19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung<br />

Leseförderung<br />

analog<br />

analog<br />

Leseförderung analog<br />

Ablauf:<br />

3. Stunde: Autorenlesung<br />

4. Stunde: Gesprächsmöglichkeit mit dem Autor<br />

5. und 6. Stunde: Arbeit an Stationen<br />

„Wie werde ich Fußballkommentator?“<br />

„Wie werde ich Fußballkommentator?“<br />

<strong>LESE</strong>KICK ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums<br />

– <strong>LESE</strong>KICK – ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums<br />

Ulli Potofski<br />

Ulli Potofski<br />

Stationen:<br />

1. Leseblumen-Wiese<br />

Jeder Schüler schneidet aus<br />

buntem Papier eine Blume aus,<br />

auf der er den Satz ergänzt:<br />

„Lesen heißt für mich... / Wenn<br />

ich lese, dann.../ Das Besondere<br />

am Lesen ist...“. In jedem<br />

Klassenzimmer entsteht eine<br />

große Leseblumenwiese, die die<br />

vielfältigen Leseerfahrungen<br />

widerspiegelt.<br />

4. Lieblingsbücher<br />

Jeder Schüler bringt sein<br />

Lieblingsbuch mit; jeweils zwei<br />

Schüler befragen sich gegenseitig<br />

zu diesen Büchern und füllen<br />

Fragebögen aus. Im<br />

Deutschunterricht kann später<br />

eine „Bestsellerliste“ der Klasse<br />

erstellt werden (evtl. auch<br />

Klassenbibliothek).<br />

Referent<br />

Referent<br />

2. Sachbuch-Quiz<br />

Schüler müssen Informationen<br />

aus Sachbüchern zu<br />

unterschiedlichen Themen in der<br />

Schülerlesebücherei finden und<br />

ein Quiz dazu ausfüllen. Die<br />

Lösungen werden dann in eine<br />

Box geworfen und später von<br />

den Lehrkräften ausgewertet.<br />

Der Sieger erhält einen Preis.<br />

5. Schreibwerkstatt<br />

Es gibt verschiedene kreative<br />

Aufgaben zur Auswahl, z. B. „Ein<br />

Tag mit Pippi Langstrumpf an<br />

unserer Schule“ oder „Was mein<br />

Englischbuch erzählen kann“.<br />

Markus Jagusch, StR<br />

Markus Jagusch, StR<br />

Fächerkombination: Deutsch/Französisch<br />

Fächerkombination: Praktikumslehrer für Deutsch/Französisch<br />

das Fach Deutsch<br />

Praktikumslehrer Organisator des für Vorlesewettbewerbs das Fach Deutsch der 6. Klassen<br />

Organisator Gymnasium des Marktbreit Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen<br />

Gymnasium Marktbreit<br />

Kontakt: markus.jagusch@freenet.de<br />

Kontakt: markus.jagusch@freenet.de<br />

3. Lesezeichen<br />

Im Mittelpunkt steht<br />

das künstlerische<br />

Gestalten von<br />

Lesezeichen<br />

(fächerübergreifend<br />

mit den Fachlehrern<br />

Kunst).<br />

6. Ratekrimis<br />

Die Schüler werden<br />

zu kleinen Detektiven<br />

und lösen mit einem<br />

Partner einen<br />

Ratekrimi.<br />

„<strong>LESE</strong>KICK“ ist ist ein ein Leseförderungsprojekt der Deutschen Akademie für Kinder- für Kinder- und Ju-<br />

und<br />

„<strong>LESE</strong>KICK“ ist ein Leseförderungsprojekt der Deutschen Akademie für Kinder- und<br />

Jugendliteratur e. V, V, des des Bayerischen Bayerischen Fußballverbands Fußballverbands und des Bayerischen und des Staatsministeriums<br />

für Bildung für und Bildung Kultus, und Wissenschaft Kultus, Wissenschaft und Kunst. Der und Arena Kunst. Verlag Der ist Arena einer Verlag der<br />

