19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 52<br />

Boxplots <strong>der</strong> C org -Gehalte [g/kg] in Humusauflage<br />

und Mineralboden bei BZE I (rot)<br />

und BZE II (grün)<br />

ten <strong>der</strong> humusauflage zwischen beiden erhebungen<br />

eher eine folge <strong>der</strong> Probleme <strong>der</strong> Reproduzierbarkeit<br />

bei <strong>der</strong> trennung von humusauflage<br />

und Mineralboden sind (vgl. Kap. 6.1), denn eine<br />

tatsächliche Verän<strong>der</strong>ung im boden darstellen.<br />

Über den gesamten beprobten bodenbereich<br />

(humusauflage + Mineralboden bis 2 m o<strong>der</strong><br />

beprobungstiefe) aufsummiert, variieren die C org -<br />

Vorräte im bze ii-Kollektiv zwischen 14,7 und<br />

362 t C/ha. an 7 % <strong>der</strong> Rasterpunkte sind die<br />

Kohlenstoffvorräte einem bewertungsschema von<br />

Riek und Wolff (2007) folgend <strong>der</strong> stufe „sehr<br />

gering“, an etwas mehr als <strong>der</strong> hälfte <strong>der</strong> Punkte<br />

<strong>der</strong> stufe „gering“ und an etwa einem drittel <strong>der</strong><br />

Plots <strong>der</strong> stufe „mittel“ zuzuordnen (Karte 25).<br />

die stufe „hoch“ ist nur mit vier, die stufe „sehr<br />

hoch“ mit keinem Rasterpunkt vertreten.<br />

zwischen <strong>der</strong> bze i und <strong>der</strong> bze ii zeigen die organischen<br />

Kohlenstoffvorräte im Wurzelraum keine<br />

signifikanten unterschiede: die Mediane <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Kollektive liegen mit 96,8 t C/ha bei <strong>der</strong><br />

bze i und 98,9 t C/ha bei <strong>der</strong> bze ii nahezu gleich.<br />

auch eine stratifizierte Kalkulation nur für das<br />

Abbildung 53<br />

Boxplots <strong>der</strong> C -Vorräte [kg/ha] in Humusauf-<br />

org<br />

lage und Mineralboden bei BZE I (rot) und BZE<br />

II (grün)<br />

VCorg [kg]<br />

Kollektiv <strong>der</strong> bei beiden erhebungen vertretenen<br />

und nicht verlagerten bze-Rasterpunkte („idente<br />

Plots“) mit jeweils gleichen berechnungstiefen<br />

(humusauflage und Mineralboden bis 30 cm<br />

tiefe) (abb. 54) zeigte keine signifikanten unterschiede<br />

in den C org -Vorräten (Median bze i: 72,1 t<br />

C/ha; bze ii: 75,0 t C/ha.<br />

sehr geringe organische Kohlenstoffvorräte weisen<br />

insbeson<strong>der</strong>e flachgründige o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

skelettreiche standorte auf unterschiedlichen<br />

substraten auf. Vergleichsweise hohe C org -Vorräte<br />

finden sich an einem standort mit einer 30 cm<br />

mächtigen torflage und an verschiedenen bachauen-standorten.<br />

in einem geson<strong>der</strong>tem Projekt (vgl. Kap. 5.5.1)<br />

wurden über den Waldboden hinaus auch die im<br />

Waldbestand, <strong>der</strong> bodenvegetation und im totholz<br />

gespeicherten Kohlenstoffvorräte an allen<br />

165 bze ii-Plots erfasst (Wellbrock et al. 2011).<br />

abbildung 55 zeigt die Verteilung <strong>der</strong> organischen<br />

Kohlenstoffvorräte auf die verschiedenen Kompartimente<br />

im bze ii-Kollektiv. die C org -Vorräte<br />

variieren an den 165 Rasterpunkten zwischen 90<br />

und 528 t C/ha (Median 228 t C/ha). <strong>der</strong> bedeut-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!