19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Anregungen für den Unterricht – Verbalisieren<br />

Üben ist mehr als mehr üben<br />

Wie hast Du überlegt?<br />

Anregungen für den Unterricht – Begründungen<br />

Was wäre, wenn…?<br />

§ Stelle die Aufgaben in Gruppen zusammen. Begründe.<br />

§ Welche Aufgaben kannst du schon lösen? Wieso sind<br />

sie einfacher?<br />

§ Welche Aufgaben lassen sich durch kleine<br />

Umformungen vereinfachen?<br />

Unabhängig vom Thema!<br />

§ man die Länge eines Rechtecks verdoppelt (halbiert)?<br />

§ man die Länge vergrößert und die Breite verkleinert<br />

(z. B. in gleicher Weise: konstanter Umfang)?<br />

§ man den Grundkreisradius eines Kegels verdreifacht?<br />

§ Wie muss v 2 gewählt werden, damit sich die Geraden<br />

! ⎛<br />

g : x =<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

4<br />

⎞ ! ⎛<br />

⎜ ⎟ + λ<br />

und h : x = ⎜<br />

⎝ -3 ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

v ⎟<br />

2 ⎠<br />

⎝<br />

nicht schneiden? Begründe!<br />

5<br />

2<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ +µ -1 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎠ ⎝ 3 ⎠<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 8<br />

Reiss, K. & Hammer, Ch. (2012). Grundlagen der Mathematikdidaktik. Basel: Birkhäuser<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 11<br />

Anregungen für den Unterricht – Verbalisieren<br />

Hausaufgabenfolie<br />

§ Schüler ist verantwortlich für die Besprechung der HA.<br />

§ Zur Unterstützung wird Folie vorbereitet.<br />

§ Lehrer hält sich zurück (Heftkontrolle)<br />

§ Fehler à Diskussion in der Klasse<br />

Anregungen für den Unterricht – Begründungen<br />

Teebeutel<br />

Manche Tees sind in tetraederförmige Beutel abgefüllt, die<br />

bis zur halben Höhe gefüllt sind, damit der Tee im Beutel<br />

quellen kann. Welches Volumen steht zur Verfügung?<br />

Muss nicht immer sein!<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 9<br />

Vgl. PM 69 (Juni 2016)<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 12<br />

Anregungen für den Unterricht – Begründungen<br />

Bewertung vorgegebener Lösungen<br />

§ Elke behauptet:<br />

„Die Zahl 0,121314… ist keine rationale Zahl.“<br />

§ Martina: „Doch, denn sie ist eine periodische<br />

Dezimalzahl.“<br />

§ Lukas: „Ihr habt beide Recht!“<br />

Nimm Stellung!<br />

Sabine S.<br />

Anregungen für den Unterricht – Produktionen<br />

„Zeitungsmathematik“<br />

Zur Lösung:<br />

0,121314151617181920212223…<br />

0,121314151617181912131415…<br />

Lena N.<br />

nach Johann Sjuts. MU 1 2001<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 10<br />

Christoph Hammer, Uni Osnabrück 13<br />

212 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!