19.02.2017 Aufrufe

LITERARISCHE LESE IN FRANKEN-www-final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Literarische<br />

<strong>LESE</strong> 2016<br />

in Franken<br />

Leseförderung in den Natur- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Literatur zum Thema<br />

Literatur zum Thema<br />

Rox-Helmer, Monika: Jugendbücher im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2006.<br />

Dies.: Lesen im Geschichtsunterricht: Notwendigkeit oder Chance? In: Pro Lesen. Auf<br />

dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächern. Donauwörth 2010, S. 183-199.<br />

Dies.: Fiktionale Texte im Geschichtsunterricht. In: Geschichtskultur. Die Anwesenheit<br />

von Vergangenheit in der Gegenwart. Hrsg. v. Vadim Oswalt und Hans-Jürgen<br />

Pandel. Schwalbach/Ts. 2009, S. 98-112.<br />

Dies.: Historische Jugendbuchreihen. Eine Chance zur fachspezifischen<br />

Leseförderung. In: Geschichte lernen 148 (2012), S. 62-64.<br />

Dies.: „Feldpost für Pauline“. Eine fiktive Recherche als Anleitung zum Schreiben über<br />

den Ersten Weltkrieg. Erscheint in: Geschichte Lernen 171 (2017).<br />

Einen Einblick in die aktuelle historische Jugendliteratur geben die Rezensionen zur<br />

Jugendliteratur in der Zeitschrift „Geschichte Lernen“ zum jeweiligen Heftthema. Ein<br />

Überblick über Jugendromane und Sachbücher zu allen lehrplanrelevanten Themen<br />

insgesamt ist möglich über das Realschulbuch „Geschichte entdecken“ (Buchner-<br />

Verlag ab 2011). Dort finden sich den Themen der jeweiligen Doppelseite zugeordnet<br />

Lektüretipps.<br />

252 │<br />

Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis<br />

Förderung<br />

im Mathematikunterricht<br />

von Lesekompetenz zur Vorbereitung<br />

und Textverständnis<br />

im<br />

auf<br />

Mathematikunterricht die Qualifikationsphase<br />

zur Vorbereitung<br />

auf die Qualifikationsphase<br />

Gabriele Seelmann<br />

Gabriele Seelmann<br />

Im Workshop wurden Informationen zum Projekt „Förderung der Lesekompetenz und<br />

des Im Workshop Im Workshop<br />

Textver-ständnisses wurden wurden Informationen von Schülern zum zum<br />

der Projekt 10. Jahrgangsstufe“ „Förderung der der gegeben, Lesekompetenz und<br />

das seit dem und<br />

Schuljahr des Textver-ständnisses des Textverständnisses<br />

2012/13 am Gymnasium von von Schülern Schülern<br />

Bad der der<br />

Königshofen 10. Jahrgangsstufe“ läuft. gegeben, das das seit seit dem dem<br />

Ziel Schuljahr Schuljahr<br />

des 2012/13 2012/13<br />

Projekts am am<br />

ist Gymnasium es, Lesekompetenz Bad Bad Königshofen und Textverständnis läuft.<br />

insbesondere von<br />

Schülern Ziel Ziel des des<br />

der Projekts Projekts<br />

10. Jgst. ist ist<br />

zu es, es,<br />

fördern, Lesekompetenz um ihnen und den Übergang Textverständnis in die Qualifikationsphase<br />

insbesondere von von<br />

der Schülern Schülern<br />

Oberstufe der der 10. 10.<br />

zu Jgst. Jgst.<br />

erleichtern. zu zu fördern, Zudem um um ihnen sollen den Übergang ihre kommunikativen in die Qualifikationsphase<br />

Fähigkeiten<br />

verbessert der der Oberstufe werden. zu zu erleichtern. Zudem sollen sollen ihre kommunikativen ihre kommunikativen Fähigkeiten Fähigkeiten verbessert<br />

werden.<br />

verbessert<br />

Die Schwerpunktfächer sind Deutsch (mit Bezügen zu Geschichte, Sozialkunde, Ethik,<br />

