19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung analog<br />

Präsentation<br />

Präsentation<br />

Klima, Natur und Umwelt in der Kinderliteratur und<br />

seine Vermittlung in schulischen Kontexten<br />

Klima, Natur und Umwelt in der Kinderliteratur und<br />

seine Vermittlung in schulischen Kontexten<br />

Funktionen der ökologischen KJL<br />

✓ Kinderbuchautoren und -autorinnen können – im Gegensatz zu<br />

Lehrplänen und Schulbüchern – relativ kurzfristig und flexibel<br />

auf aktuelle Umweltprobleme reagieren, hierbei, wenn sie<br />

erfolgreich sind […] eine breite Öffentlichkeit erreichen und auf<br />

diese Weise den Anliegen, […] und Zukunftserwartungen aus<br />

dem Umkreis der Ökologiebewegung zu größerer Beachtung und<br />

Diskussionswürdigkeit verhelfen.<br />

Dagmar Lindenpütz: Das Kinderbuch als Medium ökologischer Bildung. Essen 1999, S. 41.<br />

„Literatur – so auch Kinder- und Jugendliteratur – kann ökopädagogisch<br />

bildend wirken, auch wenn keine ökologischen Inhalte dargestellt<br />

werden.“<br />

Theodor Karst, „Vom baum lernen“ – ökopädagogische Aspekte einer Literatur für Kinder und Jugendliche. In: Karin<br />

Richter/Bettina Hurrelmann: Kinderliteratur im Unterricht. Weinheim 1998, S. 224.<br />

Klima, Natur und Umwelt in der Kinderliteratur und<br />

seine Vermittlung in schulischen Kontexten<br />

Klima, Natur und Umwelt in der Kinderliteratur und<br />

seine Vermittlung in schulischen Kontexten<br />

Grundschule<br />

✓ Schärfung der Umweltwahrnehmung, Anleitung zur<br />

Erkundung der lokalen Umweltgeschichte<br />

✓ Anregung zur Naturbeobachtung und zu eigenen Aktivitäten<br />

im Jahreslauf<br />

✓ Förderung des ökologischen Problembewusstseins und der<br />

Handlungskompetenz, wobei die Grenzen des Machbaren für<br />

Kinder respektiert und die Gründe, warum man Natur und<br />

Umwelt schützen sollte, reflektiert werden<br />

✓ Gefühl der Verwandtschaft mit dem Lebendigen,<br />

Verantwortung gegenüber der Natur<br />

✓ Strukturelles Wissen über die Ursachen der ökologischen Krise<br />

✓ Auseinandersetzung mit alternativen Gesellschaften<br />

Dagmar Lindenpütz: Natur und Umwelt als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, S. 739.<br />

Klima, Natur und Umwelt in der Kinderliteratur und<br />

seine Vermittlung in schulischen Kontexten<br />

Das ökologische Bilderbuch<br />

Sek I<br />

✓ Kritische Sicht des Naturverständnisses der Erwachsenen<br />

✓ Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen<br />

jugendlicher „Umwelthelden“<br />

✓ Strukturelles Wissen über die Ursachen der ökologischen<br />

Krise<br />

✓ Auseinandersetzung mit den Zukunftsperspektiven der<br />

Menschheit, Aufarbeitung der Umweltangst<br />

Dagmar Lindenpütz: Natur und Umwelt als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Baltmannsweiler 2000, S. 739.<br />

74 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!