19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hauenstein, M.; Goldschmitt, M.; Messerschmidt,K. (2008): hintergrundwerte <strong>der</strong> böden von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Ministerium für umwelt, forsten und Verbraucherschutz <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (hrsg.). Mainz<br />

heisner u.; Raber, b.; hildebrand, e.e. (2004): the importance of soil skeleton for plant-available nutrients in sites<br />

of the southern black forest, Germany. eur. J. forest Res., 123, 249-257<br />

hildebrand, e.e. (1986): zustand und entwicklung <strong>der</strong> austauscheigenschaften von Mineralböden aus standorten<br />

mit erkrankten Waldbeständen, forstwissenschaftliches Centralblatt 105, s. 60-76<br />

hiller, d.a.; brümmer, G.W. (1997): Mikroson<strong>der</strong>untersuchungen an unterschiedlich stark mit schwermetallen be<br />

lasteten böden. 2. Gehalte an schwermetallen und an<strong>der</strong>en elementen in huminstoffaggregationen,<br />

streustoffen und holzkohlepartikeln. zeitschrift für Pflanzenernährung und bodenkunde 160, 47-55<br />

hornburg, V.M; brümmer, G.W. (1993): Verhalten von schwermetallen in böden. 1. untersuchungen zur schwer<br />

metallmobilität. z. Pflanzenern. bodenk. 156, 467-77<br />

irslinger, R. (1997): ermittlung des bioelement-Kreislaufs in Waldökosystemen. die Protonenbilanz des Mineral<br />

bodens als ein instrument <strong>der</strong> evaluierung eines naturgemäßen Waldbaues. fachhochschule für forst<br />

wirtschaft, Rottenburg (hrsg.). schriftenreihe <strong>der</strong> fachhochschule für forstwirtschaft, nr.7, 138-159<br />

Jansen, M.; eberl, C.; beese, f. (2002): Regionalization of soil chemical variables in the harz mountains. in: Jansen,<br />

M.; Judas, M.; saborowski, J. (eds.): spatial modelling in forest ecology and management. springer,<br />

berlin, 68-86<br />

Jansen, M.; beese, f.; loftfield, n. (2005): Wasserversorgung in bewaldeten einzugsgebieten. berichte freiburger<br />

forstliche forschung 62, 77-86<br />

Jansen, M.; Chodak, M.; saborowski, J.; beese, f. (2005): erfassung von humusmengen und –qualitäten in orga<br />

nischen auflagen in rein- und Mischbeständen von buchen und fichten unterschiedlichen alters. allg.<br />

forst- und Jagd-zeitung, 176. Jg., 9/10, 176-186<br />

Janssen, J., laatz, W. (2007): statistische datenanalyse mit sPss für Windows. 6. auflage. springer, 2007, s. 569<br />

Jongmans a. G.; breemen, n.; lundström, u.; Van hess, P.a.W.; finlay, R. d.; srinivasan, M., unestam, t. Giesler, R.;<br />

Melkerud, P.-a.; olsson, M. (1997): Rockeating fungi. nature 389, 682-683<br />

Kaus, a.; Wild, a. (1997): Physiologische aspekte <strong>der</strong> erkrankung <strong>der</strong> douglasie. Mitteilungen aus <strong>der</strong> forstlichen<br />

Versuchsanstalt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, nr.41/97, 117-127<br />

Kern, M.; Raber (2006): Verfahren zur ermittlung des nährelementpotenzials des Gesamtbodens unter beson<strong>der</strong>er<br />

berücksichtigung des bodenskeletts und <strong>der</strong>en integration in die bodenzustandserhebung im Wald (bze<br />

ii).abschlussbericht zum forschungsprojekt 04hs024 im auftrag des bundesministerium für ernährung,<br />

landwirtschaft und Verbraucherschutz, 61 s. u. anhang<br />

Kohler, M. (2001): ionenspeicher- und ionenmobilisierungspotentiale <strong>der</strong> skelettfraktion von Waldböden im<br />

schwarzwald. dissertation an <strong>der</strong> forstlichen fakultät <strong>der</strong> albert-ludwigs-universität freiburg. freiburger<br />

bodenkundliche abhandlungen, 39<br />

Kölling, C. (1991): stickstoffsättigung von Waldökosystemen. allgemeine forstzeitschrift 46, 10, 513-517<br />

Kölling, C. (1999): ordination von Waldökosystemen nach stoffkonzentrationen <strong>der</strong> lösungsphase und bodenche<br />

mischen tiefengradienten. z. Pflanzenernährung bodenkunde 162, 89-95<br />

Kölling, Chr.; hoffmann, M.; Gul<strong>der</strong>, h.-J.; (1996): bodenchemische Vertikalgradienten als charakteristische<br />

zustandsgrößen von Waldökosystemen. z. Pflanzenern. bodenk. 159, 69-77<br />

Kölling, C.; neustifter (1997): stickstoffeintrag in Wäl<strong>der</strong>n und nitratkonzentration im sickerwasser – ergebnisse<br />

aus dem Messnetz <strong>der</strong> bayrischen Klimastationen. allgemein. forstz. 52. 1107-1110<br />

Kölling, C.; Von Wilpert, K. (2000): Kennwerte zum säurestatus aus bodenlösung. forstarchiv 71, 49-53<br />

Kölling, C.; blum, u.; dietz, e.; falk, W.; schubert, a.; stetter, u. (2010): daten für den bodenschutz. erste ergeb<br />

nisse <strong>der</strong> zweiten bodenzustandserhebung im Wald für bayern. bayerische landesanstalt für Wald und<br />

forstwirtschaft (lWf), zentrum Wald-forst-holz, Weihenstephan, freising (hrsg.). lWf aktuell nr. 78,<br />

4-6<br />

Kölling, C.; falk, W. (2010): heute reichlich, morgen knapp: Wasser im Wald. – Wasser ist <strong>der</strong> wichtigste standort<br />

faktor für das Gedeihen des Waldes. lWf aktuell 78, 15-17<br />

König, n.; ulrich, b. (1986): Molekülgrößenverteilung, Komplexierungs- und adsorptionsverhalten natürlicher, or<br />

ganischer substanzen eines sauren Waldbodens in lützelinden und ihr einfluss auf die schwermetall<br />

konzentrationen in <strong>der</strong> bodenlösung. bericht des forschungszentrums Waldökosysteme/Wald<br />

sterben, Göttingen, Reihe b, bd. 3, 122-132<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!