19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

DREI PHASEN DES <strong>LESE</strong>-<br />

PROZESSES<br />

¡ Vorwissen aktivieren<br />

¡ Texterarbeitung<br />

¡ Anschlusskommunikation<br />

<strong>LESE</strong>N IM ETHIKUNTER-<br />

RICHT<br />

¡ Erfahrungs-, Sach- und Weltwissen<br />

¡ Werthaltungen<br />

¡ Wissen über Aufbau und<br />

Struktur von Texten<br />

¡ Texterarbeitungsstrategien<br />

¡ Informationsentnahme<br />

¡ Werthaltungen des Textes<br />

¡ Vorwissen differenzieren, erweitern,<br />

korrigieren, anwenden<br />

¡ Eigene und fremde Werthaltungen<br />

abgleichen<br />

¡ Kritische Auseinandersetzung<br />

• Subjektive Beteiligung<br />

der Leser: Emotionen,<br />

Neugier, Motivation<br />

• Eigene Einstellungen,<br />

Werthaltungen bewusst<br />

machen<br />

Vorwissen<br />

aktivieren<br />

Texterarbeitung<br />

• Perspektivierung des<br />

Geschehens erkennen<br />

• Einstellungen der Figuren zu<br />

ethischen Fragestellungen<br />

erarbeiten<br />

• Werthaltungen des Textes<br />

erarbeiten<br />

• Kulturelle Gefühlsmuster<br />

erarbeiten (z.B. Ehre)<br />

• Empathie entwickeln<br />

• Verhalten von Figuren<br />

bewerten<br />

• Lebensweltbezug<br />

herstellen<br />

• Eigene und fremde<br />

Werthaltungen in<br />

Bezug setzen<br />

Anschluss-<br />

kommunikation<br />

12.02.17 Dr. Anita Rösch 7<br />

12.02.17 Dr. Anita Rösch 10<br />

• Konzepte des<br />

Wissensbereiches<br />

aktivieren:<br />

• Fachwissen<br />

• Fachvokabular<br />

Vorwissen<br />

aktivieren<br />

Texterarbeitung<br />

• Problem, Thema des<br />

Textes erarbeiten<br />

• Sachinformationen<br />

entnehmen<br />

• Eigene Wissenskonzepte<br />

korrigieren,<br />

erweitern, differenzieren<br />

• Vorwissen und neu<br />

erworbenes Wissen<br />

anwenden<br />

• Bewertung des<br />

Gelesenen<br />

Anschluss-<br />

kommunikation<br />

Anmerkungen?<br />

Kritik?<br />

Fragen?<br />

Wünsche?<br />

12.02.17 Dr. Anita Rösch 8<br />

12.02.17<br />

• Konzepte des<br />

Wissensbereiches<br />

aktivieren<br />

• Subjektive Beteiligung<br />

der Leser: Emotionen,<br />

Neugier, Motivation<br />

• Eigene Einstellungen,<br />

Werthaltungen<br />

bewusst machen<br />

Vorwissen<br />

aktivieren<br />

Texterarbeitung<br />

• Argumentationsstrukturen,<br />

Urteile<br />

erarbeiten<br />

• Werthaltungen des<br />

Textes erarbeiten<br />

• Sachliche und affektive<br />

Komponenten trennen<br />

• Qualität der Argumente<br />

prüfen<br />

• Eigene und fremde<br />

Werthaltungen in<br />

Bezug setzen<br />

• Kritische<br />

Auseinandersetzung<br />

Anschluss-<br />

kommunikation<br />

12.02.17 Dr. Anita Rösch 9<br />

206 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!