19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Leseförderung im Medienverbund<br />

Die Präsentationsmaterialien zum Workshop können in Form einer PREZI-<br />

Präsentation online abgerufen werden:<br />

http://prezi.com/o5clrcbjarlx/?utm_campaign=share&utm_medium=copy<br />

Journalismus fürs Ohr: Podcasts für Hörfunk und Schulradio<br />

konzipieren und produzieren<br />

Brigitta Volkert<br />

Referent<br />

Referent<br />

Dr. Roland Baumann, OStR<br />

Dr. Roland Fächerkombination: Baumann, OStR Deutsch/Geschichte/Sozialkunde<br />

Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern<br />

Fächerkombination: seit 2001: Deutsch/Geschichte/Sozialkunde<br />

Didaktische Ansätze und Möglichkeiten von E-<br />

Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern<br />

Learning und Blended-Learning im schulischen Lernen<br />

seit 2001: Didaktische Ansätze und Möglichkeiten von<br />

Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater für<br />

E-Learning und Blended-Learning im schulischen Lernen<br />

Medienpädagogisch-informationstechnischer Gymnasien in Unterfranken: Berater Regionale für und<br />

die Gymnasien überregionale in Unterfranken: Fortbildungsveranstaltungen<br />

Regionale und überregionale<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Weitere Arbeits- und Beratungsschwerpunkte:<br />

Weitere Arbeits-<br />

Medienpädagogik,<br />

und Beratungsschwerpunkte:<br />

seit 2016 Potenziale von<br />

Medienpädagogik, seit 2016 Potenziale von Unterrichtsvideos<br />

Unterrichtsvideos zur individuellen Lernförderung in<br />

zur individuellen Lernförderung in heterogenen Lerngruppen<br />

heterogenen Lerngruppen<br />

Kontakt: roland.baumann@me.com<br />

Kontakt: roland.baumann@me.com<br />

Der Workshop stellt „Schulradio“ als Projektunterricht vor. Nach einleitenden Informationen<br />

zur Ausstattung einer Schulradiogruppe in Bezug auf praktikable Hardware und<br />

Der Workshop stellt „Schulradio“ als Projektunterricht vor. Nach einleitenden<br />

Informationen zur Ausstattung einer Schulradiogruppe in Bezug auf praktikable<br />

kostenfreie Software vermittelt die Referentin einen konkreten Einblick in ihre eigene<br />

Hardware und kostenfreie Software vermittelt die Referentin einen konkreten Einblick<br />

Projektarbeit. Angefangen bei einem ersten spielerischen Erkunden der technischen<br />

in ihre eigene Projektarbeit. Angefangen bei einem ersten spielerischen Erkunden der<br />

Möglichkeiten von Aufnahmegeräten und Audio-Editor bis hin zur detaillierten Planung<br />

technischen Möglichkeiten von Aufnahmegeräten und Audio-Editor bis hin zur<br />

eines so genannten „gebauten Beitrags“ werden wichtige Schritte zum strukturierten<br />

detaillierten Planung eines so genannten „gebauten Beitrags“ werden wichtige<br />

Arbeiten vorgestellt:<br />

Schritte zum strukturierten Arbeiten vorgestellt:<br />

1. Vorarbeiten: Themenfindung und -eingrenzung, erste Umsetzungsideen,<br />

1. Vorarbeiten: Themenfindung und -eingrenzung, erste Umsetzungsideen,<br />

Rechercheaufgaben<br />

Rechercheaufgaben<br />

2. O-Ton-Suche: 2. O-Ton-Suche: konkrete Planungen für für Interviews Interviews mit ersten mit ersten Kontakten Kontakten zu Inter-<br />

zu<br />

Interviewpartnern sowie der der Erstellung von von sinnvollen sinnvollen Fragenkatalogen<br />

3. 3. Verarbeitung der der Interviewbeiträge: Hilfen zur Auswahl treffender O-Töne sowie sowie<br />

Überlegungen zum zum thematischen „roten Faden“<br />

4. Regeln 4. Regeln für den für den Sprechertext: radiotaugliche Satzkonstruktionen, geeignete „Ear- „Ear-<br />

Catcher“ Catcher“ für den für den Beginn Beginn des des Beitrags Beitrags<br />

5. Beispiel eines Produktionsskripts (vgl. Anlage Produktionsskript<br />

5. Beispiel eines Produktionsskripts (vgl. Anlage Produktionsskript „Bundespräsidentenwahl<br />

2010“<br />

„Bundespräsidentenwahl 2010“<br />

6. Bedeutung von Atmosphären und Geräuschen zur Untermalung: Internet-Links<br />

6. Bedeutung von Atmosphären und Geräuschen zur Untermalung: Internet-Links zu<br />

zu freien Soundarchiven sowie Quellen GEMA-freier Musik<br />

7. Präsentationsmöglichkeiten<br />

freien Soundarchiven sowie<br />

der<br />

Quellen<br />

Schulradio-Podcasts<br />

GEMA-freier Musik<br />

8. Wettbewerbe<br />

7. Präsentationsmöglichkeiten der Schulradio-Podcasts<br />

9. Kooperationen 8. Wettbewerbezwischen Schulradio-Gruppe / P-Seminar und außerschulischen<br />

Partnern 9. Kooperationen zwischen Schulradio-Gruppe / P-Seminar und außerschulischen<br />

10. Ziele Partnern der Projektarbeit<br />

10. Ziele der Projektarbeit<br />

130 │<br />

│ 129<br />

128 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!