Bayerischen<br />

Jugendliteratur e. V, des Bayerischen Fußballverbands und des Bayerischen<br />

Staatsministeriums<br />

Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Der Arena Verlag<br />

ist einer Verlagspartner, der Verlagspartner, der gemeinsam der mit seinen gemeinsam Autoren mit spannende seinen Workshops Autoren entwickelt: spannende<br />

ist einer der Verlagspartner, der gemeinsam mit seinen Autoren spannende<br />

Workshops In Schreib-, entwickelt: Reim- und In Lesesessions Schreib-, Reim- erleben und Schülerinnen Lesesessions und erleben Schüler Schülerinnen gemeinsam mit und<br />

Workshops entwickelt: In Schreib-, Reim- und Lesesessions erleben Schülerinnen und<br />

Schüler den gemeinsam Autorinnen und mit Autoren den Autorinnen Geschichten und rund Autoren um das Geschichten runde Leder. rund In Verbindung um das runde mit<br />

Schüler gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren Geschichten rund um das runde<br />

Leder. den In anschließenden Verbindung mit Trainingseinheiten den anschließenden mit den Trainingseinheiten Trainern des Bayerischen mit den Fußballverbandes<br />

wird Fußballverbandes „<strong>LESE</strong>KICK“ zur wird sportlichen „<strong>LESE</strong>KICK“ Leseförderung. zur sportlichen Leseförderung.<br />

Trainern des<br />

Leder. In Verbindung mit den anschließenden Trainingseinheiten mit den Trainern des<br />

Bayerischen<br />

Bayerischen Fußballverbandes wird „<strong>LESE</strong>KICK“ zur sportlichen Leseförderung.<br />

Ziel des von Uli ist es, in seiner<br />

Ziel des<br />

Ziel des<br />

Workshops<br />

Workshops<br />

von<br />

von<br />

Uli<br />

Uli<br />

Potofski<br />

Potofski<br />

ist<br />

ist<br />

es,<br />

es,<br />

dass<br />

dass<br />

jedes Kind<br />

Kind<br />

in<br />

in<br />

einem<br />

einem<br />

Format<br />

Format<br />

seiner<br />

seiner<br />

Wahl Wahl (Kommentar oder oder Interview) ein ein begleitet und und für für<br />

Wahl (Kommentar oder Interview) ein Sportereignis journalistisch begleitet und für<br />

die anderen die anderen Kinder Kinder erlebbar macht. Hierfür ist und und Spontaneität<br />

die anderen Kinder erlebbar macht. Hierfür ist Kreativität, Eloquenz und Spontaneität<br />

notwendig.<br />

notwendig. notwendig.<br />

Ausgangspunkt Ausgangspunkt der der Arbeit Arbeit ist ist dabei dabei eine eine Buch Buch „Der „Der beste beste<br />

Ausgangspunkt der Arbeit ist dabei eine Spielszene aus Potofskis Buch „Der beste<br />

Kicker Kicker des des Universums“ Universums“ (Arena (Arena Verlag, Verlag, Kicker des Universums“ (Arena Verlag, 2014).<br />

Benötigtes Material für den journalistischen Einsatz:<br />

Benötigtes Material für den journalistischen Einsatz:<br />

Video- und Radioaufnahmen von Sportereignissen<br />

Video- und Radioaufnahmen von Sportereignissen<br />

Mikrofon oder gebasteltes Mikrofon<br />

Mikrofon oder gebasteltes Mikrofon<br />

Evtl. Videokamera<br />

Evtl. Videokamera<br />

Ablauf:<br />

Ablauf:<br />

1. Begriffe klären<br />

1. Begriffe klären<br />

Was ist Journalismus?<br />

Was ist Journalismus?<br />

Was macht ein Sportjournalist?<br />

Was macht ein Sportjournalist?<br />

Was ist ein Kommentar, eine Moderation, ein Interview?<br />

Was ist ein Kommentar, eine Moderation, ein Interview?<br />

Diese Fragen können gut anhand von kleinen Hörbeispielen und Videos geklärt<br />

Diese Fragen können gut anhand von kleinen Hörbeispielen und Videos geklärt<br />

werden.<br />

werden.<br />

98 98 │<br />

│ 97<br />

96 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!