19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nagel, h.-d.; Gregor, h.-d. (1999): Ökologische belastungsgrenzen – Critical loads & levels. ein internationales<br />

Konzept für die luftreinhaltepolitik. springer Verlag berlin heidelberg, 1-259<br />

ortloff, W.; schlaepfer, R. (1996): stickstoff und Waldschäden. eine literaturübersicht. allg. forst u. Jagdzeitung,<br />

167. Jg., 9-10,184-201<br />

Parth a.; fischer, C. (2009): fRidolino - eine datenbankumgebung zur berechnung vegetationsökologischer<br />

Kenngrößen. forstarchiv 80: 5, 236-240<br />

Pretzsch, h. (2002): Grundlagen <strong>der</strong> Waldwachstumsforschung. blackwell Verlag, berlin, Wien, 414 s.<br />

Prüess, a. (1994): einstufung mobiler schwermetalle in böden. in: RosenKRanz, d. (hrsg.): bodenschutz, bd. 2,<br />

3600, 15. lfg. i/94, erich schmidt Verlag, berlin<br />

Raber b., Kohler M., hildebrand e.e. (2005): beitrag des bodenskeletts zum ionenvorrat von böden.<br />

in V. teufel et al. (hrsg): Waldumbau für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft. springer Verlag,<br />

berlin, s. 179-214<br />

Rademacher, P. (2001): atmospheric heavy metals and forest ecosystems. un/eCe Geneva and brussels<br />

http://www.icp-forests.org/pdf/rademacher.pdf<br />

Rademacher, P.; buss, b.; Müller-using, b. (1999): Waldbau und nährstoffmanagement als integrierte aufgabe in<br />

<strong>der</strong> Kiefernwirtschaft auf ärmeren pleistozänen sanden. forst u. holz 54, 330-335<br />

Rademacher, P.; Müller-using, b.; Meesenburg, h.; Meiwes, K.J. (2001): inventory and budget of nutrients in<br />

managed German forest stands: a method to control sustainable nutrient management. in: horst, W.J.<br />

et al. (eds.). Plant nutrition – food security and sustainability of agro-ecosystems. Kluwer, development<br />

Plant soil sci., 906-907<br />

Rademacher, P.; Meesenburg, h.; Müller-using, b. (2001): nährstoffkreisläufe in einem eichenwald-Ökosystem<br />

des nordwestdeutschen Pleistozäns. forstarchiv 72. Jahrgang, 43-54<br />

Raspe; st.; Göttlein, a. (2008): nährstoffbilanzen von fichtenökosystemen. forst und holz 63; 7/8, 60-65<br />

Reuss, J.o.; Johnson, d.W. (1986): acid deposition and the acidification of soils and waters. ecol. studies 59, 1-119.<br />

springer Verlag<br />

Riek, W.; Wollf, b. (2007): bodenkundliche indikatoren für die auswertung <strong>der</strong> bodenzustandserhebung im Wald<br />

(bze ii). ber. forschungszentrum Waldökosysteme <strong>der</strong> universität Göttingen, Reihe b, bd. 74, 1-132<br />

Rothe, a.; Kölling, C.; Moritz, K. (1998):Waldbewirtschaftung und Grundwasserschutz. allgemeine forstzeitschrift<br />

53, 291-295<br />

sauer, t.; sauer, s.; dehner; u.; Goldschmitt, M.; Wiesner, t.; spies, e.-d. (2010): Modul boden. in: zdf-faWf<br />

(hrsg: KlimlandRP Klima- und landschaftwandel in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – statusbericht stand Mai 2010,<br />

selbstverlag faWf trippstadt, 22-40<br />

sauer, t.; dehner, u.; sauer, s.; Goldschmitt, M.; Wiesner, t.; spies, e.-d. (2012): Modul boden. – in: Ministerium<br />

für Wirtschaft, Klimaschutz, energie und landesplanung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> [hrsg.]: Klima- und landschafts<br />

wandel in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Methoden und ergebnisse des landesprojekts KlimlandRP (in Vorbereitung)<br />

schäffer, J.; nie<strong>der</strong>berger, J.; V. Wilpert, K. (2002): Chancen und Risiken: Verwendung von holzasche bei <strong>der</strong> Kal<br />

kung von Waldböden. afz/<strong>der</strong> Wald 57, 829-832<br />

scheffer, f.; schachtschabel, P. (2010): lehrbuch <strong>der</strong> bodenkunde, 16. auflage, heidelberg<br />

schlotter, d.; hildebrand, e.e.; schack-Kirchner, h. (2009): Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> auswertbarkeit von<br />

1:2 extrakten. bericht zur bund-län<strong>der</strong>-tagung „bze ii“ am 10./11.11 2009 in Göttingen<br />

schlotter, d.; schack-Kirchner, h.; hildebrand, ee.; v. Wilpert, K. (2011): equivalence or complementarity of soil<br />

solution extraction methods. J. Plant nutr. soil sci: 2011 doi: 10.1002/jpln.201000399<br />

schramm, d.; schultze, b.; scherzer, J. (2006): Validierung <strong>der</strong> Pedotransferfunktionen zur berechnung von boden<br />

physikalischen Parametern als Grundlage für die ermittlung von Kennwerten des Wasserhaushalts im<br />

Rahmen <strong>der</strong> bze ii. schlussbericht zu einem auftrag des vti-Woi eberswalde, 169 s.<br />

schubert, a. (2010): organisch gebundener Kohlenstoff im Waldboden. bayerische landesanstalt für Wald und<br />

forstwirtschaft (lWf), zentrum Wald-forst-holz, Weihenstephan, freising (hrsg.). lWf aktuell nr. 78,<br />

11-14<br />

schulte, a. (1988): adsorption von schwermetallen in repräsentativen böden israels und nordwestdeutschlands in<br />

abhängigkeit von <strong>der</strong> spezifischen oberfläche. berichte des forschungszentrums Waldökosysteme an <strong>der</strong><br />

universität Göttingen, Reihe a, bd. 46, 1-161<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!