19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung analog<br />

Leseförderung analog<br />

Referent<br />

Literatur zum Thema<br />

Dr. Steffen Arzberger, OStR<br />

Fächerkombination: Deutsch/Französisch<br />

Fächerkombination: Deutsch/Französisch<br />

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium<br />

Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium<br />

Bayreuth<br />

Bayreuth<br />

Regionalbeauftragter für für Leseförderung und und<br />

Schulbibliotheksarbeit, ISB ISB Leseforum Bayern Bayern<br />

Kontakt: Kontakt: steffen.arzberger@gmx.de<br />

steffen.arzberger@gmx.de<br />

Albus, Hubert: Lesekompetenz effektiv fördern mit literarischen Texten und<br />

Sachtexten. Kopiervorlagen mit Lösungen. 6 Hefte: 5.-10.Klasse. München:<br />

Oldenbourg Schulbuchverlag 2012/2013: ausschließlich Tests; keine explizite<br />

Strategievermittlung<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea et al.: Lesen. Das Training. Stufe I – ab Klasse 5.<br />

Lesefertigkeiten – Lesegeläufigkeit – Lesestrategien. 2. Aufl. Donauwörth 2008<br />

Fulde, Agnes et al.: Diagnostizieren & Fördern. Deutsch, Klasse 5/6. 3. Aufl. Berlin:<br />

Cornelsen, 2012, S. 44-64<br />

Gezielt fördern. Lesetraining. 5/6. Lesen üben, Texte erschließen. Erarb. v. Katrin<br />

Boyke et al. Berlin: Cornelsen 2012: hauptsächlich für schwache Leser, aber klare<br />

Strategievermittlung<br />

Gold, Andreas et al.: Wir werden Textdetektive – Lehrermanual und Arbeitsheft.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2004): hauptsächlich für schwache Leser<br />

Hoffmann, Inka et al.: Individuell fördern Deutsch 5-8. Lesen: Literarische<br />

Texte/Sachtexte. Kopiervorlagen in drei Differenzierungsstufen mit Tests. Auer<br />

Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim /<br />

Basel: Beltz Juventa, 2015<br />

Leseförderung aus der Perspektive eines Kinder- und<br />

Jugendbuchverlages<br />

Leseförderung aus der Perspektive eines Kinder- und<br />

Jugendbuchverlages<br />

Susanne Baumann<br />

Susanne Baumann<br />

Moderne Leseförderung in Schulen geht über den Unterricht hinaus.<br />

Moderne Leseförderung in Schulen geht über den Unterricht hinaus. Beginnend beim<br />

Beginnend beim Buch führt der Weg über den Einsatz einer spannenden<br />

Leseförderung Klassenlektüre in Schulen und integrative geht über den Leseförderungseinheiten Unterricht hinaus. Beginnend zu nach-<br />

Buch führt der Weg über den Einsatz einer spannenden Klassenlektüre und<br />

Moderne<br />

integrative Leseförderungseinheiten zu nachhaltigen Kooperationen mit externen<br />

beim<br />

Buch haltigen führt der Kooperationen Weg über mit den externen Einsatz einer Partnern spannenden und langfristigen Klassenlektüre (Schul-)<br />

Partnern und langfristigen (Schul-)Erfolgen.<br />

und<br />

integrative Erfolgen. Leseförderungseinheiten zu nachhaltigen Kooperationen mit externen<br />

Partnern<br />

Dieser Workshop<br />

und langfristigen<br />

gibt den<br />

(Schul-)Erfolgen.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die<br />

Dieser Workshop gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Programmarbeit<br />

Workshop von gibt Verlagen den Teilnehmerinnen und deren Beitrag und zur „literacy“, Teilnehmern stellt erfolgreiche einen Einblick Partner-<br />

Programmarbeit von Verlagen und deren Beitrag zur „literacy“, stellt erfolgreiche<br />

Dieser<br />

Partnerschaften vor und gibt Tipps für lesefördernde Maßnahmen im Unterricht.<br />

in<br />

Ziel<br />

die<br />

Programmarbeit schaften vor und von gibt Verlagen Tipps für und lesefördernde deren Beitrag Maßnahmen zur „literacy“, im Unterricht. stellt Ziel erfolgreiche ist es,<br />

ist es, Ideen und Anreize zur Entwicklung eigener, schulübergreifender Konzepte zu<br />

