielsweise<br />

die Reaktionen von Zeitgenossen auf historische Reden, Zeitungsberichte,<br />

Karikaturen oder Flugblätter.<br />

• Mit geschickt ausgewählten Romanausschnitten kann das Verständnis eines<br />

Quellentextes erheblich erleichtert werden und gleichzeitig wird so etwas wie<br />

eine erste Interpretation auf der Vergangenheitsebene vorgestellt. Insbesondere<br />

kann gezeigt werden, dass es nicht die eine Lesart der Quelle gibt, sondern dass<br />

bei der Interpretation berücksichtigt werden muss, dass eine Quelle auf die<br />

Zeitgenossen schon ganz unterschiedliche Wirkungen haben konnte.<br />

Schüler für quellenkritische Fragen zu sensibilisieren, ist der Jugendbuchklassiker<br />

„Mit Hannibal über die Alpen“ von Tilman Röhrig. Darin werden die fünfzehn<br />

Tage der Alpenüberquerung von Hannibal und seinen Truppen aus der Sicht des<br />

offiziellen Schreibers Silenos geschildert. Silenos führt neben den offiziellen<br />

Berichten auch ein privates Tagebuch, in dem er täglich das Erlebte noch einmal<br />

aus seiner persönlichen Sicht schildert, so dass jeder Tag in zwei Versionen<br />

dargestellt ist. Dadurch wird deutlich, dass Chroniken nicht unbedingt das<br />

Erleben der am historischen Geschehen beteiligten Menschen überliefern. Da das<br />

private Tagebuch deutlich zugänglicher und leichter zu erfassen ist, entlastet es<br />

den fiktiven Quellentext stark. Insgesamt führt dieses Vorgehen aber durchaus<br />

zur Sprache der Quellen hin, auch wenn hier mit fiktiven Quellen gearbeitet wird.<br />

Der Textausschnitt erzählt den neunten Tag. An diesem Tag sind die Opfer<br />

unfassbar hoch und auch Silonos Freund Ultis stirbt. Am Ende des Tages verlangt<br />

Hannibal das erste Mal von seinem Schreiber, dass er den Tagebericht<br />

überarbeitet. So wird eindrücklich sichtbar, wie stark ein Chroniktext von der<br />

Intention des Auftraggebers beeinflusst ist.<br />

• Beispieltext: Das Karussell. Beltz&Gelberg 2012. S. 135-140. In dem Roman<br />

fiktionalisiert der Autor die Geschichte seiner Eltern und erzählt kapitelweise<br />

abwechselnd aus der Sicht von Lisa und Bertie. Geboren kurz nach der<br />

Jahrhundertwende, aufgewachsen in den 1920er Jahren erleben sie die Zeit des<br />

Aufstiegs des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges. Der Roman gibt<br />

einen authentischen und detailreichen Eindruck der Zeit, der Mentalitäten und<br />

des Alltagslebens. Er zeigt immer wieder, wie die ‚große Politik‘ den Einzelnen<br />

betrifft und erklärt damit auch, warum Menschen so dachten und handelten, wie<br />

sie es getan haben. Der ausgewählte Ausschnitt erzählt davon, wie Bertie 1925<br />

das Flugblatt der aufstrebenden nationalsozialistischen Partei liest und wie es im<br />

Kreis seiner Arbeitskollegen, die unterschiedliche politische Einstellungen haben,<br />

diskutiert wird.<br />

5. Fiktive Texte, die historische Lücken füllen, können nicht überlieferte<br />

Perspektiven imaginieren und zu quellenkritischen Fragen anregen.<br />

• Fiktionalisierungen von Geschichte erzählen zumeist aus Perspektiven, die in<br />

den Quellen nicht vorkommen. Sie bringen die ‚stummen Gruppen’ zum<br />

Sprechen.<br />

Referentin Referentin<br />

Monika Rox-Helmer, Monika Rox-Helmer, StRin StRin<br />

Fächerkombination:<br />

Fächerkombination:<br />

Deutsch/Geschichte<br />

Deutsch/Geschichte<br />

1995-2005 Lehrerin<br />

1995-2005<br />

an der<br />

Lehrerin<br />

Goetheschule<br />

an der<br />

Wetzlar<br />

Goetheschule Wetzlar<br />

(Oberstufengymnasium)<br />

(Oberstufengymnasium)<br />

seit 2005 Studienrätin im Hochschuldienst an der Professur<br />

seit 2005 Studienrätin im Hochschuldienst an der<br />

für Didaktik der Geschichte (JLU Gießen)<br />

Professur für Didaktik der Geschichte (JLU Gießen)<br />

Forschungsschwerpunkte: Historische Jugendbücher,<br />

Forschungsschwerpunkte: Historische Jugendbücher,<br />

Fachspezifisches Lesen (Geschichte)<br />

Fachspezifisches Lesen (Geschichte)<br />

Kontakt: Monika.C.Rox-Helmer@geschichte.uni-giessen.de<br />

Kontakt: Monika.C.Rox-Helmer@geschichte.unigiessen.de<br />

• Beispieltext: Tilmann Röhrig. Mit Hannibal über die Alpen. Würzburg, Arena<br />

1991. S. 50-68. Eine besonders wertvolle Fiktionalisierung, um Schülerinnen und<br />

250 │<br />

248 249<br />

│ 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!