19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

wodurch sie für Waldböden nicht zur einwertung<br />

<strong>der</strong> meist humusreichen oberbodenhorizonte<br />

herangezogen werden können.<br />

Von tyler (1992) wurden an Wirkungen in<br />

Waldökosystemen ausgerichtete schwermetallschwellenwerte<br />

für humusauflagen aus literaturdaten<br />

von freiland- und laborstudien zusammengestellt.<br />

angegeben sind orientierungswerte<br />

für schwermetallkonzentrationen im humus, ab<br />

denen mit schädigenden effekten auf bodenlebewesen<br />

(Mikroorganismen und Wirbellose) zu<br />

rechnen ist.<br />

zur bewertung <strong>der</strong> rheinland-pfälzischen bzebefunde<br />

werden nachfolgend für die humusauflagen<br />

die Vorsorgewerte nach Prüess (1994)<br />

und die orientierungswerte nach tyler (1992)<br />

herangezogen. für den Mineralboden werden für<br />

die oberste Mineralboden-tiefenstufe (0 bis 5<br />

cm) die Vorsorgewerte nach Prüess (1994) und<br />

für die (humusarme) Mineralbodentiefenstufe 10<br />

bis 30 cm die Vorsorgewerte <strong>der</strong> bundesbodenschutzverordnung<br />

(1999) verwendet.<br />

5.7.1 Blei<br />

blei ist im boden sowohl an eisen-, aluminium-<br />

und Manganoxide adsorbiert als auch im humus<br />

in metallorganischen Komplexen gebunden. die<br />

löslichkeit steigt im boden bei sinkenden ph-<br />

Werten (< ph 4,5) an. Pflanzenverfügbares blei<br />

tritt in <strong>der</strong> Regel erst bei ph-Werten unter 3,5<br />

auf. selbst in stark versauerten böden ist die Verlagerung<br />

in form gelöster organischer substanz<br />

aber meist nur gering. dementsprechend reichert<br />

sich atmogen eingetragenes blei im auflagehumus<br />

und in den obersten Mineralbodenhorizonten<br />

an.<br />

die bleigehalte in <strong>der</strong> humusauflage variieren<br />

im bze ii-Kollektiv in einem sehr weiten Rahmen<br />

zwischen 6,6 und 2127 mg/kg. im obersten<br />

Mineralbodenhorizont beträgt die spanne 1,4 bis<br />

2912 mg/kg. die höchsten Gehalte treten erwartungsgemäß<br />

in <strong>der</strong> humusauflage (Median: 57<br />

mg/kg) und im Mineralboden-tiefenbereich 0 - 5<br />

cm (Median: 44 mg/kg) auf. Mit zunehmen<strong>der</strong><br />

bodentiefe nehmen die bleigehalte deutlich ab<br />

(abb. 62). <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> bleigehalte in <strong>der</strong><br />

humusauflage zwischen bze i und bze ii zeigt<br />

signifikant geringere Werte bei <strong>der</strong> bze ii.<br />

die Vorsorgewerte nach Prüess (1994) für organische<br />

auflagen (130 mg/kg) werden bei <strong>der</strong> bze<br />

i an 22 % und bei <strong>der</strong> bze ii an 17 % <strong>der</strong> Rasterpunkte<br />

überschritten. Mit schädigenden effekten<br />

auf bodenlebewesen nach tyler (1992) ist an<br />

13 % <strong>der</strong> bze ii-Plots (15 % <strong>der</strong> bze i-Plots) zu<br />

rechnen. in <strong>der</strong> Mineralbodentiefenstufe 0-5 cm<br />

werden die Vorsorgewerte nach Prüess (1994)<br />

(je nach tongehalt 25 bis 55 mg/kg) an 58 % <strong>der</strong><br />

bze-Rasterpunkte überschritten. für den humusarmen<br />

Mineralboden (10-30 cm) werden die<br />

Vorsorgewerte <strong>der</strong> bundesbodenschutzverordung<br />

an 13 % <strong>der</strong> Plots nicht eingehalten.<br />

auffällig hohe bleigehalte in <strong>der</strong> humusauflage<br />

und im oberen Mineralboden finden sich im<br />

Westerwald und im taunus (Karte 26). diese<br />

können vermutlich auf bleiemissionen <strong>der</strong> Keramikindustrie<br />

im sogenannten Kannenbäckerland,<br />

durch schwermetall verarbeitende industrie o<strong>der</strong><br />

auch durch lokal begrenzte abwehungen von<br />

abraumhalden aus altem erzbergbau und Rauchemissionen<br />

<strong>der</strong> dazugehörigen bleiverhüttung<br />

zurückgeführt werden. im Pfälzerwald sind die<br />

schwermetallkonzentrationen meist nur gering,<br />

in den übrigen Waldgebieten des landes wur-<br />

Abbildung 62<br />

boxplots <strong>der</strong> bleigehalte [mg/kg] in humusauflage<br />

und Mineralboden bei bze i (rot) und<br />

bze ii (grün)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!