19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abbildung 88: boxplots <strong>der</strong> aus den Vorräten in humusauflage und Mineralboden bis 30 cm tiefe<br />

kalkulierten C/n-Verhältnisse im Vergleich zu den herkömmlich aus den Gehalten<br />

in <strong>der</strong> humusauflage bzw. aus dem ah-horizont kalkulierten C/n-Verhältnisse für<br />

die unterschiedlichen humusformen .........................................................................................................166<br />

abbildung 89: Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Jahresnie<strong>der</strong>schlagssumme im bze ii-Kollektiv zwischen<br />

Messdaten 1971 bis 2000 (Mess), WettReG-Kontrolllauf 1971 bis 2000 (C20),<br />

WettReG-nahe zukunft 2021 bis 2050 (z1) und WettReG-ferne zukunft 2071<br />

bis 2100 (z2) ....................................................................................................................................................173<br />

abbildung 90: Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Jahresmitteltemperatur im bze ii-Kollektiv zwischen<br />

Messdaten 1971 bis 2000 (Mess), WettReG-Kontrolllauf 1971 bis 2000 (C20),<br />

WettReG-nahe zukunft 2021 bis 2050 (z1) und WettReG-ferne zukunft 2071<br />

zukunft 2071 bis 2100 (z2) .......................................................................................................................... 174<br />

Karte 1: aufnahmepunkte <strong>der</strong> bodenzustandserhebung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ....................................................... 13<br />

Karte 2: Verteilung des bze ii-Kollektivs nach <strong>der</strong> stratigraphie ............................................................................30<br />

Karte 3: Mittlere Jahresnie<strong>der</strong>schläge (1961 - 2006) ................................................................................................38<br />

Karte 4: Mittlere jährliche klimatische Wasserbilanz (1961 - 2006) ......................................................................39<br />

Karte 5: nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfK) im Wurzelraum .......................................................................41<br />

Karte 6: ph CaCl2 -Werte im tiefenbereich 0-5 cm bei bze i und bze ii .................................................................... 51<br />

Karte 7: Kationenaustauschkapazität in <strong>der</strong> tiefenstufe 60 - 90 cm bei <strong>der</strong> bze ii ...........................................53<br />

Karte 8: basensättigung im tiefenbereich 0 - 5 cm bei bze i und bze ii ..............................................................55<br />

Karte 9: basentypen <strong>der</strong> bze ii-Rasterpunkte ............................................................................................................56<br />

Karte 10: Mit einer Massenbilanz kalkulierte Critical load für Versauerung ..........................................................62<br />

Karte 11: eintrag potentieller säure (aC pot (s nss +n)) an den bze ii-Rasterpunkten im<br />

Mittel <strong>der</strong> Jahre 2004 bis 2007 ......................................................................................................................63<br />

Karte 12: stickstoffvorräte im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .............................................................65<br />

Karte 13: Phosphorvorräte im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .............................................................69<br />

Karte 14: Vorräte an austauschbarem Calcium im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ......................... 71<br />

Karte 15: Vorräte an austauschbarem Magnesium im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ...................72<br />

Karte 16: Vorräte an austauschbarem Kalium im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ........................... 74<br />

Karte 17: schwefelvorräte im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ..............................................................76<br />

Karte 18: Vorräte an austauschbarem Mangan im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .........................78<br />

Karte 19: Vorräte an Mangan im säureaufschluss im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .....................79<br />

Karte 20: Vorräte an austauschbarem eisen im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .............................. 80<br />

Karte 21: Vorräte an eisen im säureaufschluss im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ..........................81<br />

Karte 22: Vorräte an Kupfer im säureaufschluss im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten .......................82<br />

Karte 23: Vorräte an zink im säureaufschluss im Wurzelraum an den bze ii-Rasterpunkten ...........................83<br />

Karte 24: stickstoffeintrag (n tot ) an den bze ii-Rasterpunkten im Mittel <strong>der</strong> Jahre 2004 bis 2007 .................97<br />

Karte 25: C org -Vorräte im Gesamtboden (humusauflage + Mineralboden bis 2 m o<strong>der</strong><br />

beprobungstiefe) an den bze ii-Rasterpunkten ........................................................................................100<br />

Karte 26: bleigehalte in <strong>der</strong> humusauflage an den bze ii-Rasterpunkten ............................................................111<br />

Karte 27: Kupfergehalte in <strong>der</strong> humusauflage an den bze ii-Rasterpunkten ...................................................... 113<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!