19.12.2012 Aufrufe

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Zentralstelle der Forstverwaltung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hierbei werden nicht nur die vorstehend beschriebenen<br />

daten zum Wasserhaushalt son<strong>der</strong>n<br />

auch die leistung <strong>der</strong> am jeweiligen standort<br />

aufwachsenden Waldbestände mit berücksichtigt.<br />

das bze ii-Kollektiv deckt 11 <strong>der</strong> 12 nach <strong>der</strong><br />

rheinland-pfälzischen standortskartierung<br />

unterschiedenen frischestufen ab. lediglich die<br />

frischestufe „äußerst trocken“ ist nicht vertreten.<br />

<strong>der</strong> schwerpunkt des Kollektivs entfällt auf die<br />

frischestufen sehr frisch, frisch und ziemlich frisch<br />

Karte 4<br />

Mittlere jährliche klimatische Wasserbilanz (1961 - 2006)<br />

(abb. 15). Mit 37 Rasterpunkten in den stufen<br />

mäßig frisch bis sehr trocken entfällt aber auch<br />

ein erheblicher teil des Kollektivs auf den eher<br />

schwach wasserversorgten bereich.<br />

in ergänzung zur frischestufe wird für jeden<br />

standort das ökologische Wasserregime eingewertet.<br />

hierzu werden Profilmerkmale und die<br />

Wurzelverteilung im bodenprofil herangezogen.<br />

unterschieden werden terrestrische standorte<br />

und verschiedene Grund- und stauwasserstufen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!