Religion) Die Schwerpunktfächer Die und Mathematik sind sind<br />

(mit Deutsch Deutsch<br />

Bezügen (mit (mit<br />

zu Bezügen Bezügen<br />

Physik, Geographie), zu Geschichte, zu Geschichte,<br />

die Sozialkunde, durch Einführung Ethik,<br />

des Religion) Pflichtabiturs<br />

Ethik, und Religion) Mathematik Mathematik<br />

und Mathematik (mit und Bezügen (mit<br />

Deutsch<br />

Bezügen zu Physik, im G8<br />

zu Physik,<br />

in Geographie), der Oberstufe<br />

Geographie), die große durch die durch Einführung Bedeutung<br />

Einführung<br />

erlangt des Pflichtabiturs haben.<br />

des<br />

Schon<br />

Pflichtabiturs Mathematik in der<br />

Mathematik und Mittelstufe Deutsch und im sollten<br />

Deutsch G8 in die der im<br />

Schüler Oberstufe G8 in der<br />

langfristig<br />

Oberstufe große Bedeutung auf<br />

große<br />

das<br />

Anforderungsniveau erlangt Bedeutung haben. erlangt Schon und<br />

haben. in die der Schon<br />

Art Mittelstufe der<br />

in der<br />

Aufgabenstellung<br />

Mittelstufe sollten sollten die im<br />

die Schüler Abitur vorbe-reitet langfristig auf werden.<br />

das das<br />

Die Anforderungsniveau 10. Jahrgangsstufe und und spielt die die Art dabei Art der der Aufgabenstellung eine wichtige Rolle, im da Abitur sie vorbereitet im vorbe-reitet Fach Mathematik<br />

werden.<br />

ebenso Die 10. Die wie Jahrgangsstufe 10. in Deutsch auch spielt spielt inhaltlich dabei eine den wichtige Übergang Rolle, zur Oberstufe da sie im darstellt. Fach Mathematik<br />

ebenso ebenso wie in wie Deutsch in Deutsch auch auch inhaltlich den den Übergang zur Oberstufe darstellt.<br />

Realisierung der Projektziele im Fach Mathematik:<br />

Realisierung der Projektziele im Fach Mathematik:<br />

Im Schwerpunktfach Mathematik werden die Projektziele dadurch erreicht, dass<br />

durch Im Schwerpunktfach Bearbeiten anwendungsorientierter Mathematik werden Aufgaben die Projektziele und von Aufgaben dadurch erreicht, „mit viel Text“ dass<br />

Leseverständnis durch Bearbeiten bei anwendungsorientierter mathematischen Sachverhalten Aufgaben gefördert und von Aufgaben wird, was „mit vor viel allem Text“ für<br />

die Leseverständnis Kompetenz „Modellieren“ bei mathematischen gebraucht Sachverhalten wird. gefördert wird, was vor allem für<br />

die Kompetenz „Modellieren“ gebraucht wird.<br />

Denn Probleme beim Textverständnis sind häufig der Grund, dass Schüler beim Lösen<br />

von Denn Textaufgaben Probleme beim scheitern. Textverständnis Lesekompetenz sind häufig meint der Grund, auch „Schreibkompetenz“: dass Schüler beim Lösen Die<br />

Schüler von Textaufgaben stellen gelernte scheitern. Inhalte Lesekompetenz verständlich schriftlich meint auch dar. „Schreibkompetenz“: Die<br />

Ein Schüler Verbessern stellen gelernte der kommunikativen Inhalte verständlich Fähigkeiten schriftlich dar. wird durch Gruppenarbeit,<br />

Diskussionen Ein Verbessern und Präsentationen der kommunikativen erzielt sowie Fähigkeiten durch Aufgaben, wird durch die die Gruppenarbeit,<br />

Kompetenzen<br />

„mathematisch Diskussionen und Argumentieren“ Präsentationen und erzielt „Kommunizieren“ sowie durch Aufgaben, fördern. die die Kompetenzen<br />

│ „mathematisch 253 Argumentieren“ und „Kommunizieren“ fördern.<br />

│ 253<br />

250 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!