19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Präsentation<br />

Veitshöchheimer Literaturtag – 15.10.2016 – Eröffnungsvortrag (Maiwald, Universität Augsburg)<br />

Lesen als<br />

pädagogisches<br />

Schreckbild<br />

(„Lesesucht“)<br />

„Die Lektüre“<br />

(Pierre Antoine Baudouine,<br />

ca. 1760)<br />

http://<strong>www</strong>.ariva.de/forum/Verdammte-Lesesucht-475690<br />

Veitshöchheimer Literaturtag – 15.10.2016 – Eröffnungsvortrag (Maiwald, Universität Augsburg)<br />

Literatur (inkl. Quellen in nicht vorgetragenen Fußnoten)<br />

Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.) (2003, Neuauflage 2013):<br />

Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach<br />

Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.) (2003): Deutschdidaktik<br />

und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach<br />

Anz, Thomas (1998): Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Beck-<br />

Beisbart Ortwin / Eisenbeiß, UIrich / Koß, Herhard / Marenbach, Dieter (Hrsg.) (1993): Leseförderung und<br />

Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer<br />

Beisbart, Ortwin / Maiwald, Klaus (2001): Von der Lesewut zur Wut über das verlorene Lesen. Historische<br />

und aktuelle Aspekte der Nutzung des Mediums Buch. In: Maiwald, Klaus / Rosner, Peter (Hrsg.): Lust am<br />

Lesen. Bielefeld: Aisthesis, S. 99-129.<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Zug: Klett<br />

und Balmer<br />

Deutsches Pisakonsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich<br />

Endt, Christian (2016): Besondere Seiten. Wer Romane liest, hat mehr Einfühlungsvermögen – und<br />

Erfolg. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.07., S. 1.<br />

Fix, Martin / Jost, Roland (Hrsg.) (2005): Sachtexte im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Textverstehen – Lesedidaktik –<br />

Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh<br />

Josting, Petra / Maiwald, Klaus (Hrsg.) (2010): Verfilmte Kinderliteratur. München: kopaed.<br />

Maiwald, Klaus (2015): Vom Film zur Literatur. Moderne Klassiker der Literaturverfilmung im<br />

Medienvergeich. Stuttgart: Reclam.<br />

Maiwald, Klaus (2016): Von Menschen und Meisen – Umgang mit Sachtexten am Beispiel eines<br />

Zeitungsartikels. In: informationen zur deutschdidaktik (ide), H. 2, S. 8-21 [Basisartikel].<br />

Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2008; letzte Auflage 2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der<br />

systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola / Gold, Andreas (2011): Leseflüssigkeit fördern.<br />

Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.<br />

„Ich kenne literarische Nichtleser, die dennoch ziemlich kreativ,<br />

einfühlsam und nachdenklich sind; und ich kenne Vielleser,<br />

die dennoch ziemlich unerfreuliche Menschen sind.“<br />

Prof. Dr. Klaus Maiwald, Universität Augsburg<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!