19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Referent<br />

Filmisches Lesen: Didaktisch-methodische Zugänge<br />

zum Film im Deutschunterricht<br />

Alfred Koch, StD<br />

Fächerkombination: Deutsch/Geografie/Sozialkunde<br />

Fachbetreuer Sozialkunde<br />

Mitarbeiter in der Schulleitung<br />

Ansprechpartner für Begabtenförderung, sprachbegleitenden<br />

Fachunterricht, offene Ganztagesschule<br />

Leitung des Schulentwicklungsteams<br />

Albertus-Gymnasium Lauingen<br />

Kontakt: akoch@bndlg.de<br />

Dr. Ingo Kammerer<br />

Filme lesen heißt im Grunde, einen zweiten vertiefenden Blick auf das audiovisuelle<br />

Filme lesen heißt im Grunde, einen zweiten vertiefenden Blick auf das audiovisuelle<br />

Textangebot zu riskieren. Mag beim vorangehenden ersten Zugang das mit quasi-realistischen<br />

Zeichen gespickte Textangebot schnell begriffen und in welcher Lektüreab-<br />

Textangebot zu riskieren. Mag beim vorangehenden ersten Zugang das mit quasirealistischen<br />

Zeichen gespickte Textangebot schnell begriffen und in welcher<br />

sicht auch immer genossen werden, der folgende Blick geht tiefer, geht formfunktional<br />

Lektüreabsicht auch immer genossen werden, der folgende Blick geht tiefer, geht<br />

den Zeichen auf den Grund und versucht die Wirkungsbedingungen des audiovisuellen<br />

formfunktional den Zeichen auf den Grund und versucht die Wirkungsbedingungen<br />

Zusammenspiels zu entlarven. D. h., der filmische Leseprozess ist eigentlich erst dann<br />

des audiovisuellen Zusammenspiels zu entlarven. D. h., der filmische Leseprozess ist<br />

abgeschlossen, wenn zur (möglichen) einfühlenden Frucht der Erst- die distanzierte<br />

Analyse der Zweitlektüre hinzukommt. Und dieser (gewissermaßen ‚unnatürliche‘)<br />

eigentlich erst dann abgeschlossen, wenn zur (möglichen) einfühlenden Frucht der<br />

Erst- die distanzierte Analyse der Zweitlektüre hinzukommt. Und dieser<br />

Schritt von der Handlungs- auf die Textebene ist wohl im Anfang ungewohnt, immer<br />

(gewissermaßen ‚unnatürliche‘) Schritt von der Handlungs- auf die Textebene ist wohl<br />

aber ergiebig – nicht zuletzt auch in Bezug auf die deutschdidaktisch zu vermittelnde<br />

im Anfang ungewohnt, immer aber ergiebig – nicht zuletzt auch in Bezug auf die<br />

‚literarische‘ Verstehenskompetenz.<br />

deutschdidaktisch zu vermittelnde ‚literarische‘ Verstehenskompetenz.<br />

Im Workshop wird dieser Lese- oder Analyseprozess in den relevanten Bereichen verdeutlicht<br />

Im Workshop wird dieser Lese- oder Analyseprozess in den relevanten Bereichen<br />

verdeutlicht und<br />

und anhand einiger<br />

einiger<br />

Beispiele<br />

Beispiele<br />

konkret<br />

konkret<br />

erläutert.<br />

erläutert.<br />

Zudem<br />

Zudem<br />

sollen<br />

sollen<br />

im Kontext<br />

im Kontext<br />

der<br />

der baldigen Implementierung<br />

Implementierung<br />

des<br />

des<br />

Films<br />

Films<br />

in den<br />

in<br />

Deutschunterricht<br />

den Deutschunterricht<br />

(LehrplanPlus)<br />

(LehrplanPlus)<br />

einige<br />

einige Hinweise Hinweise zu Kompetenzen, zu Kompetenzen, Inhalten Inhalten und methodischen und methodischen Optionen gegeben Optionen werden. gegeben<br />

werden.<br />

146 │<br />

144 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!