19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

kalkgründige lehme aus quartären umlagerungen<br />

auf. beson<strong>der</strong>s geringe Calciumvorräte (< 1 t/ha)<br />

zeigen basenarme tonschiefer und sandsteine des<br />

devons und entsprechende saprolithe sowie sande<br />

des buntsandsteins. diese standorte finden<br />

sich vornehmlich im Pfälzerwald und im westlichen<br />

hunsrück (Karte 36).<br />

die säurelöslichen Magnesiumvorräte im Wurzelraum<br />

weisen eine spanne von 1,3 bis 592 t/ha mit<br />

einem Median von 15,5 t/ha auf. an<strong>der</strong>s als beim<br />

Calcium sind hier fast zwei drittel <strong>der</strong> Rasterpunkte<br />

<strong>der</strong> bewertungsgruppe „sehr hoch“ zuzu-<br />

Abbildung 70<br />

Verteilung <strong>der</strong> säureextrahierbaren Calciumvorräte [kg/ha] im Wurzelraum im bze ii-Kollektiv<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 71<br />

ordnen (abb. 71). die bewertungsstufe „gering“<br />

ist mit 7 % <strong>der</strong> Plots kaum, die stufe „sehr gering“<br />

gar nicht vertreten. Geringe Magnesiumvorräte<br />

weisen insbeson<strong>der</strong>e die quarzeichen sande des<br />

buntsandsteins und des Quartärs, lehmsande des<br />

Rotliegenden und buntsandsteins und basenarme<br />

tonschiefer- und sandsteine des devons auf. Geringe<br />

Mg-Vorräte finden sich dementsprechend<br />

vor allem im Pfälzerwald (Karte 37). beson<strong>der</strong>s<br />

hohe Magnesiumvorräte zeigen neben Carbonatstandorten,<br />

Kalkverwitterungslehmen und<br />

kalkgründigen lehmen aus quartären umlagerungen<br />

auch lehme aus intermediären bis basischen<br />

bis 2000 2000 bis 4000 4000 bis 8000 8000 bis 20000 ab 20000<br />

sehr gering gering mittel hoch sehr hoch<br />

Verteilung <strong>der</strong> säureextrahierbaren Magnesiumvorräte [kg/ha] im Wurzelraum im bze ii-Kollektiv<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

bis 1250 1250 bis 2500 2500 bis 5000 5000 bis 12000 ab 12000<br />

sehr gering gering mittel hoch sehr hoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!