Partnerschaften Ideen und Anreize vor und zur gibt Entwicklung Tipps für eigener, lesefördernde schulübergreifender Maßnahmen Konzepte im Unterricht. zu bieten.<br />

bieten. Dabei wird der Schüler mit seiner Lesefähigkeit, seinen weiterführenden<br />

Ziel<br />

ist es, Dabei Ideen wird und der Anreize Schüler zur mit Entwicklung seiner Lesefähigkeit, eigener, seinen schulübergreifender weiterführenden Konzepte Interessen<br />

Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt gestellt und die Bedeutung der<br />

zu<br />

bieten. und Dabei Fähigkeiten wird in der den Schüler Mittelpunkt mit gestellt seiner und Lesefähigkeit, die Bedeutung seinen der richtigen weiterführenden Klassenlektüre,<br />

richtigen Klassenlektüre, die die Schüler mitnimmt, ihre Interessen berücksichtigt und<br />

Interessen<br />

diese in ihrer<br />

und die<br />

Lebenswirklichkeit<br />

die Fähigkeiten Schüler mitnimmt, in<br />

abholt,<br />

den ihre Mittelpunkt<br />

herausgestellt.<br />

Interessen gestellt berücksichtigt und die und Bedeutung diese in ihrer der<br />

richtigen Lebenswirklichkeit Klassenlektüre, abholt, die die herausgestellt. Schüler mitnimmt, ihre Interessen berücksichtigt und<br />

diese<br />

Zum<br />

in<br />

Thema<br />

ihrer Lebenswirklichkeit<br />

„Enrichment“ wird<br />

abholt,<br />

die Rolle<br />

herausgestellt.<br />

des Zugangs zur Literatur über die<br />

Interessensgebiete Zum Thema „Enrichment“ der Kinder wird die Rolle und des Jugendlichen Zugangs zur Literatur und über die die Bedeutung Interessensgebiete<br />

Thema „Enrichment“ Kinder Projekte und wird Jugendlichen für<br />

Zum<br />

fächerübergreifender<br />

die<br />

die<br />

Rolle<br />

Leseförderung und des die Zugangs Bedeutung dargelegt.<br />

zur fächerübergreifender<br />

Literatur<br />

Beispiele<br />

über die<br />

für<br />

Interessensgebiete<br />

erfolgreiche Projekte für Kooperationsmodelle, die Leseförderung Kinder dargelegt. die<br />

und<br />

mit Beispiele Jugendlichen<br />

Bibliotheken, für erfolgreiche und<br />

Politik, Kooperationsmodelle,<br />

die mit werden Bibliotheken, Projekte<br />

die<br />

Institutionen<br />

Bedeutung<br />

fächerübergreifender<br />

eingegangen können, Politik, für<br />

geben Institutionen die<br />

einen<br />

Leseförderung eingegangen Ausblick auf<br />

dargelegt. werden mögliche, können, Beispiele<br />

langfristig geben für<br />

erfolgreiche<br />

angelegte einen Leseförderungskampagnen Ausblick Kooperationsmodelle, auf mögliche, langfristig die<br />

mit Partnern<br />

mit angelegte Bibliotheken,<br />

außerhalb Leseförderungskampagnen Politik,<br />

Schule.<br />

Institutionen mit<br />

eingegangen Partnern außerhalb werden der können, Schule. geben einen Ausblick auf mögliche, langfristig<br />

angelegte Leseförderungskampagnen mit Partnern außerhalb der Schule.<br />

Der Arena Verlag ist einer der bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchverlage in<br />

Deutschland. Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz<br />

Der<br />

in Würzburg.<br />

Arena Verlag<br />

Seit<br />

ist<br />

1979<br />

einer<br />

gehört<br />

der bedeutendsten<br />

der Arena Verlag<br />

Kinderzur<br />

und<br />

Westermann-Gruppe<br />

Jugendbuchverlage in<br />

in<br />

Deutschland.<br />

Braunschweig.<br />

Er wurde 1949 von Georg Popp gegründet und hat seither seinen Sitz<br />

in Würzburg. Seit 1979 gehört der Arena Verlag zur Westermann-Gruppe in<br />

Braunschweig.<br />

56 │<br />

56 │<br />

│ 55<br />

54 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!