19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abbildung 24: boxplots <strong>der</strong> ph h2o -Werte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii .......................50<br />

abbildung 25: boxplots <strong>der</strong> Kationenaustauschkapazität (aKe(t)) im Mineralboden bei bze i und bze ii ..............52<br />

abbildung 26: boxplots <strong>der</strong> basensättigung [%] im Mineralboden bei bze i und bze ii ..............................................54<br />

abbildung 27: basensättigung im bze ii-Kollektiv in abhängigkeit von ph h2o , ph CaCl2 und ph KCl ...............................57<br />

abbildung 28: boxplots <strong>der</strong> Ca+Mg-sättigung [%] im Mineralboden bei bze i und bze ii ..........................................58<br />

abbildung 29: boxplots <strong>der</strong> Mn-sättigung [%] im Mineralboden bei bze i und bze ii .................................................58<br />

abbildung 30: boxplots <strong>der</strong> h+fe-sättigung [%] im Mineralboden bei bze i und bze ii .............................................59<br />

abbildung 31: boxplots <strong>der</strong> sulfatkonzentrationen (so 4 -s) im 1:2 extrakt bei bze i und bze ii ................................ 61<br />

abbildung 32: boxplots <strong>der</strong> nitratkonzentrationen (no 3 -n) im 1:2 extrakt bei bze i und bze ii ............................. 61<br />

abbildung 33: Verteilung <strong>der</strong> stickstoffvorräte im Wurzelraum bei bze i und bze ii ...................................................66<br />

abbildung 34: boxplots <strong>der</strong> stickstoffvorräte (kg/ha) in bze i und bze ii .......................................................................67<br />

abbildung 35: Verteilung <strong>der</strong> C/n-Verhältnisse bei bze i und bze ii ...............................................................................67<br />

abbildung 36: Verteilung <strong>der</strong> humusformen bei bze i und bze ii ....................................................................................68<br />

abbildung 37: Verteilung <strong>der</strong> Phosphorvorräte im Wurzelraum bei bze i und bze ii ...................................................68<br />

abbildung 38: Verteilung <strong>der</strong> C/P-Verhältnisse bei bze i und bze ii ................................................................................70<br />

abbildung 39: Verteilung <strong>der</strong> austauschbaren Calciumvorräte im Wurzelraum bei bze i und bze ii .......................73<br />

abbildung 40: Verteilung <strong>der</strong> austauschbaren Magnesiumvorräte im Wurzelraum bei bze i und bze ii .................73<br />

abbildung 41: Verteilung <strong>der</strong> austauschbaren Kaliumvorräte im Wurzelraum bei bze i und bze ii ..........................75<br />

abbildung 42: boxplots <strong>der</strong> Kationenaustauschkapazität, <strong>der</strong> Gehalte austauschbarer Kationen<br />

und <strong>der</strong> basensättigung im bodenskelett 2 - 6,3 und 2 - 63 mm im Vergleich zu<br />

den entsprechenden Gehalten im feinboden .............................................................................................86<br />

abbildung 43: boxplots <strong>der</strong> stickstoffgehalte in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ................89<br />

abbildung 44: boxplots des auflagehumusvorrats bei bze i und bze ii ..........................................................................89<br />

abbildung 45: boxplots des stickstoffvorrats im auflagehumus bei bze i und bze ii ..................................................89<br />

abbildung 46: boxplots des anteils des stickstoffvorrats in <strong>der</strong> humusauflage am Gesamtvorrat<br />

im Wurzelraum bei bze i und bze ii..............................................................................................................89<br />

abbildung 47: aufteilung <strong>der</strong> stickstoffvorräte auf die verschiedenen Kompartimente <strong>der</strong><br />

Waldökosysteme ...............................................................................................................................................92<br />

abbildung 48: Median <strong>der</strong> C/n-Verhältnisse <strong>der</strong> bze ii bei unterschiedlicher humusform im Vergleich<br />

zu den von <strong>der</strong> aK standortskartierung (2003) angegebenen durchschnittlichen spannen ..........94<br />

abbildung 49: boxplots <strong>der</strong> nitratgehalte [mg/l] im unterboden bei bze i und bze ii ................................................94<br />

abbildung 50: Verteilung <strong>der</strong> nitratgehalte im unterboden ..............................................................................................95<br />

abbildung 51: Verteilung <strong>der</strong> nitratausträge ........................................................................................................................96<br />

abbildung 52: boxplots <strong>der</strong> C org -Gehalte [g/kg] in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii .............99<br />

abbildung 53: boxplots <strong>der</strong> C org -Vorräte [kg/ha] in humusauflage und Mineralboden bei bze i und bze ii ............99<br />

abbildung 54: Vergleich <strong>der</strong> C org -Vorräte [kg/ha] in humusauflage und Mineralboden<br />

bis 30 cm tiefe zwischen bze i und bze ii bei „identen Plots“ ............................................................. 101<br />

abbildung 55: Verteilung <strong>der</strong> organischen Kohlenstoffvorräte auf die verschiedenen<br />

Kompartimente <strong>der</strong> Waldökosysteme ........................................................................................................102<br />

abbildung 56: Kohlenstoffvorräte in <strong>der</strong> ober- und unterirdischen biomasse bei<br />

unterschiedlichen bestockungstypen .........................................................................................................104<br />

abbildung 57: Kohlenstoffvorräte in <strong>der</strong> Waldbodenvegetation bei unterschiedlichen bestockungstypen ..........105<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!