19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magmatische Lehme aus basenarmen Magmatiten (+Va-Typ) wie Rhyolith, Quarzporphyr<br />

o<strong>der</strong> im erfassten Punkt Gneise sind dagegen tiefer versauert und werden erst im<br />

Untergrund basenhaltig (ug-bh +Va-Typ) (1 Punkt).<br />

Als Bims(misch)lehme (BiL-Typ) werden alle Standorte mit einer Bimsdecke bzw. einer<br />

Bimsreichen Hauptlage (= Bimsmischlehm) unabhängig vom Untergrund (diverse<br />

devonische Substrate, seltener Lößlehme) zusammengefasst. Der Bimseinfluss macht sich<br />

durch das Vorkommen von Pyroxene und Amphibole (>1 %), teilweise auch in Gläsern, im<br />

Mineralbestand bemerkbar. Häufiger auftretende hohe Na-Gehalte weisen auf noch wenig<br />

angewitterten Bims hin. Die Substrate reagieren positiv auf den Allophantest nach FIELDS U.<br />

PERROTT (1966). Drei Varianten wurden unterschieden: Als typisch werden Im Mittelbodenbasenreiche<br />

Bims(misch)lehme (mb-br BiL-Typ) angesehen (3 Punkte), im<br />

Untersuchungskollektiv häufiger waren Im Gesamtboden-basenreiche Bims(misch)lehme<br />

(gb-br BiL;$-Typ) (4 Punkte). Obwohl Bims im Mineralbestand noch nachweisbar ist, ist<br />

<strong>der</strong> Bims-Einfluss auf den Bodenchemismus bei den Tiefbasenarmen Bimsmischlehmen<br />

(tba &BiL;(-)-Typ) nur noch gering.<br />

Als Sammeltyp für alle Substrate aus Kalksteinen, Mergeln und Dolomiten, über alle<br />

stratigraphischen Einheiten hinweg, die bis in den Oberboden noch über freies CaCO3<br />

verfügen, dienen die Karbonat-Standorte (CL-Typ, Sammel-SR). Sie sind aufgrund des<br />

CaCO3 Gehaltes im Gesamtboden-basenreich (gb-br CL-Typ). Gegenüber <strong>der</strong> relativen<br />

Verbreitung dieser Ausgangsgesteine unter Wald sind sie als BZE-Punkte mit 4 Punkten<br />

überrepräsentiert.<br />

Terra Fuscen o<strong>der</strong> Pelosole mit erreichbarem CaCO3 Spiegel im Unterboden bis Untergrund<br />

werden als Kalkgründige Tonlehme und Kalkverwitterungslehme (cTL-Typ)<br />

zusammengefasst. Auch diese Standorte sind noch im Gesamtboden basenreich (gb-br <br />

cTL-Typ) (2 Punkte).<br />

Unter Lößdecklehmen (öDL-Typ) werden Parabraunerden aus Lößlehm aber auch<br />

"Phäno"-Parabraunerden und <strong>der</strong>en Weiterentwicklungen zu Pseudogleyen über diversen<br />

geologischen Untergrundsubstraten verstanden. "Phäno"-Parabraunerden weisen zwischen<br />

<strong>der</strong> periglazialen Haupt- und Basislage noch eine Lößlehm-reiche Mittellage (vor allem aus<br />

Bt-Material) auf, die aus <strong>der</strong> periglazialen Umlagerung älterer Parabraunerden<br />

hervorgegangen ist. Die meist tonärmere und entbaste Hauptlage ist jünger, wirkt aber wie<br />

ein Al und es besteht auch kein direkter genetischer Zusammenhang mit <strong>der</strong> Mittellage<br />

(keine Tonverlagerung). Trotzdem weist die Mittellage Bt-Eigenschaften (Toncutanen,<br />

höherer Tongehalt) auf und hat sich häufig zum Sd weiterentwickelt. Typisch ist ein Anstieg<br />

<strong>der</strong> Basengehalte in <strong>der</strong> Mittellage die als Im Mittelboden basenreiche Lößdecklehme<br />

(mb-br öDL-Typ) (7 Punkte) klassifiziert werden. Je nach Mächtigkeit <strong>der</strong> Hauptlage und<br />

<strong>der</strong> Nutzungsgeschichte treten höhere Basengehalte bisweilen erst als Im Unterboden<br />

basenhaltige Lößdecklehme (ub-bh öDL;%-Typ) (3 Punkte) o<strong>der</strong> als Im Untergrund<br />

basenhaltige Lößdecklehme (ug-bh öDL;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!