19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Blell/ Grünewald/ Kepser/ Surkamp: Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler 2016. S. 41<br />

Grundsätze:<br />

-! Autor/ Regisseur<br />

-! Genre<br />

-! Filmhistorische, -ästhetische<br />

Wirkung<br />

-! Deutschland (Geschichte,<br />

Produktion)<br />

a) Ausgewählte, besondere Texte<br />

c) Genres – exemplarische Filme, Szenen<br />

Genres = Wozudinge!<br />

Funktionale Ästhetik mit eigener Filmgeschichte, kanonischen Werken und Autoren<br />

sowie integrierter Rezipientenposition.<br />

z.B.<br />

„Der“ Filmkanon<br />

Genre<br />

Urszene<br />

Poetische<br />

Basis<br />

Autor<br />

‚Filmsprache‘ Dramaturgie Narration Darstellen<br />

Bundeszentrale für politische<br />

Bildung/ Kinder- und Jugendfilm<br />

Korrespondenz – 2003<br />

- Bild<br />

- Ton<br />

- Montage<br />

- Aufbau<br />

- Konflikte<br />

- Figuren<br />

- Erzähler<br />

- Zeitverhältnisse<br />

- Wissensaufbau<br />

- Nonverbales<br />

- Stile<br />

(Rollenaneignung<br />

)<br />

Kammerer: Film – Genre – Werkstatt. Textsortensystematisch fundierte Filmdidaktik im Fach Deutsch. Baltmannsweiler 2009. S. 214<br />

Grundsätze:<br />

-! Autor/ Regisseur<br />

-! Genre<br />

-! Filmhistorische, -ästhetische<br />

Wirkung<br />

-! Deutschland (Geschichte,<br />

Produktion)<br />

https://<strong>www</strong>.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/deutsch<br />

150 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!