19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

befunde anschließend auf klimawandelinduzierte<br />

Verän<strong>der</strong>ungen untersucht.<br />

die auswertungen sind noch nicht abgeschlossen.<br />

die nachfolgenden ausführungen sollen daher<br />

nur einen ersten eindruck zum Potenzial <strong>der</strong> bzedaten<br />

zur beantwortung von fragestellungen<br />

im themenkreis Waldboden und Klimawandel<br />

vermitteln.<br />

die nie<strong>der</strong>schlagsverteilung zeigt im Kontrolllauf<br />

gegenüber den interpolierten Messdaten einen<br />

etwas geringeren anteil an Plots mit geringer Jahresnie<strong>der</strong>schlagssumme<br />

(abb. 89). die szenarioplausibilität<br />

wird auf Jahresbasis aber nur an 2 <strong>der</strong><br />

165 bze ii-Plots nicht eingehalten. Während sich<br />

die befunde <strong>der</strong> Jahresnie<strong>der</strong>schläge für die nahe<br />

zukunft nur wenig vom Kontrolllauf unterscheiden,<br />

verschiebt sich die häufigkeitsverteilung für<br />

die ferne zukunft merklich in Richtung höherer<br />

Jahresnie<strong>der</strong>schläge.<br />

Abbildung 90<br />

Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Jahresmitteltemperatur im bze ii-Kollektiv zwischen Messdaten 1971 bis<br />

2000 (Mess), WettReG - Kontrolllauf 1971 bis 2000 (C20), WettReG - nahe zukunft 2021 bis 2050<br />

(z1) und WettReG - ferne zukunft 2071 bis 2100 (z2)<br />

Anteil des BZE II-Kollektivs [%]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

auch die temperaturverteilung zeigt unterschiede<br />

zwischen den Messdaten und dem WettReG-<br />

Kontrolllauf. dennoch ergibt sich eine sehr deutliche<br />

Verschiebung <strong>der</strong> häufigkeitsverteilungen zu<br />

höheren Jahresmitteltemperaturen in <strong>der</strong> nahen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> fernen zukunft (abb. 90).<br />

als beispiel für die indikation von trockenstress<br />

ist in den Karten 45 a und b die für den Kontrolllauf<br />

und die ferne zukunft simulierte relative<br />

Wasserverfügbarkeit des bze ii-Kollektivs beim<br />

bestockungstyp fichte dargestellt. für jeden Plot<br />

wurden aus den simulationen des Wasserhaushalts<br />

für die jeweiligen zeiträume die anzahl <strong>der</strong><br />

tage aufsummiert, an denen <strong>der</strong> bodenwassergehalt<br />

40% <strong>der</strong> nfK unterschreitet und die mittlere<br />

anzahl dieser trockenstresstage je Jahr unterschiedlichen<br />

Klassen zugeordnet. <strong>der</strong> Vergleich<br />

bei<strong>der</strong> Karten zeigt für die ferne zukunft an <strong>der</strong><br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Plots eine deutliche zunahme <strong>der</strong><br />

anzahl <strong>der</strong> trockenstresstage.<br />

6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13<br />

Jahresmitteltemperatur [°C]<br />

Mess C20 Z1 Z2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!