19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Referent<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Methodische Anregungen – Unterrichtsgespräch<br />

Fragend-entwickelndes Gespräch<br />

§ Instruktion, Fragen durch die Lehrkraft<br />

§ Antworten der Schüler<br />

§ Bewertung der Schüleräußerung – nächste Frage<br />

Kritik an der fragend-entwickelnden Lehrform:<br />

§ Sie verschließt den Kindern den Mund.<br />

§ Sie wendet sich an zu wenig.<br />

§ Die Frage nimmt den Kindern die Arbeit ab.<br />

Maier, H. & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Wien: ÖBV<br />

§ Die Frage unterbindet die Zielbewusstheit des geistigen Tuns.<br />

§ Die Frage überträgt die Unehrlichkeit des Fragenden auf die Kinder.<br />

Joh. Kühnel (1916). Neubau des Rechenunterrichts. Leipzig: Julius Klinkhardt.<br />

Referent<br />

Christoph Hammer, Akademischer Direktor<br />

1981 – 2008 Lehrer für Mathematik, Physik und Astronomie<br />

am Max-Born-Gymnasium in Germering<br />

Christoph 2000 Hammer, – 2008 Akademischer Projektleiter der Direktor S<strong>IN</strong>US-Programme in Bayern;<br />

Mitwirkung bei der bundesweiten Programmträgerschaft<br />

1981 – 2008 2001 Lehrer – 2015 für Juror Mathematik, beim Landeswettbewerb Physik und Astronomie "Jugend<br />

am Max-Born-Gymnasium forscht" in Germering<br />

2000 – 2008 2008 Projektleiter – 2016 Akademischer der S<strong>IN</strong>US-Programme Direktor an in Bayern; der Ludwig-<br />

Mitwirkung<br />

Maximilians-Universität<br />

bei der bundesweiten Programmträgerschaft<br />

München<br />

2001 – 2015<br />

Seit<br />

Juror<br />

2016<br />

beim<br />

Akademischer<br />

Landeswettbewerb<br />

Direktor<br />

„Jugend<br />

an der<br />

forscht“<br />

Universität<br />

2008 – 2016 Akademischer Direktor an der<br />

Osnabrück<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Zahlreiche Publikationen, Vorträge und Workshops:<br />

Seit 2016 Akademischer Direktor an der Universität Osnabrück<br />

Zahlreiche<br />

http://<strong>www</strong>.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/<br />

Publikationen, Vorträge und Workshops:<br />

http://<strong>www</strong>.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/<br />

ag_mathematikdidaktik/hammer_christoph.html<br />

ag_mathematikdidaktik/hammer_christoph.html<br />

Kontakt: christoph.hammer@uni-osnabrueck.de<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 26<br />

Kontakt: christoph.hammer@uni-osnabrueck.de<br />

Methodische Anregungen – Unterrichtsgespräch<br />

Was dann?<br />

§ Fragen können und sollen Impulse sein!<br />

§ Wechsel zwischen Aktivität und Instruktion<br />

(„Sandwichprinzip“)<br />

§ Instruktion: Strukturierter Lehrervortrag<br />

§ Aktivität: Ich – Du – Wir – Prinzip<br />

§ Sprachförderung:<br />

- Wechsel zwischen Produktion und Rezeption,<br />

- zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit<br />

Literatur zum Thema<br />

Literatur zum Thema<br />

Maier, H.; Schweiger, F. (1999): Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und<br />

Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: öbv&hpt<br />

Ruf, U.; Gallin, P. (1998/99): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Seelze-<br />

Velber: Kallmeyer<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 27<br />

│ 221<br />

218 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!